Malachit und Formalin wischen

koichang

Mitglied
Hallo,

im welchen Verhältniss kann ich beides mischen. Möchte es zum behandeln von leichten Schimmelbefall einsetzen. In Medi Fin sind das die beiden Hauptbestandteile. Oder gibt es bessere Alternativen.
 
Bei leichten Schimmel macht man Kurzeitbäder mit Salz.

Falls es nicht funktioniert kann man immer noch was anderes probieren.
 
Hi Uwe,

was ist denn das eigentliche Problem bei dir am Teich?


Schimmeln kann bei einem gesunden Teich eigentlich nichts. :wink:


Mit Formalin zerschießt du dir die gesamte Biologie. :roll:
 
Formalin benutzt man bei Trichodina.

Nicht bei Schimmel.

Verpilzungen: Verpilzungen beruhen auf Verletzungen der Schleimhaut und einer allgemeinen Schwächung infolge von Überbesatz, schmutziges Wasser, zu krasse Wasserwechsel, zu kühler Haltung. Zuerst werden die Verletzungen durch Fischschimmel (Saprolegnia) befallen, dann wächst der Pilz auch im gesunden Gewebe weiter. Es bilden sich wattebauschartige, weißgraue Beläge, die nach und nach den ganzen Körper befallen. Zur Heilung werden Kurzzeitbäder mit Kochsalz oder Malachitgrün eingesetzt. Die befallenen Stellen werden einmal mit KPM und danch mit Wundheilsalbe behandelt.
 
zu formalin hätte ich auch eine frage .

gestern wurde bei mir ganz leichter costiabefall festgestellt und doc hat formalin in den teich gegeben . da ich weder costia noch formalin noch nie im teich hatte, fing ich mich an etwas reinzulesen und wunderte mich sehr , dass formalin bei ichthyo , trichodina , würmer , costia usw helfen tut . wundermittel oder einfach nur zeugs , was so gut wie alles , filter inbegriffen killt ?
 
Bei Pünktchen braucht man noch zusätzich Malachid.

Bei Würmer wirkt das alleine so gut wie gar nicht.

Auch FMC ist gegen Würmer nicht richtig gut anzuwenden.

Costia ist 30 min nach der behandlung mit Formalin bereits erledigt.

Genau die richtige behandlung.

Bei einer eingelaufenen Biologie ist eine ganze kurze schwankung bei täglichen messung zu beobachten.

Bei mir war es einen Tag 0,2 Nitrit.

Allerdings kann auch eine Biologie gewöhnung mit jeden Medikament bis auf KPM im Filter stadfinden.

Falls ich mal behandeln muss habe ich inzwischen gar keine schwankungen in der Biologie.

Bei Trichodina gibt es aber Stämme die dank der Händler und Züchter gegen alles bis auf KPM resisdent sind.

Der Grund ist das viele einfach nur Parasiten reduzieren ,aber nicht so stark dosieren das alle versterben.

Da kann man mit Formalin nur noch redzuzieren oder muss halt etwas höher dosieren.

Costia ist bei Jungen Koi aber wirklich gefährlich ,und die sterberate kann sehr schnell steigen da der Parasit auch auf Kiemen geht.
 
danke michael , das war sehr interessant !

meinen fischen hat man nichst , aber rein gar nichts angesehen . kein scheuern , kein springen oder sonst irgend was . die hatten nur ganz leichten hellen belag , aber ich dachte , dass es von der sonne kommt .

meine biologie müsste sehr gut eingefahren sein , ich habe immer gute wasserwerte und nitrit war seit jahren nicht messbar . ich denke , der filter wird es dann überstehen . koidoc hat mir da auch nichts gesagt , dass ich aufpassen soll .

würden eigentlich auch KPM oder wofa die costia töten ?

bei einigen oder vielleicht auch bei allen trichodinastämmen wirkt wofa nicht , dass hat mir ein koifreund berichtet . er musste damals mit KPM behandeln und hatte die dann gelich los .
 
Das war doch schon die erste Wahl bei der behandlung gegen Costia.

Ab 30 Grad sterben die allerdings auch,nur kommt es bei den Temperaturen zu einen sehr hohen Bakteriendruck und man muss meistens mit Malchid behandeln.

Wofa habe ich noch nie benutzt ,aber ich kenne Koihalter die da schon Koi mit getötet haben.

KPM als Kurzeitbad,bruzelt schon fast alles weg.

Als Teichbehandlung wäre mir das zu unsicher bei Costia.
Bei Trichodina ist es die erste Wahl ,aber nicht meine.
Falls man die Biester nicht weg bekommt ,würde ich in Quarantäne mit KPM behandeln.

Der helle Belag ist typisch für einen Costia befall.
Danach löst sich die Haut und es wird Blutunterlaufen ,Pilse und Bakterian haben jetzt leichtes Spiel.
Es kommt meistens zu einen absturz der Abwehrkräft also eine Infektion und der Koi stirbt.

Das kann man in so einen Stadium nur mit Antibitiker im Griff bekommen ,falls überhaupt.
 
danke :)

nein , nein ich will da nicht mehr nachbehandeln oder was machen . es war nur interesse , weil ich costia noch nie hatte . der koidoc hat gesagt , dass die einmalige formalinbehandlung die zu 100% killen wird :P

morgen ist wasserwechsel angesagt .
 
edekoi schrieb:
Hi Uwe,

was ist denn das eigentliche Problem bei dir am Teich?


