Möchte mich als Neuling auch kurz vorstellen!!!

Giacomo81

Mitglied
Hallo Kollegen,

in diesem Zuge möcht ich mich bzw. meinen Teich auch mal vorstellen und Tadel und Kritik ernten da ich glaube, sehr viel falsch gemacht zu haben.

Viele Bilder habe ich angehängt damit ihr Euch einen Eindruck verschaffen könnt und mir vieleicht wertvolle Tipps geben könnt wie ich was verbessern kann und sollte.

Teichvolumen beträgt etwa 11.000l. und ist an der tiefsten Stelle etwa 1,70m. Den Filter hab ich aus 4x200l. Tonnen gebaut welche von unten nach oben durchstömt werden. Vor dem Filter ( wie im Busch zu erkennen ist ) ist eine 11W UVC-Lampe geschaltet. Der Filter wird in gepumpter Version betrieben. Filtermedien verwende ich folgende:

1. Tonne: 20 Filterbürsten 15x70cm
2. Tonne: Filtermatten in 10 Lagen von PPI10, PPI20, PPI30 und PPI45
auf dem Matten liegen noch Filterwürfelreste in Säcken
3. Tonne: 75l. Helix belüftet
4. Tonne: dto.

Ich hoffe so hab ich nichts vergessen. Hatte neulich eine Wasserprobe in einem neuen Koiladen machen lassen und die Wasserwerte waren ok. Aber wie man sehen kann ist das Wasser einfach trübe und reichlich versetzt von Schwebealgen.

Ach vergessen: Da mein Wasser schon immer so aussieht hab ich mir diese Geschicht mit dem Filtergraben andrehen lassen. War ja auch schnell gebaut und läuft jetzt ca. drei Wochen. Hat sich aber auch nocht nicht viel verändert obwohl sich, wie man sehen kann sehr viel absetzt.

Nun wäre ich oder eure Statements und jeden Tipp sehr dankbar. Wenn jemand was positives findet darf es auch gerne mal ein Lob aussprechen :D

Wenn nötig kann ich noch mehr Bilder posten!

Vielen lieben Dank!!! Und seit nicht zu hart zu mir :?
 

Anhänge

  • DSCF0038.JPG
    DSCF0038.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 478
  • DSCF0029.JPG
    DSCF0029.JPG
    37,2 KB · Aufrufe: 478
  • DSCF0032.JPG
    DSCF0032.JPG
    60,3 KB · Aufrufe: 478
  • DSCF0040.JPG
    DSCF0040.JPG
    72,8 KB · Aufrufe: 478
  • DSCF0042.JPG
    DSCF0042.JPG
    46,3 KB · Aufrufe: 478
Soll laut Aussagen, einmal dafür da sein um die Pflanzen in Ruhe wachsen zu lassen, Schadstoffe abzubauen, Pflanzen entziehen dem Wasser Nährstoffen (also eigentlich weniger Algen) und Schwebstoffe setzen sich im Graben ab!

Hab ich mir sagen lassen!!! :cry:

Korrigiert mich wenns falsch ist!
 
Giacomo81 schrieb:
Soll laut Aussagen, einmal dafür da sein um die Pflanzen in Ruhe wachsen zu lassen, Schadstoffe abzubauen, Pflanzen entziehen dem Wasser Nährstoffen (also eigentlich weniger Algen) und Schwebstoffe setzen sich im Graben ab!

Hab ich mir sagen lassen!!! :cry:

Korrigiert mich wenns falsch ist!

gute idee mit dem pflanzen graben..

nur um es auch sinnvoll zu nutzen solltest du auch viele pflanzen dort rein setzten...denn die paar pflanzen die du dort drin hast...machen nicht viel aus..
 
also wenn ich das mit dem pflanzengraben richtig verstanden habe, soll er so angelegt sein, dass er von oben mit pflanzkörbe bedeckt ist. unten sollte er v-förmig sein, damit das absaugen von abgesetzten algen und anderen sachen einfacher geht. nach dem durchwurzeln der körbe hängen die wurzeln wie vorhänge nach unten und wirken zusätzlich als grobfilter. sehr gut geeignet als pflanzkörbe sind bäckerkörbe, die an beiden enden im graben aufgelegt werden. die breite des grabens ergibt sich dadurch von selbst.
ich selbst habe noch keinen, aber es wird meine nächste baustelle.
 
