Luftheber wie machen wir es denn nun ?

Bei einem V-Vlieser,wo man mit 40+ cm Differenzdruck zu tun hat,würde mich das auch interessieren. Welche Luftpumpe und resultierend der Flow,gemessen versteht sich!

VG,
Stephan
 
Hallo,

einströmen unter Wasser ist möglich, dann strömt die Luft halt die letzten 40 cm im Teich , statt im Rohr hoch.

Nicht so Optimal aber es wird gehen :-)

Gruß S. Hammer
 
Interessant wäre es, da ich selber nen V-Flieser habe...

Denke aber, dass man mit einer Red- Devel 4 SF ( Superflow ) 500 wie ich sie habe in diesem Fall besser fährt...
Die kann man regeln... Was vorallem im Winterbetrieb ne feine Sache ist. Da kann man dann den Durchfluß ganz einfach drosseln...
Ich lasse sie im Sommer auf 170 Watt und im Winter auf 50 Watt laufen.
Bei 50 Watt bringt sie mir sogar noch 8,7m³.... (Laut Laptop und Pumpenanalyse)

Was aber nicht direkt zum Tread gehört... Oder ???

Lasst mal hören zum Thema V-Flieser und Luftheber :D
 
Hier ein Video
http://youtu.be/sbx7B1zYZtE
ca. 1m unter Wasser und ca. 50cm über Wasser ist das 50er Rohr mit einer 60l Luftpumpe betrieben.

Das zeigt das es mit einem Luftheber geht und das war hier die Frage.

Vorteil Luftheber zur normalen Pumpe
-friert nicht kaputt
-läuft nicht heiß
-der Dreck wird nicht erst klein gehäckselt vor dem Filtern
-kein Strom im Wasser
-deutlich günstiger in der Anschaffung
-leicht selbst herzustellen

Arno, Materialpreis liegt bei unter 20Euro für einen 110er

Hatte ich vergessen, mehr tiefe und/oder größeres Rohr birngen mehr Wasser bei gleicher Pumpe
 
Geisy schrieb:
Wie kommst du dann zu dieser Meinung?
Wenn du es nicht getestet hast erklär uns deine Gedanken.

Das ist ganz einfach.
Mein Luftheber speißt 20cm unter Wasser ein. Die Luft kommt oben aus einem T-Stück raus, das ja so lang sein muß, dass es über die Wasseroberfläche steht.
Und genau dort, kommt statt nur Luft eben auch Wasser raus.

Wasser und Luft suchen sich den geringsten Weg des Widerstandes und das ist das T-Stück und nicht das Rohr unter Wasser.

Deshalb ist mein Gedankengang, das bei 40cm unter Wasser, noch mehr oben aus dem T-Stück raus kommen wird, statt dort wo es raus soll.

Aber ich lasse mich natürlich gern eines Besseren belehren ;)

Mandy
 
Hallo Mandy

Mit dem Luftheber erst ganz nach oben fahren und entlüften und dann wieder nach unten und bei 40cm in den Teich.

So wie du es vor hast ist dein T-Stück 40cm unter Wasser und dein Entlüftungsrohr wird ein eigener Luftheber.
 
Ok,
also dann machen wir den 110er Auslauf doch mal so.

Teichoberfläche ist Mitte Auslaufrohr.

Das wäre nun geklärt.

So dann würde ich mal sagen wir nehmen ein DN250 KG rohr als Behälter für den Luftheber.

Wie bekomme ich das Auslaufrohr sauber aus dem Behälter ?

Gruß Arno
 
Hallo Arno,
so,du überlegst jetzt schonmal,was für Rohre du besorgen musst? Mach dir mal Gedanken über das,was ich dir jetzt hier schreibe!! Vor geraumer Zeit wurde ein Luftheber DN 200 gemessen und ich führe hier nur mal 2 Messdaten auf:
80 Watt Verbrauch-8,5cm Steighöhe-58,5m³/std
86,5 Watt Verbrauch-24cm Steighöhe-26m³/std
Fällt dir da was auf?? Sage und schreibe 16cm lassen die Luftpumpe bei fast konstantem Verbrauch mal fröhlich um 32,5m³/std einbrechen. Jetzt musst du dich doch fragen,wieviel Watt bzw. welche Hebeanlage musst du dir stricken,damit du bei 40-45cm Differenzdruck noch deine 12-15m³/std drehen willst oder siehst du das anders! Ich sag dir,kauf dir ne gescheite Pumpe und hör damit auf,dem ganzen Unternehmen noch irgendwo was Sinvolles zu entlocken,das ist völliger Humbug!!!

VG,
Stephan
 
Hallo Stephan,

das ist unter den genannten Bedingungen korrekt. Allerdings lag der Testfocus hier auch nicht auf der Förderhöhe.

Man kann die Geschichte auch auf Förderhöhe trimmen.

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Stephan,

das kann man nicht pauschal beantworten, da die Nobert'schen Vorteile beim Luftheber stets vorhanden sind.

Geisy schrieb:
Vorteil Luftheber zur normalen Pumpe
-friert nicht kaputt
-läuft nicht heiß
-der Dreck wird nicht erst klein gehäckselt vor dem Filtern
-kein Strom im Wasser
-deutlich günstiger in der Anschaffung
-leicht selbst herzustellen

Richtig ist, daß bei steigender Höhe die Effektivität sinkt.

Gruß,
Frank
 
Oben