Schimmeln kann bei einem gesunden Teich eigentlich nichts. :wink:


Mit Formalin zerschießt du dir die gesamte Biologie. :roll:

Hallo,

es sind bereits mehrere Koi befallen, so etwas hatte ich die letzten 10 Jahre nicht. Auf der Anleitung von Malachit ( Kusuri Products.) steht.
Zitat:
Malachit wird verwendet zur Behandlung von Schimmel und anderen Hautkrankheiten von Parasiten. Für das beste Resultat mischen mit Formalin, 30%. Dosierung 12,5ml pro 1000 L Teichwasser.

Ich bin mir nicht sicher, ob die meinen, 30 % Beimischung oder 30% ige Formaldehydlösung.
 
So wie es da steht ,das Kusuri Formalin ist 30 Prozent falls ich mich nicht täusche.


Allerdings brauchst du das Formalin bei Schimmel nicht.


Falls du damit behandelst bitte keine Salz Kurzzeitbäder machen.

Auch solte bei der behandlung ein Salzbad mindestens 3 Tage her sein.
 
ich glaube du täuscht dich tatsächlich. Das Formalin ist von Hedinger, 35 % Lösung. Nur das Malachit ist von Kusuri. Warum schreiben die, das mit einer Beimischung auch bei Schimmel, ein besseres Ergebniss erreicht wird.
 
KUSURI FORMALIN (30%) ANTI PARASIT 500ml


Nee,das meinte ich doch.

Da hättest genausogut Medifin kaufen können ist auch nur Malachid und Formalin.

Das ist sicher allgemein geschrieben.
 
Hallo KoiTante,
KoiTante schrieb:
es war nur interesse , weil ich costia noch nie hatte.
Costia ist praktisch in jedem Teich vorhanden. Das Immunsystem der Koi hält diesen Parasiten eigentlich problemlos in Schach. Kritisch ist dabei die Zeit der kalten Temperaturen im Teich um 12-15 °C. Costia ist ein Kaltwasserparasit und vermehrt sich bei miesen Bedingungen für die Koi rasant, da das Immunsystem der Koi stark gedämpft ist. Der Lebenszyklus des Parasiten ist in 12-15 Stunden abgeschlossen. Er vermehrt sich durch Zellteilung. Unter 8°C verkapselt sich der Parasit und wartet auf bessere Zeiten. Dann entwickelt er sich zum Trophozoit, dieser muß für das Überleben schnellstmöglich einen Wirt finden. Befällt der Parasit Jungfische, bevorzugt die Kiemen, kann es schnell zu Totalausfälllen kommen.
Zu erkennen ist der Befall unter dem Mikroskop, Vergrösserung 200-400, an den nierenförmigen Zellen mit Geißeln. Befallene Koi sind lethargisch, zeigen starke Kiemenbewegungen, springen und scheuern sich. Die Haut sieht durch erhöhte Schleimbildung milchig aus mit einem Blaustich. Im fortgeschrittenen Stadium isolieren sich die Koi von ihren Artgenossen und japsen an der Oberfläche nach Sauerstoff. Leider sind diese Symtome nicht auf Costia beschränkt.
KoiTante schrieb:
der koidoc hat gesagt , dass die einmalige formalinbehandlung die zu 100% killen wird.
Das wage ich zu bezweifeln.

Behandlungsmöglichkeiten: Wirkstoffe Malachitgrün, Formalin, Chloramin T, Kaliumpermanganat und Salzbad. Formalin und Kaliumpermanganat sind tabu im Teich falls Störe mit gehalten werden. Salz im Teich ist wenig effektiv, viele Costiavarianten sind dank Dauereinsatz des Salzes durch die Koihalter inzwischen daran gewöhnt.

Bei starkem Costiabefall sollte man unbedingt die Haltebedingungen überprüfen, irgend etwas im System ist wahrscheinlich nicht in Ordnung.

Gruß Mikrobe
 
Ich bin auch der Meinung das Costia mit einer richtig dosierten behandlung Formalin verstirbt.

Aber ein Kontrollabstrich bringt das sicher an Tageslicht.
8)
Das schöne ist das man schon nach kurzer Zeit einen Kontrollabstrich machen kann.

Haltungsbedingen ist totaler Quark ,falls man Läuse hat vermehren die sich so oder so.Auch falls man sich jeden Tag die Haare wäscht.

Die dinger vermehren sich falls die im Teich landen ,so oder so sehr schnell.

Costia vermehrt sich übrigens schon ab 4 Grad Wassertemperatur.

Costia ist in einen Teich normalerweise nicht zu finden.

Bei Chilodonella zeigen Koi eine weißbläuliche Trübung der Haut,aber nicht bei Costia.

Ach ja ich schreibe meine erfahrungen und nicht irgendeinen Quatsch der in veralteten Literaturen zu finden ist.

Da wird gleich immer die ganze Bandbreite an Medikamenten aufgeführt ,so nach dem Motto eins wird wohl helfen.


Malachitgrün,Chloramin T, Kaliumpermanganat Teichbehandlung, und Salzbad ist als alleinige anwendung nicht geeignet Costia sicher abzutöten.

Formalin und KPM Kurzeitbad schon und ich rede nicht von einer reduzierung.
 
Oben