Maximale Leistung/Minimaler Verbrauch

daisho schrieb:
Hallo Andi,

hast du den schon gekauft?

Ist das ein Maximal Erfahrungswert des Vorbesitzers oder einfach nur Betriebswert mit dem der Filter gelaufen ist?

Laut dem was oben aus dem Link ist, kann durch ein KG DN110 gepumpt max. 70m³/h durch. Also könnte, aus dem Bauch raus, der Filter 30.000l/h verkraften. Ist aber nur graue Theorie Schätzung. :?

Was für Material ist drin oder willst du verwenden?

hallo uwe,

nein, gekauft ist der filter noch nicht! aber reserviert bis zum frühjahr. wenn alles fertig ist, dann kann ich ihn abholen kommen! es sind nur 1 1/2 stunden fahrt bis zu ihm. gott sei dank! :D

der besitzer hat den filter mit 20'000l/h beschickt. die 25'000l/h sind ein max. wert. davor hatte er ein fiap spaltsieb und war mit der wasserqualität stet's zufrieden.

filtermaterial wird das übliche werden, aus japanmatten, helix und siporax. welches ich alles schon hier habe.

mfg andi
 
ginrin03 schrieb:
Das spielt keine Rolle, wenn du zuerst einem Vorfilter (Siebfilter) hast, du machst vom Vortex wie ein bipass so kannst du genau regulieren welche Wassermenge durch den Filter (Biologie) geht, den Rest direkt wieder im Teich, nur über den Vorfilter. Mekanische und biologische Filterung muss nicht immer gleich sein.
Gruss Ginrin

hallo gin rin,

danke für den tipp!!! werde ich dann beim bau mal genauer unter die lupe nehmen! :wink:

mfg andi
 
hallo andi,
ich hab das ganze hier mal so überflogen.... du willst wirklich neu bauen und dir dann einen gepumpten filter zulegen? außerdem einen fertig gekauften???
ich glaube, du solltest das geld für den filter, besser in die erdarbeiten stecken und dann einen schwerkraftfilter in eigenbau erstellen.
wenn nicht beide daumen auf der linken seite angeschraubt sind, ist das gar nicht so schwierig. :D
 
hallo ,

ich habe 2 stück von
Pondlife Master ECO XL-33000 Rohrpumpe im betrieb.
Davon 1 stück im sommer geregelt so das ich ca 50.000 liter flow habe.
Im Winter nur einen davon und noch geregelt mit ca 20.000liter flow. laufenm seit 2 jahre problemlos und das mit nur 290watt stomverbrauch. ..
 
sarre schrieb:
hallo andi,
ich hab das ganze hier mal so überflogen.... du willst wirklich neu bauen und dir dann einen gepumpten filter zulegen? außerdem einen fertig gekauften???
ich glaube, du solltest das geld für den filter, besser in die erdarbeiten stecken und dann einen schwerkraftfilter in eigenbau erstellen.
wenn nicht beide daumen auf der linken seite angeschraubt sind, ist das gar nicht so schwierig. :D

hallo marcus,

den filter kann ich sehr günstig bekommen, da kann ich nicht "nein" sagen. :D

wie gesagt, wir müssen selber erstmal schauen, was uns unter dem jetzigen teich erwartet, wenn alles passt, dann wird auf halbschwerkraft gebaut, mit 2 bodenabläufen :arrow: pumpenkammer :arrow: vorfilter :arrow: hauptfilter.

und da es wie gesagt, nicht unser letzter teichumbau sein wird, ist die option mit halbschwerkraft sicherlich am besten, um bei den nächsten umbau nicht von "null" anfangen zu müssen.

eines muss ich auch noch erwähnen, auch wenn es manche vielleicht auch nicht verstehen werden... :D mit unseren jetzigen gepumpten teich bin und war ich immer sehr zufrieden, was die wasserwerte betrifft, ebenso die gesundheit der koi. nie probleme!

grund für den umbau, sind 2 dinge. einmal unser sibirischer stör "horst", der sich nicht der teichgröße anpassen will und ich möchte ihn einfach 11-12m zur verfügung stellen, wo er mal gerade aus schwimmen kann, ohne irgendwelche stufen überwinden zu müssen.

zum zweiten ist unser jetziger teich mit den momentanen besatz einfach zu klein, was sich hauptsächlich in den letzten beiden wintern bemerkbar gemacht hat. sie sind gewachsen und gewachsen, nur der teich nicht und die überwinterungsmöglichkeiten bzw. der zur verfügung stehende platz der koi wird immer kleiner. und auf ein lotterie spiel will ich mich nicht mehr einlassen.

deswegen, umbau!!! 10m lang mit einer kontinuierlichen tiefe von 2m und einer kleinen flachwasserzone wo sie die sau rauslassen können.

mfg andi
 
hy dieter,

und das mit nur 290watt stomverbrauch. ..

je pumpe :lol: :lol:

also ca. 450W für die 50 000l von denen du redest ..... nicht daß hier irgendwo ein falscher eindruck entsteht :wink:

nur nebenbei erwähnt - in einer schwerkraftanlage kann man das weit günstiger bekommen !!
 
