Lavaireinbau

Stephan Call schrieb:
Hans,du schaltest also die Pumpen aus und startest wieder manuell und löst eine Spülung aus. Wie ist das denn steuerungstechn. hinterlegt,das die Anlage selber abschaltet und wieder hochfährt? Welche Differenz ist denn in Abhängigkeit zur Trommelgröße möglich bzw. wann steigt der Motor aus?

VG,
Stephan

Hallo Stephan,
das weiß ich leider nicht, wie das mit einer richtigen Steuerung gelöst wird, ich habe derzeit nur eine Art "Zeitschaltuhr".
Aber einige Jungs hier wissen das bestimmt.

Viele Grüße
Hans
 
Hans:
Bitte mehr Bilder der PE Kammer ohne und mi TF.
Danke.

Wenn der Wasserstand in der Trommel durch Verschmutzung des Siebes wesentlich höher als in der Klarwasserkammer ist, dann drückt mehr Gewicht auf die Trommellager.
Sind die nicht gut...zuviel Reibung....Motor oder Steuerung schaltet ab.

Der Motor muss nicht das Gewicht des sich in der Trommel befindlichen Wassers drehen, sondern nur das Gewicht des Innen anhaftenden Schmutzes.
Und beim Anlauf kommt noch das Anlaufmoment dazu.

Abhilfe bessere Lagerung oder stärkerer Motor oder Ànderung der Motorübersetzung- also größeres Riemenrad am TF und längerer Riemen.
Ich würde bei einem gekauften TF reklamieren, wenn der TF öfter unter normalen Bedingungen und normaler Wasserstandsdiff. stehen bleibt.

Hans: kannst Du bitte ein paar Bildchen der Trommeleinlaufdichtung hier reinsetzen.
Sieht aus wie Teflonband. ...
Bei meinem polymare isr ein Schaumstreifen suboptimal verbaut.....

Danke
 
Hans:
Bitte mehr Bilder der PE Kammer ohne und mi TF.
Danke.

Wenn der Wasserstand in der Trommel durch Verschmutzung des Siebes wesentlich höher als in der Klarwasserkammer ist, dann drückt mehr Gewicht auf die Trommellager.
Sind die nicht gut...zuviel Reibung....Motor oder Steuerung schaltet ab.

Der Motor muss nicht das Gewicht des sich in der Trommel befindlichen Wassers drehen, sondern nur das Gewicht des Innen anhaftenden Schmutzes.
Und beim Anlauf kommt noch das Anlaufmoment dazu.

Abhilfe bessere Lagerung oder stärkerer Motor oder Ànderung der Motorübersetzung- also größeres Riemenrad am TF und längerer Riemen.
Ich würde bei einem gekauften TF reklamieren, wenn der TF öfter unter normalen Bedingungen und normaler Wasserstandsdiff. stehen bleibt.

Hans: kannst Du bitte ein paar Bildchen der Trommeleinlaufdichtung hier reinsetzen.
Sieht aus wie Teflonband. ...
Bei meinem polymare isr ein Schaumstreifen suboptimal verbaut.....

Danke
 
Hans,75m³/std durch ein DN250 sind ca. 0,43 m/s,dass das gewaltig aussieht,zweifle ich nicht an,liegt aber optisch am Rohrquerschnitt,sind aber nur halt 0,4x m/s. ! Nur mal zum Vergleich,bei einem DN 100 welches mit 25m³/std befeuert wird,liegst du bei knapp über 1m/s. ,strömungstechn. eine völlig andere Veranstaltung. Wenns bei dir funzt ist ja alles in Butter.

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Hans,75m³/std durch ein DN250 sind ca. 0,43 m/s,dass das gewaltig aussieht,zweifle ich nicht an,liegt aber optisch am Rohrquerschnitt,sind aber nur halt 0,4x m/s. ! Nur mal zum Vergleich,bei einem DN 100 welches mit 25m³/std befeuert wird,liegst du bei knapp über 1m/s. ,strömungstechn. eine völlig andere Veranstaltung. Wenns bei dir funzt ist ja alles in Butter.

