Malachit und Formalin wischen

Hallo Michael,
miul7 schrieb:
Bei Chilodonella zeigen Koi eine weißbläuliche Trübung der Haut,aber nicht bei Costia.
das ist Quatsch. Im Englischen gibt es für dieses Krankheitssymtom durch Costia den Begriff "blue slime disease".
miul7 schrieb:
Ach ja ich schreibe meine erfahrungen und nicht irgendeinen Quatsch der in veralteten Literaturen zu finden ist..
So ist es halt in Foren, es gibt diese selbsternannten Experten aus "Erfahrung".

Gruß Mikrobe
 
Jep das stimmt.

In englischer Literatur.

Blätter weiter in deine Bücher.
8)

Das blöde Experten gelaber gebe ich gerne zurück.

Schau mal in deine Bücher ob du noch was wichtiges findest.

Auch im Internet und in Bücher steht manchmal totaler Quatsch.

Ausserdem wurde bei Koitante doch alles mehr wie richtig gemacht.

Vorbildlich. :wink:


:oops:


:wink:
 
Hallo,

ich komme noch einmal auf meine Eingangsfrage zurück. Die im übrigen leider noch nicht beantwortet wurde.
MediFin ist mir aus gegangen und da ich noch Malachit und Formaldehyd-Lösung 35 % da hatte, wollte ich mir einen Ersatz selbst mischen.
Die Erklärung der Zusammensetzung bei MediFin ist wie folgt beschrieben.

Bestandteile pro 100 ml: Malachit 67 mg, Formaldehyd 7,5 g.

Mal ml, dann wieder mg und g. Ich habe beides in flüssiger Form und würde gern wissen in welchen Verhältniss ich beides mischen kann.
 
Hy,

1 Liter Formalin wird mit 5g Malachit (reines Pulver) vermischt.
Das mal als Grundlage.
Jetzt hast du zwei Flüssigkeiten von denen du nicht genau deren Inhalt kennst und willst die mischen :roll:
1. Möglichkeit:

du kennst die genauen Mengen der Wirkstoffe und Trägerflüssigkeit, bist ein guter Rechner und dosierst sehr genau.

2. Möglichkeit: Auf gut Glück zusammenkippen und ab in den Teich damit :lol:

3. Möglichkeit: Du handelst bedacht, und weißt das länger gelagertes Formalin giftig sein kann und entscheidest dich zum Wohl deiner Fische für den Kauf einer fertig gemischten Lösung :wink:

such dir was aus.
Ich wäre für Tor 3 8)



______________________

Gruß Andreas
 
Ich wäre für Tor 3 ,Medinfin als Kanister kostet in der bucht gerade mal ab 28 Euro und reicht für 60 000 Liter.

Tor 4 wäre in System bleiben und Formalin 30 Prozent vom selben Hersteller bestellen.

Tor 5 wäre die beste möglichkeit ,behandle nur mit Malachid so wie ich es auch machen würde.

Es sei den du hast Parasiten drauf.
 
Hi,

sorry, wenn ich jetzt mal etwas deutlicher werde, aber was hier verzapft wird ist teilweise mehr als Sondermüll!!!

1. Schimmel, wenn es dann überhaupt Schimmel ist, - FOTO!! - ist eine Sekundärerkrankung, sprich Schimmelpilze entwickeln sich nur auf bereits abgestorbenem Gewebe, dies verursacht durch bakterielle oder parasitäre Infektionen.
2. Ursache erkennen und bekämpfen, dann erledigt die Natur den Rest, sprich Abstrich machen, ob Parasiten da sind, wenn nein Wundabstrich auf bakteriellen Befall untersuchen lassen, - KOIDOC - und ggfs. Antibiogramm und antibiotische Behandlung durch den KOIDOC.
3. Die Anti-Schimmel-Behandlung von Koibrut in Aufzuchtbecken hat nichts aber auch garnichts mit einem Schimmel bei audgewachsenen Koi zu tun. Koibrut stirbt in den ersten Stunden nach dem Schlüpfen hunderteweise ab und bildet Nährboden für Pilze aller Art, deshalb wird schon der Laich mit MGO behandelt.
4. Costia ist ein Einzeller, der sich durch Zellteilung vermehrt. Eine einmalige Behandlung mit Formalin 37% reicht in der Regel vollkommen aus. Aber bitte nicht die Keule rausholen, wenn auf nem Abstrich mal ein Costia rumschwirrt. Und bis 20ml/m³ passiert dem Biofilter mal garnix!
5. Kombipräparate wie FMC sind bei sauberer Ursachenerkennung sprich Identifikation des Parasiten gänzlich überflüssig, gezielte Behandlung mit einem Wirkstoff ist schonender für Koi und Umwelt.

LG Rolf
 
Oben