Materialliste Hochteich. Schalsteine, Eisen, Dämmung usw.

Hallo Leuteee!
Also ich bin Betonbauer und Maurer! Also selber vom Fach und glaubt mir beim Teichbau lernt man immer neue Dinge dazu!
Auch ich hab hier viel lesen müssen!

Lass dich nicht unterkriegen, plane weiter das sieht vernünftig aus was du da vor hast!

Ein Tipp nur! Spare nicht am Eisen bei einer Hanglage. Mische dir die graue Masse selber vor Ort wird deutlich günstiger sein! Allein die Pumpe kostet sehr viel Geld.
 
Kohaku66 schrieb:
auf Dein Niveau lasse ich mich nicht herab und klinke mich hier aus
Das ist auch besser so Kohaku66.

Ich werde mir aber deinen Rat zu Herzen nehmen. Ich hab meiner Frau schon gesagt das wir unsere Küche rausreisen werden und ab sofort nur noch im Restaurant essen weil weder sie noch ich Koch gelernt haben :roll:
 
Also jetzt stelle ich kurz meine Planung vor damit nicht der Eindruck entsteht das ich Mist baue oder mich nicht mit der Materie beschäftigen würde.

Es wird wie erwähnt ein gemauerter Teich mit 17,5 er Schalsteinen. Innenmaße 4,5m x 4,0m und 2 Meter tief. Die Ecken werden mit Schaltafeln und Betonfüllung abgerundet. Es werden ca. 50cm breite Schalbretter in die Ecken gestellt also 45° gewinkelt. Die Bodenplatte wird ca. 15 cm dick. Nach dem hochmauern will ich etwas Gefälle zu den Bodenabläufen durch eine zusätzliche Estrichschicht aufbringen. Ich möchte ca. 15-20cm Gefälle erreichen. Zwei Bodenabläufe, ein Skimmer ca. 50cm unter der Oberfläche, ein DN 50 Überlauf und zwei Rückläufe 60 cm unter der Oberfläche sind geplant. Alles in DN 110. Gepumpt wird mit zwei 16.000er Rohrpumpen. Als Dämmung ist 5cm Styrodur geplant. Nur die Wände bis runter, die Bodenplatte soll nicht gedämmt werden. Eine Abdeckung aller Lars Sebralla mit 16mm X-Doppelstegplatten ist eingeplant und diese wird auch vernünftig werden. Auf die Abdeckung lege ich starken Wert deshalb wird der Teich auch quatratisch, praktisch, Steril :wink: . Auf die Abdeckung möchte ich aber nicht weiter eingehen. Nachzuschlagen auf Teichratgeber.de. Ich möchte den Teich im Winter auf 6° fahren. Eine 1,5mm dicke Olivgrüne PVC Folie wird eingeschweisst. Da der Teich fast direkt am Haus entstehen wird (nur getrennt durch einen 1,5m breiten Gartenweg wird die Verrohrung unter diesem durch ins Haus gelegt. Hier ist eine angebaute Garage die auch im Winter min. 10°C warm ist da im Nebenraum die Ölheizung steht. Ein Anschluss an diese ist auch geplant und wird in die Filterkammer integriert. Ein extra verbreiterter und verlängerter Lavair 350 Trommler der jetzt ca. 50tlt Durchfluß hat wird die Vorfilterung übernehmen. In dem Trommelfilter ist eine 55W Amalgan Tauch UVC integriert. Die Steuerung ist von Teichcomputer und wurde nach meinen Wünschen erstellt. Z.B hab ich da ein Modul einbauen lassen welches eine Rinnenspülung über eine extra Pumpe möglich macht. Pausenzeit, Dauer und manuelles Spülen der Rinnenspülung einstellbar. Dann geht es in zwei je 610 Liter fassende PE Stapelhehälter. Alle Eingänge, Ausgänge und Filterverbindungen 3 x 110. Die erste Kammer wird befüllt mit bis zu 200 Liter schwebendes 12 er Helix welches zusätzlich durch zwei Auströmplatten belüftet und bewegt wird. Der zweite Behälter wird zu 1/3 durch ein Edelstahl Lochblech abgetrennt um eine Pumpenkammer zu schaffen. In dieser sitzt dann neben den Rohrpumpen, Spülpumpe und Rinnenspülpumpe auch der Kippschalter für den Pumpentrockenlaufschutz. Befüllt wird die andere abgetrennte Kammer dann mit ca. 200 Liter ruhendes schwimmendes 17er Helix und Kaldness. VDL Zugschieber werden an allen 5 Rohren verbaut. Wassernachfüllung geht über die extra Uhr für die Gartenbewässerung.
Wie der Teich dann von außen verkleidet wird weiss ich noch nicht genau, das hat aber Zeit bis zum Sommer. Da wird nichts überstürzt. Wird aber auf jeden Fall mit Steinplatten geschehen.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen :wink:

Ein Bild vom alten Teich veranschaulicht bestimmt meine Grundstücksituation
 

Anhänge

  • PICT0430.jpg
    PICT0430.jpg
    352,8 KB · Aufrufe: 282
Hi Mirko,

ich würde bei der Dämmung sogar nur jeweils eine Styrodurplatte hochkant verbauen. Die ist dann glaube ich 1,25 cm tief im Erdreich. Das reicht als Frostschutz völlig aus und du hast noch etwas mehr Wärmepuffer über den Boden.
 
Natürlich habe ich klare Vorstellungen.
Wie blöd muss man sein wenn man für 15 tausend € einen Teich bauen will und sich nicht damit beschäftigt. Mit etwas über 30 Jahren und einem kleinen Kind hat man auch nicht die Kohle um teuer grobe Fehler im nachhinein auszubessern. Seit einem Jahr bin ich am planen und trotzdem wurde immer wieder was umgeschmissen. Wenn man z.B. nachforscht wie dick das Styrodur sein muss bekommt man 5 Meinungen in verschiedenen Beiträgen präsentiert. Jetzt muss man nur schauen was die Mehrheit sagt und der Wert ist dann in der Planung drin.
Ich glaube fast jeder von uns hat aber bei seinem Teichbau etwas gemacht das man im nachhinein lieber anders gemacht hätte. Deshalb ist es gut vorher mal zu Fragen wie es die Teichbauerprobten User machen würden und welche Tips sie haben. Dann kann man das mit seinen Recherchen und Vorstellungen abgleichen. So werden sicherlich einige Fehler vermieden.

Folgende Fragen sind bei meiner Planung aber noch offen oder unzureichend geklärt :wink:

1. Bodenplatte selber betonieren oder mit einer Pumpe kommen lassen. Der Beton müsste mit einer Schubkarre ca. 30m leicht bergauf gebracht werden.

2. Kommt auf die gemauerten Schalsteine noch eine Schutzschicht drauf oder kann das Styrodur direkt an die befüllten Steine geklebt oder geschraubt werden. Habe auch schon gesehen das die Steine mit einer schwarzen Masse behandelt wurden. Später soll ja auf die rausstehende Hochteichseite noch Steinplatten oder Steinfliesen geklebt werden. Nicht das irgendwie Feuchtigkeit hochzieht oder ähnliches und allles dann nach einiger Zeit abplatzt.

3. Die Frage nach den Eisen in den Schalsteinen.
Also wie sich das jetzt angehört hat sollten es 8 mm Eisenstangen sein wobei in jede Reihe eine umlaufende 8mm Eisenstange kommt natürlich überlappend und eine Eisenstange hochkant durch jeden Stein.
Ist das so richtig?

4. Sollten die ersten hochkant stehenden Eisenstangen bereits vor dem betonieren der Bodenplatte im Boden stecken und mit einbetoniert werden oder werden sie erst nach dem Aushärten durch Bohrlöcher in die Bodenplatte gesetzt. Welche Variante ist besser?