VG,
Stephan

Hallo Stephan,
ich habe jetzt eine 50 m³ Strömungspumpe dazugeschalten, ist natürlich optisch eine andere Nummer. Also für die fitness behalte ich das bei, täglich 2 Stunden Strömungspumpe.
Das 250er Rohr habe ich jetzt seit Tagen etwas nach unten gedreht, also nicht genau waagrecht. Brachte INSGESAMT mehr move als waagrecht bzw. leicht nach oben. Also rein von der Oberflächenkreisbewegung her, wirbelt es mit Rohrauslauf leicht nach oben am besten, aber ich will ja eine Kreisbewegung, die den Schmutz zu den 4 BA befördert.
Da habe ich jetzt einen guten "Drall", also wenn ich Sinkfutter einwerfe, fällt das nicht mehr steil nach unten :lol:

Viele Grüße
Hans
 
ThorstenC schrieb:
Hans:
Bitte mehr Bilder der PE Kammer ohne und mi Trommelfilter.
Danke.

Wenn der Wasserstand in der Trommel durch Verschmutzung des Siebes wesentlich höher als in der Klarwasserkammer ist, dann drückt mehr Gewicht auf die Trommellager.
Sind die nicht gut...zuviel Reibung....Motor oder Steuerung schaltet ab.

Der Motor muss nicht das Gewicht des sich in der Trommel befindlichen Wassers drehen, sondern nur das Gewicht des Innen anhaftenden Schmutzes.
Und beim Anlauf kommt noch das Anlaufmoment dazu.

Abhilfe bessere Lagerung oder stärkerer Motor oder Ànderung der Motorübersetzung- also größeres Riemenrad am Trommelfilter und längerer Riemen.
Ich würde bei einem gekauften Trommelfilter reklamieren, wenn der Trommelfilter öfter unter normalen Bedingungen und normaler Wasserstandsdiff. stehen bleibt.

Hans: kannst Du bitte ein paar Bildchen der Trommeleinlaufdichtung hier reinsetzen.
Sieht aus wie Teflonband. ...
Bei meinem polymare isr ein Schaumstreifen suboptimal verbaut.....

Danke

Hallo Thorsten,
ohne Trommelfilter hatte ich die Kammer innen nicht fotografiert :oops:
Unter normalen Bedingungen bleibt der Motor nicht stehen, das passt alles. Ich wollte halt die Dichtung der Schottwand prüfen, die Schottwand kommt in eine Nut. Ab 15 cm Pegeldifferenz kann ich mir vorstellen, läuft die Trommel aber nicht mehr an, weiß ich aber nicht.
Ich stell schon noch Bilder ein von der Kammer.

Viele Grüße
Hans
 
Ich hab ja geschrieben,wenn das reicht ist ja alles gut und wenn du richtig bums auf dem Rücklauf/läufe hast,kannst du dir die Stroemungspumpe schenken,auch für die "Fitness".... :wink:

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Ich hab ja geschrieben,wenn das reicht ist ja alles gut und wenn du richtig bums auf dem Rücklauf/läufe hast,kannst du dir die Stroemungspumpe schenken,auch für die "Fitness".... :wink:

VG,
Stephan

Das stimmt, ich gucke mal, was die Figuren "sagen" :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Ganz lieben Dank!

So ähnlich ist es bei meinem polymare auch gelöst- nur aus einem Schaumstreifen, der Falten schlägt und dann nicht mehr dichtet und wohl auch zügig verschleißen kann....
Hochleistungskunststoff

Woraus besteht der weisse Dichtstreifen- Silikon - Gummi - oder etwas härter aus PFTE Teflon? :D

So ein bisschen Vaseline (bei mir EDEKA am günstigsten)kann das Einschieben des TF in die Nut erleichtern. :D
 
Hallo Thorsten,

also der Trommler "flutschte" leicht in die Nut, aber die Schottwand an den Trommler anzupassen, das hat einige Zeit gedauert.

Aus was die Dichtung ist, weiß ich nicht, aber es sind hier im forum mind. 4 Händler, die Lavairfilter bestens kennen, eventuell kommt da eine Antwort.

Viele Grüße
Hans
 
wekoi schrieb:
Hans bei der tafel hast du dir sehr viel arbeit angetan das wär auch einfacher zu lösen gewesen finde ich.gruss werner
Hallo Werner,
also ich habe nur den Feinschliff erledigt, mit der Stichsäge etc. hat ein anderer rumgefuchtelt :lol:
Klar wären links und rechts 2 PE Streifen auch möglich gewesen, aber ein lieber Freund von mir, gab mir die Empfehlung :mrgreen:

Viele Grüße
Hans
 
Oben