Luftheber wie machen wir es denn nun ?

Hallo Gandi,

es gibt beim Luftheber, genau wie bei jeder anderen Pumpe auch, eine maximal erreichbare Förderhöhe. Diese Grenze gilt jedoch stets für eine Konfiguration. Sobald ich an den Parametern des Lufthebers drehe, kann ich die Förderhöhe beeinflussen.

Daher ist es einfach falsch, dass nur die Durchflussmenge, nicht aber die Förderhöhe nicht gesteigert werden könnte. Auch wenn Du Dir noch so viele Theorien zurecht legst, kennen wir einfach die Praxis.

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,

weil Du die Praxis kennst setzt Du ja auch keine Luftheber bei größeren Steighöhen ein. Und genau da sehen wir die Möglichkeiten ja auch identisch.

Würdest Du mir heute mit Deinen jetzigen Erfahrungen noch mal ein Angebot unterbreiten, welches ca. ein Jahr als ist? : (25.11.2012):
OlympiaKoi schrieb:
Wenn es die Leitungsführung zulässt, wäre hier ein Luftheber als Schmutzwasserpumpe die optimale Lösung :!:

Gruß,
Frank

Die zu überwindende Förderhöhe beträgt ca. 80 cm. Das ist auf dem Bild welches Du schon gesehen hast einfach zu erkennen.
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p=396721#396721



Gruß
Gandi
 
Hallo Gandi,

langsam, jetzt geht aber etwas durcheinander.

Du sagst, die Förderhöhe ist beim Luftheber nicht steigerbar. Das ist falsch.

Die Frage, in wie weit das sinnvoll ist, steht doch auf einem ganz anderen Blatt. Natürlich kommt der Punkt, bei dem man nicht mehr bereit den Stromverbrauch für die zusätzliche Förderhöhe zu akzeptieren. Dennoch ist die Förderhöhe steigerbar. In der Praxis wird eine sinnvolle Abstimmung zwischen Umwälzmenge und Förderhöhe gewählt.

Als Schmutzwasserpumpe kann der Luftheber sehr interessant sein, da hier kein Rotor zum Einsatz kommt und dadurch sehr große Schmutzpartikel transportiert werden können. Ferner läuft die Schmutzwasserpumpe nur kurz, so daß der Stromverbrauch nicht das Hauptkriterium sein dürfte. Daher gilt die Aussage von damals noch heute.

Haben wir uns jetzt wieder? ;-)

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Frank,

das passt doch.

Ich habe aus grauen Büchern heraus begründet, warum der Luftheber wie jede andere Förderpumpe nur die Leistung bringen kann die auch als Kraft (Strom) reingesteckt wurde. Zudem ist ev. klar geworden, das Turbulenzen und der Unterschied im spezifischen Gewicht zwischen Luft und Waser die limitierenden Faktoren eines Lufthebers sind. Auch da stimmen wir überein und Du kennst das aus der Praxis. :wink:

Ich hatte den Fragen hier entnommen, das nach ein bisschen Physik gefragt wurde und hoffe, es war verständlich.

Überlegungen zum Einsatz als Schmutzpumpe können wir gerne in einem neuen Thema behandeln.

Gruß
Gandi
 
Gandi schrieb:
Hallo Christian,

lt. Profil tauchst Du. Steigen die Blasen schneller auf wenn Du mehr davon ausatmest? Nach meinen eigenen geringen Taucheindrücken nicht. Das Volumen der Luftblasen nimmt zu, aber nicht der Druck. Steigen die Blasen schneller auf wenn Du tiefer tauchst? Auch kaum, oder hast Du andere Erfahrungen?

Was macht der Luftheber, wenn er zu viel Luft bekommt? Er lässt kein Wasser mehr nachströmen. Letztendlich "verstopfen" die Blasen das Rohr. Deshalb muss der Rohrdurchschnitt höher werden, wenn eine stärkere Luftpumpe eingesetzt wird.

Also noch mal kurz zusammengefasst: Die Fördermenge lässt sich steigern, nicht aber die Förderhöhe.