hi Andi,

also mal zusammengefasst,die Meisten raten dir Schwerkraft,du willst umbauen.... aber dann bald wieder,für deinen jetziger Besatz ist der Teich zu klein, willst dir aber schon wieder neue Koi kaufen(Schukoi)

meine Meinung( dann klinke ich mich hier raus).Spare dir das Geld für neue Fische uind baue nächstes Jahr was RICHTIGES mit Tf usw in SCHWERKRAFT,alles andere ist rausgeschmissenes Geld (genau wie die Schukoi) mauere dir ne Biokammer +Pumpenkammer vielleicht vom Roland nen Einhängetrommler und gut iss oder optional


tel.mal mit Jürgen b. der hilft mit Sicherheit.
alles andere mit dem Boelsfilter iss Ka.. :stille:

glaub mir ich weiß wovon ich rede


Gruß Frank
 
emmis schrieb:
hi Andi,

also mal zusammengefasst,die Meisten raten dir Schwerkraft,du willst umbauen.... aber dann bald wieder,für deinen jetziger Besatz ist der Teich zu klein, willst dir aber schon wieder neue Koi kaufen(Schukoi)

meine Meinung( dann klinke ich mich hier raus).Spare dir das Geld für neue Fische uind baue nächstes Jahr was RICHTIGES mit Tf usw in SCHWERKRAFT,alles andere ist rausgeschmissenes Geld (genau wie die Schukoi) mauere dir ne Biokammer +Pumpenkammer vielleicht vom Roland nen Einhängetrommler und gut iss oder optional


tel.mal mit Jürgen b. der hilft mit Sicherheit.
alles andere mit dem Boelsfilter iss Ka.. :stille:

glaub mir ich weiß wovon ich rede


Gruß Frank


ich sehe es genau so wie frank. neu bauen mit dem gedanke nur halbe sachen machen, um noch mal zu bauen... was für ein mumpitz...
wenn es nicht in die tiefe geht, dann in die höhe. und wenn im winter eh abgedeckt wird, mit evet. zuheizen, muß es keine zwei meter tief sein.
 
hallo zusammen,

nu bleibt doch mal ruhig! :lol:

ich habe dazu bereits in meinen vorherigen post's schon alles geschrieben, das wenn alles passt auf halbschwerkraft gebaut wird. dazu wird wie geschrieben ein guter befreundeter teichbauer geholt, welcher mir sicher auch noch tipps geben kann, wenn es soweit ist.

frank, schreibe den leuten nicht vor, wo sie ihre koi kaufen sollen oder nicht und schreibe ihnen auch nicht vor, ob sie ihre einen trommler von bonsai kaufen sollen oder von ... das ist keine gute werbung. :wink:

ich weiß, ist nur gut gemeint von dir! aber bist jetzt habe ich noch keinen einzigen koi für dieses jahr gekauft! :wink:

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
hallo christian und uwe,

das teichvolumen würde ich schon alle 2 stunden umwälzen wollen. aber auch hier gibt es ja unterschiedlich meinungen, was die umwälzrate betrifft.

also, alle 2 stunden wären schon gut.

deshalb liebäugle ich auch den filter mit 2 pumpen zu betreiben, so dass ich letztendlich auf die stündliche umwälzrate von ca. 20'000l komme. so wird dann auch der einsatz von dem CS II auch kein problem werden bzgl. zu hohen durchfluss.

problem ist wie gesagt nur, das ich auch nicht weis wieviel durchfluss der filter verkraftet. laut jetzigen besitzer gehen wohl 25'000l/h durch. :roll:

mfg andi


Hy Andi,

das Problem ist das du nicht wirklich viel über Flow weist, und hier nur versucht wird dich vor "Anfängerfehlern" zu bewahren. Bis jetzt hast du nur einen Gartenteich mit billigen Reispumpen und Baumarktfiltern. Dir fehlt es komplett an Fachwissen im Bereich Filter und Teichbau.
Sorry, das soll jetzt nicht beleidigend rüberkommen aber mußte mal gesagt werden.
Das liegt daran das du mit deiner jetzigen Technik gar nicht weist was geht :wink:
Durch dein CSII gehen laut Hersteller max. 15000L durch. Ich kenne einen der pumpt mit einer Aquamax 8000 etwa 70cm hoch in das CSII, und bei dem läufts fast an der max. Grenze, was den Durchfluß betrifft. Und du willst 20000L drüberjagen und durch den 75mm Abgang quetschen :roll:
Das klappt nur mit billigen Reispumpen aus der Bucht, die laut Hersteller 20000L pumpen sollen :lol:
Der Vortex ist zu klein für 20000L
Das Mysieb darin ist für die Füße, das verstopft dir bei dem Flow mehrmals am Tag. Der 110er Durchgang vom Vortex zur Biokammer ist zu klein, ebenso der 110er Ausgang zurück zum Teich. Generell ist der Bioteil für 40000l Teich mit Koibesatz zu klein.
In der Forenwelt sitzen die Profis, die helfen gern :wink:


____________________

Gruß Andreas
 
hallo andreas,

ich hatte bereits erwähnt, das dass CS II wohl zu klein sein wird! der besitzer von dem mehrkammerfilter hatte über den vortex ein fiap spaltsieb, was gut funktionierte. das microsieb in dem vortex hatte er auch abgebaut. das fiap spaltsieb könnte ich mit dazu kaufen.

was würdest du mir denn für eine filterkombi empfehlen bei einer halbschwerkraft-version?

mfg andi
 
hallo andi,
bitte nicht aufregen, aber warum muß es unbedingt ein halbschwerkraft filter sein, wenn doch die möglichkeit besteht einen filter in schwerkraft zu bauen?
 
Oben