Hallo,
als ersteswürde ich an deiner Stelle die UV ausbauen und eine richtige UV-C Anlage zwischenschalten. 11 W sind für die TEichgröße einfach zu wenig. Bei einem geschätzen Volumen von 11.000 L wären 75 W angebracht.
Der Graben ist als Pflanzfilter keine schlechte Lösung, aber er muss mit Repositionspflanzen bestückt werden. Das heißt schnell wachsende Pflanzen, welche die Nährstoffe aufnehmen und dann zurückgeschnitten werden.
TEichschilf oder Tannwedel sind die Bekanntesten.
Auch wenn es immer keiner hören mag, aber die selbstgebauten Filter sind in der Regel zu minderwertig um eine Volumengerechte Filterung zu gewährleisten. Klar, für dein Becken müsstest du bei einem "richtigen Filter" mit 2.500 € rechnen, aber bei voller Leistung. Ich würde in die letzte Tonne Aquarock geben um einen guten Durchsatz zu bekommen. Interessant wär auch noch die Pumpe, welche du eingebaut hast.
Hoffe ich komme nicht zu negativ rüber, aber du wolltest Tipps ob so oder so.
 
Hallo,

kft-koi schrieb:
Hallo,
als ersteswürde ich an deiner Stelle die UV ausbauen und eine richtige UV-C Anlage zwischenschalten. 11 W sind für die TEichgröße einfach zu wenig. Bei einem geschätzen Volumen von 11.000 L wären 75 W angebracht.
Der Graben ist als Pflanzfilter keine schlechte Lösung, aber er muss mit Repositionspflanzen bestückt werden. Das heißt schnell wachsende Pflanzen, welche die Nährstoffe aufnehmen und dann zurückgeschnitten werden.
TEichschilf oder Tannwedel sind die Bekanntesten.
Auch wenn es immer keiner hören mag, aber die selbstgebauten Filter sind in der Regel zu minderwertig um eine Volumengerechte Filterung zu gewährleisten. Klar, für dein Becken müsstest du bei einem "richtigen Filter" mit 2.500 € rechnen, aber bei voller Leistung. Ich würde in die letzte Tonne Aquarock geben um einen guten Durchsatz zu bekommen. Interessant wär auch noch die Pumpe, welche du eingebaut hast.
Hoffe ich komme nicht zu negativ rüber, aber du wolltest Tipps ob so oder so.


ich denke 75 Watt brauch er nicht bei 11000l, die hälfte 30 oder 55 Watt müßten reichen.
 
Hi
wie war Ralf :thumright: alles andere ist völlig übertrieben.
Dein Filter hat die Ein - und Überläufe alle oben hast du die Einläufe ind er Tonne irgend wie geführt wenn ja bitte wie?
Ach ja und schlt in der letzten Tonne beim Helix mal den Blubber ab dann wird besser.
Gruß Stefan
 
Stefan schrieb:
Hi
wie war Ralf :thumright: alles andere ist völlig übertrieben.
Dein Filter hat die Ein - und Überläufe alle oben hast du die Einläufe ind er Tonne irgend wie geführt wenn ja bitte wie?
Ach ja und schlt in der letzten Tonne beim Helix mal den Blubber ab dann wird besser.
Gruß Stefan

Der Überlauf in die nächsten Tonnen wird immer nach unten geführt. So steigt das Wasser von unten nach oben langsam durch die Filtermedien.
 
Oben