Ein Beispiel am Rande: Meine Gartenpumpe macht 6 bar, also eine Förderhohe von ca. 60 Metern, aber nur 8 qm3 in der Stunde.
Eine Rohrpumpe kann 0,3 bar drücken, bringt aber 40 qm3.
Wir dürfen also Druck und Fördermenge nicht verwechseln.

Gruß
Gandi

Ich glaube, wir reden ein wenig aneinander vorbei Luftblasen werde nicht schneller. Ich habe eigentlich darauf gewartet, dass mal von dir ein Aussage kommt, wie die Luft das Wasser transportiert, also die Grundfunktionsweise. Ich habe von dem Ding keine Ahnung, kenne aber das physikalische Gesetz von Boyle Mariotte. Wenn du aufs tauchen kommst, warum macht man Druckausgleich, muss Luft ins Jacket füllen? Weil: je tiefer man absinkt, sich die Luft komprimiert und umgekehrt dekomprimiert sie beim aufsteigen, weil der Umgebungsdruck steigt. Folglich wird der Luftheber immer besser klappen, wenn er tiefer ist?!
 
Hallo Christian,

wir haben in unserem Luftheber die Situation, dass bei einem längeren Steigweg die Luftblase auch eine längere Zeit hat, das Wasser im Rohr mitzureißen. Lange Rohre wirken deshalb eigentlich besser.

Jetzt müssen wir aber bei langen Rohren die Luft stärker komprimieren. Beim Steigen wird die Luftblase größer und verkleinert das Volumen, welches im Rohr für das Wasser zu Verfügung steht. Zu viel Luft würgt die Förderleistung ab. Bei einem langen Rohr ist die Luftmenge ein Kompromiss aus Anfangs-und Endevolumen der Luftblasen bei Steigvorgang.

Ein optimales Maß aus Luftmenge, Größe der Luftblasen beim Einlass, Länge der Steigleitung und Höhe des Steigrohrs zu finden ist das Ziel. Ich glaube nicht, dass sich die Fördermenge und Förderhöhe auch nur annähernd vorher berechnen lässt. Deshalb findest Du immer die Hinweise auf "individuelle Gegebenheiten, die zu berücksichtigen sind" etc..

Bei kurzen Steighöhen sollte das einfacher zu kalkulieren sein.User Geisy z.B. vertreibt Systeme, mit denen sich Dreck aus Teichen /Schwimmbädern sammeln lässt. In anderen Foren ist er auch unter seiner Firmen-eMail zu finden. Ev. zeigt er sich hier auch mal als Gewerbetreibender.

Gruß
Gandi
 
Ich habe es auch mal probiert und will will es mal auf
einfaches Beispiel bringen

Bei einem Luftheber 1,8 m Höhe , 160 mm, einem Genesis
750 Vliesfilter mit 47 cm Höhenunterschied zum
Teich pumpt der LH 8000 Liter mit einer Luftpumpe
70 Watt.

Ich habe aber auch eine Blue Eco240 die die gleiche
Teststellung mit 65 Watt verarbeitet.

Bringe ich genau diesen Luftheber mit einer Teststellung
auf eine Höhendifferenz von 12 cm dann feuert er
28000 Liter.

Einfach gesagt - mit einem Vliesfilter wie meinem Genesis
750 in SK - ist der Luftheber voll funktionsfähig aber leider
wirtschaftlich unrentabel - und das schon dreimal wenn man
gute Pumpen hat und umbauen muss.

Neusysteme sollten aber nach meiner Meinung unbedingt
auf ein Lufthebersystem ausgelegt werden.

Wenn mir irgendjemand mit meinem Vliesser einen LH
anbietet der trotzdem dies Höhendifferenz wirtschaftlich
abarbeiten kann bin ich sofort bereit dafür Geld in die Hand
zu nehmen.

Was sagen die Luftheberverkäufer hier im Forum dazu. Gibt es
bei Euch Luftheber die große Höhenunterschiede rentabel
bewältigen?
 
Oben