5. Sollten die Steine direkt übereinander gesetzt werden oder im Versatz.
 
micro79 schrieb:
Natürlich habe ich klare Vorstellungen.
Wie blöd muss man sein wenn man für 15 tausend € einen Teich bauen will und sich nicht damit beschäftigt. Mit etwas über 30 Jahren und einem kleinen Kind hat man auch nicht die Kohle um teuer grobe Fehler im nachhinein auszubessern. Seit einem Jahr bin ich am planen und trotzdem wurde immer wieder was umgeschmissen. Wenn man z.B. nachforscht wie dick das Styrodur sein muss bekommt man 5 Meinungen in verschiedenen Beiträgen präsentiert. Jetzt muss man nur schauen was die Mehrheit sagt und der Wert ist dann in der Planung drin.
Ich glaube fast jeder von uns hat aber bei seinem Teichbau etwas gemacht das man im nachhinein lieber anders gemacht hätte. Deshalb ist es gut vorher mal zu Fragen wie es die Teichbauerprobten User machen würden und welche Tips sie haben. Dann kann man das mit seinen Recherchen und Vorstellungen abgleichen. So werden sicherlich einige Fehler vermieden.

Folgende Fragen sind bei meiner Planung aber noch offen oder unzureichend geklärt :wink:

1. Bodenplatte selber betonieren oder mit einer Pumpe kommen lassen. Der Beton müsste mit einer Schubkarre ca. 30m leicht bergauf gebracht werden.

2. Kommt auf die gemauerten Schalsteine noch eine Schutzschicht drauf oder kann das Styrodur direkt an die befüllten Steine geklebt oder geschraubt werden. Habe auch schon gesehen das die Steine mit einer schwarzen Masse behandelt wurden. Später soll ja auf die rausstehende Hochteichseite noch Steinplatten oder Steinfliesen geklebt werden. Nicht das irgendwie Feuchtigkeit hochzieht oder ähnliches und allles dann nach einiger Zeit abplatzt.

3. Die Frage nach den Eisen in den Schalsteinen.
Also wie sich das jetzt angehört hat sollten es 8 mm Eisenstangen sein wobei in jede Reihe eine umlaufende 8mm Eisenstange kommt natürlich überlappend und eine Eisenstange hochkant durch jeden Stein.
Ist das so richtig?

4. Sollten die ersten hochkant stehenden Eisenstangen bereits vor dem betonieren der Bodenplatte im Boden stecken und mit einbetoniert werden oder werden sie erst nach dem Aushärten durch Bohrlöcher in die Bodenplatte gesetzt. Welche Variante ist besser?

5. Sollten die Steine direkt übereinander gesetzt werden oder im Versatz.

Moin Mirko,
wird auf jeden Fall ein super Projekt.
Habe bei mir einiges ähnlich gemacht...

zu1.
hängt einfach davon ab ob du ein paar Euro sparen möchtest und dafür ein wenig mehr schwitzen möchtest, oder ob du lieber etwas tiefer in die Tasche greifen willst und den entspannteren Weg wählst. --> das Ergebnis wird das selbe sein.
Ich würde aber an deiner Stelle auf dein Gefälle am Boden verzichten. ist eine Menge arbeit und bringt nicht wirklich viel. Wenn du ausreichend Flow hast, und danach siehts ja aus, wird sich kein Dreck ablagern. Hatte ich auch vor, hab mich aber dagegen entschieden.

zu 2. kann ich nicht ganz viel sagen...

zu 3. habe bei mir zwei Stangen liegend und eine hochkant in 8 mm.

zu 4.
...einbetonieren ist super, aber auf keinen Fall ins Erdreich stecken! Die gammeln dir dann weg... am besten biegen und mit der Matte verbinden.

zu5. ist im Grunde egal... den Halt bringt der Inhalt. Habe meine im Verbund gesetzt, aber schon öfter gehört, daß der Beton besser reinläuft wenn man sie übereinander setzt. Hatte bei mir aber keine Probleme...

