Maximale Leistung/Minimaler Verbrauch

@fch-pyromane,
habe ich gelesen. Ich will einfach nur wissen was der Filter für Verrohrungen hat(Einlauf/Auslauf) Geschrieben wird viel, wer für welchen Teich er gut ist. Bei meinem wurde auch geschrieben das er für 40m³ gut ist, aber wenn du max. nur 15m³ durchschicken kannst, weil die Verrohrung nicht mehr zulässt kommst du ruck-zuck an deine Grenzen. Und wenn,wie überall geschrieben wird, der Teich einmal pro Std. umgewälzt werden soll, hast du ein Problem. O.K., die Filtermedien spielen auch noch eine Rolle, von wegen der Durchlässigkeit, aber wie gesagt, Papier ist geduldig.

Grüße
 
Kann sein, mal sehen was Andy sagt.
Aber so wie ich das sehe hat der 100er Ein u. Ausläufe, versuch da mal 40m³ durch zu schicken. Ich würde sagen, unmöglich. Mit guten Willen 15m³, aber dann ist Ende im Gelände.

Grüße
 
hi,

mal ganz davon abgesehen finde ich den Vortex schon viel zu klein "Goldfischvortex" :wink: ,wenn Vortex dann mind.2-3m Durchmesser.

Gruß Frank
 
hallo zusammen,

es ist dieser filter hier von der natsara serie. mit dem micro sieb.

http://www.boelstorf.de/contents/de/d408.html

wie gesagt, wir müssen selber erstmal schauen, was uns erwartet. wenn alles passt, dann wird auf halbschwerkraft gebaut mit 2 bodenabläufe. da es wie gesagt nicht unser letzter teichausbau sein wird, soll und muss es nicht gleich perfekt werden, aber mit halbschwerkraft hätte man natürlich schon ein gutes fundament, um bei den den nächsten teichausbau nicht von ganz vorn anfangen zu müssen. kin-gin-rin (andreas) hatte dies schon erwähnt.

ein teichbauer wird natürlich auch geholt. es ist einer der unseren teich gut kennt und auch die abstriche an unseren koi zum frühjahr vornimmt.

ich denke, er wird auch noch die ein oder andere idee haben.

aber wat nu mit der pumpe?

aufjedenfall danke ich euch schonmal, für den zuspruch! :oops: :thumright:

mfg andi
 
hallo kai-uwe,

als vorfilter dachte ich an ein siebfilter, welchen ich über den vortex stellen würde. ein CS II habe ich bereits am laufen, nur glaube ich nicht, das dieser mit dem höher durchfluss klar kommen wird.

was würdest du empfehlen?

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
aber wat nu mit der pumpe?

auf dem Pumpenmarkt tut sich nicht viel, da ist man zur Zeit an die Grenzen gestoßen. Fast alle haben nahezu identische Werte. Mal von billigen Reispumpen abgesehen.
Deine Messner bringt dir bei 1m Förderhöhe etwa 14000L mit 205 Watt.
Die Oase Eco 16000 schafft da 13200L mit 170 Watt.
Also fast gleich.
Die Profimax 20000 bringt bei einem Meter noch 18600L, allerdings auch bei stolzen 450 Watt :lol:
Einzig die Standfestigkeit wäre da kaufentscheident :wink: Vieleicht gibts ja mal paar praktische Erfahrungen mit der Pumpe hier.

Interessant ist auch wie schlecht die Red Devil 17 abgeschnitten hat. Aber laut Hersteller soll es wohl eine Montagspumpe gewesen sein :lol:
Da hoffen wir mal das alle anderen Dienstagspumpen haben 8)




_____________________

Gruß Andreas
 
hallo andreas,

meine osaga 4600 war auch ne montagspumpe. nach einen halben jahr, kam kein lüftchen mehr raus. :?

deswegen soll es jetzt auch eine qualitätspumpe werden "made in germany" und da scheinen die messner pumpen ganz gut abzuschneiden was zuverlässigkeit und leistung angeht. auch das preisleistungsverhältniss passt.

mfg andi
 
die Messner Pumpe ist was das Preis Leistungsverhältniss angeht mit Oben bei.
Persönlich kenne ich leider keinen der die Pumpe hat und kann da zur Standfestigkeit nichts sagen.
Aber warum soll die nicht halten auf Jahre hin. Pech kann man natürlich mit allem haben.
Du hast dich doch sowieso schon längst entschieden :lol:




____________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andy,
habe auch einen von Boelstorf. lass dir sagen das da max.12-13m³ durchgehen, Vorraussetzung dass das Filtermaterial sauber ist und sich nichts rückstaut.
Wieviel willst du umwälzen?

Grüße
 
Ob der Durchfluss beim DN110 so stimmt ist abhängig von der Pumpe die dranhängt, hier mal ein Link zum Thema, da passt mehr durch als man denkt,

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=718

Der Filter könnte schon gehen, aber ob die Messner die vierfachen Stauhöhe schafft, zwecks Durchfluss, siehe Link????

Zur Pumpe Andi für den normalen Fall, ich find die gar nicht so schlecht von den theoretischen Werten her. Besser wäre es das Wasser zum Nullniveau ab der Teichoberfläche einzuleiten, dann hast keinen Höhenverlust, kannst du den Filter nicht einbuddeln? Bei der Messner ECO X2 20000 hast du bei 1m Höhenunterschied noch 15.000l/h, siehe Bild. Also schafftst du bei 2 X2 30.000l im Idealfall. Also Umwälzung bei deiner geplanten Teichgröße um die 1 1/2h. Sollte gehen also gehen. Mit dem Filter zusammen bin ich mir aber nicht mehr so sicher.
eco-x2_graph_lbb.jpg
 
hallo christian und uwe,

das teichvolumen würde ich schon alle 2 stunden umwälzen wollen. aber auch hier gibt es ja unterschiedlich meinungen, was die umwälzrate betrifft.

also, alle 2 stunden wären schon gut.

deshalb liebäugle ich auch den filter mit 2 pumpen zu betreiben, so dass ich letztendlich auf die stündliche umwälzrate von ca. 20'000l komme. so wird dann auch der einsatz von dem CS II auch kein problem werden bzgl. zu hohen durchfluss.

problem ist wie gesagt nur, das ich auch nicht weis wieviel durchfluss der filter verkraftet. laut jetzigen besitzer gehen wohl 25'000l/h durch. :roll:

mfg andi
 
Hallo Andi,

hast du den schon gekauft?

Ist das ein Maximal Erfahrungswert des Vorbesitzers oder einfach nur Betriebswert mit dem der Filter gelaufen ist?

Laut dem was oben aus dem Link ist, kann durch ein KG DN110 gepumpt max. 70m³/h durch. Also könnte, aus dem Bauch raus, der Filter 30.000l/h verkraften. Ist aber nur graue Theorie Schätzung. :?

Was für Material ist drin oder willst du verwenden?
 
Hallo Andi,

problem ist wie gesagt nur, das ich auch nicht weis wieviel durchfluss der filter verkraftet. laut jetzigen besitzer gehen wohl 25'000l/h durch.
Das spielt keine Rolle, wenn du zuerst einem Vorfilter (Siebfilter) hast, du machst vom Vortex wie ein bipass so kannst du genau regulieren welche Wassermenge durch den Filter (Biologie) geht, den Rest direkt wieder im Teich, nur über den Vorfilter. Mekanische und biologische Filterung muss nicht immer gleich sein.
Gruss Ginrin
 
Oben