Hoffe konnte etwas helfen...
Wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit deinem Bau und halt uns mit Bildern auf dem laufenden!
 
Moin,

1)viele Hände schnelles Ende, alternativ das Material hochbringen und oben mischen. Das Wasser kommt von alleine hoch und es geht beim Gießen schneller.

2) Dicht wäre schöner, ich hab leider Blasen im Pool weil das Schichtenwasser durchdrückt.

3)OK

4) Reinbohren reicht später, die unteren Steine müßen dann nicht oben über die Eisen gehoben werden. 1 Reihe setzen, bohren, dann noch 2 Reichen setzen und von oben die Stangen reinhämmern.

5) Kannste machen wie Pfarrer "Nolte".

Gruß S. Hammer


P.S. der Pfarrer machte wie er "wollte"
 
Moin Mirco
Da du ja das Maß der Schalsteine hast(50 mal 17,5),kannst du die ersten Eisen mit in die Platte stecken.Das ist der einfachste Weg und so ist dann auch eine feste Verbindung zwischen Platte und Mauer gesichert.Aber,wie schon erwähnt,die Eisen nur im Beton und nicht in das Erdreich stecken.Sosnt fangen die an zu rosten und dann zerreisst der Beton.Die Schalsteine kannst du zum Erdreich hin mit Dichtschlämme Kaltanstrich usw gegen Feuchtigkeit isolieren.Styrodur reicht bis 80 cm aus,ab hier ist dann die Frostfreie Zone.
Die Steine müßen nicht im Verband gesetzt werden,da es ja Schalsteine und keine Mauersteine sind.Die Steifigkeit bekommt die Wand vom Eisen und der Betonfüllung.
 
@ Hoshy

bei der Variante muß er jeden Stein übers Eisen heben,
bei 2 Meter kein Spass. Im Stein sind ja noch Stege, die eventuell stören.

Mit Versatz steht die trockene Mauer besser, gerade in den Ecken, wo es dann verzahnt.

Ob sich die Hersteller was dabei gedacht haben in der Verarbeitungsanleitung ??

http://www.berdingbeton.de/kontakt/news ... sstein.pdf

http://www.rohloff.com/betonsteinwerk/f ... lstein.pdf

Gruß S. Hammer

Vermutlich nicht, wurde sicher gewürfelt in der Arbeitsgruppe :-))

Gruß S. Hammer
 
Vielen Dank euch allen für eure Antworten.
Ich hätte jetzt vermutlich bei der Bodenplatte die Eisen in die Erde gesteckt. Na wieder was dazu gelernt und Fehler vermieden.
Ich werde auch auf Nummer sicher gehen und 10mm Eisenstangen verbauen. Eine waagerecht und in jedem Stein eine senkrecht. Ich kann die ersten senkrechten Eisen ja nur kurz rausstehen lassen und mit einbetonieren. Dann brauche ich die Steine nicht allzu hoch drüber zu heben.
Meint ihr wirklichn das Styrodur nur bis 80 cm unter die Erdoberfläche reicht.
 
Naja also so teuer ist die Betonpumpe auch nicht. Kostete mich 200€ plus Beton. Wenn man bedenkt das man dann seine Bodenplatte oder die Schalsteine in 1 Stunde fertig hat, und beim selbermischen mindestens 1 Samstag draufgeht und man noch viele Helfer benötigt. Also ich würde jeder Zeit wieder das Geld für eine Pumpe bezahlen...
 
Also ich habe 400 für die Pumpe bezahlt, aber würde es immer wieder so machen!

Man bekommt auch nie so einen Beton hin, wie der Beton aus dem Werk!
 
Oben