Mein Innenofen ist da....

Hallo,
es sind auch mindestens 4m3 Raumvolumen erforderlich um eine installierte Wärmeleistung von 1KW mit ausreichender Verbrennungsluft zu versorgen....

MfG Rainer
 
aber ich hoffe ja schwer, dass es nicht mehr zum qualmen in dieser Größenordnung kommt.

Wie sage ich immer?
" Die Hoffung stirbt zuletzt ! " :lol:
Bei meinem zweiten Feuer dachte ich auch, dass ich jetzt alles weiß und das mit dem Qualm nicht mehr passiert.

Und siehe da, als ich nach etwa 1 Stunde wieder in den Garten raus bin, um Holz nachzulegen, habe ich den kleinen Teich und den Ofen fast nicht mehr gefunden. Wetterlage war ein "Tief " und Bodennebel hin über den ganzen Berg ( Wohngebiet ). :shock: :shock:

Bei dem Belüftungsschlauch unbedingt eine Größe wählen, mit der Du komplett über die Schüttung gehen kannst und der Schlauch stetig nach oben ansteigt.
Dann zieht auch der Qualm, sollte es mal wieder so sein, gut nach außen weg. :wink: [/quote]
 
Hallo Kuckuck Bernd, wie ist dein Ofen installiert..? Würde mich mal bei dir interessieren, wie du den Ofen verbaut hast...deine Infos sind ja sehr gut...hast du Bilder von deinem Ofen parat?
Gruß Michael
 
Meister00 schrieb:
Hallo Kuckuck Bernd, wie ist dein Ofen installiert..? Würde mich mal bei dir interessieren, wie du den Ofen verbaut hast...deine Infos sind ja sehr gut...hast du Bilder von deinem Ofen parat?
Gruß Michael

Michael,
ich habe zwei Teiche, den Hauptteich mit ca. 27000 litern. Der ist mit einem Doppelfolienzelt abgedeckt.
Dann habe ich einen Ausgleich / Pumpen 7 und Qauratäne teich mit ca. 3000 L.
Beide Teiche sind mit einem Überlauf im großen Teich verbunden. Aus dem kleinen Teich pumpe ich, mit einer OASE Atlantik, ca. 4 -5000 l/Std. in den großen Teich. Steigt das Wasser übe den Überauf, fließt es automatisch in den kleinen Teich zurück. Im kleinen Teich ist noch ein automatischer Wasserstandsregler ( Nachfüller ) installiert.
So bleiben beide Wasserstände in beiden Teich immer etwa leich.
Im Sommer pumpe ich vom Kleinen zum großen Wasserfall, dann über den oberen Bachlauf, durch den großen Teich, über den Überlauf, wieder in den kleinen Teich. :roll:

Im Winter nur über eine einfach Rückleitung vom kleinen in den großen Teich. Die Pumpe im kleinen Teich ist regelbar und fährt auf Minimalleistung wenn der Ofen aus ist und mit Vollgas, wenn der ofen brennt.

So, der Ofen ist im kleinen Teich montiert.





Alle Oberflächen, kleiner Teich, Bachlauf, großer Teich sind abgedeckt und isolliert ( Sytrodur und Folie) . Der große Teich hat ein Folenhaus.

Die Bilder vom Ofen ( ist zustand ) hatte ich bereits eingestellt.

Mein Kamin liegt vollkommen in freien, sowie auch die Luftzufuhr.
Und wenn ich sehe, was da so an Luftzug entsteht, wenn der Ofen richtig brennt, glaube ich dass mein dichtes Folienhaus in sich zusammen fallen würde, wegen dem entstehenden Vakuum das entsteht.

Daher ist es meiner Meinung nach unbedingt wichtig, dass Du Frisch- und Abluft unbedingt von der Luft im Folientunnel trennst.

Mit dem Qualm entsteht auch Ruß und teerhaltige Rückstande, die sich auf der Wsseroberfläche und den Pflanzen ablegt.
Das ist werder für die Fische noch für die Pflanzen gut.
 
Noch mal ne Frage...

Hallo, ich muss noch mal fragen: Wie macht ihr das mit dem Ofen, wenn er länger brennen soll?
Ich habe heute das 2.mal angefeuert...natürlich wieder Qualm, bis eine schöne Flamme brennt...aber wenn ich über einen längeren Zeitraum den Ofen am brennen lassen möchte, sagen wir mal ein paar Tage...wie kriegt ihr die Asche raus, ohne den Ofen ausgehen zu lassen?...ist doch nicht machbar - oder?
Ich habe jetzt einen "höheren" Rost gebaut, damit die Asche schön durchfallen kann. Aber auch da ist irgendwann mal Feierabend, wenn viel Asche anfällt.
Muss ich ja wohl oder übel den Ofen runterbrennen lassen, dann alles saubermachen und das Spiel fängt von vorn an...Anzünden...Qualm...bis alles schön brennt. Macht ihr das anders?
Schönen 2. Weihnachtstag noch...
Michael
 
Hallo Michael,
offensichtlich weiß da keiner was dazu zu sagen.
Dann will ich Dir mal schreiben wie ich das mache.
Anfeuern, klar, mit Qualm verbunden !
Wenn er richtig brennt, kannst Du den Schacht gut bis zur Hälfte voll legen.
Das brennt dann, je nach Öffnung Deines Deckels, lamgsam herunter. Rutscht einfach nach.
Klar dabei entsteht unten die Asche. Solange der Ofen gut zieht, über das Luftleitblech vorne, bahnt sich die Luft schon ihren Weg durch die Asche.
Aber irgendwann ist dann auch schluß.
Dann muss der Dreck raus.
Wenn es gut läuft, kannst Du eine Nacht und einen Tag durchheizen, länger geht wohl nicht.
Dann muss der Ofen abkühlen, was ja sehr schnell geschieht, da das Wasser den Ofen schnell abkühlt.
Dann den Dreck raus und gleich wieder anfeuern.
Aber über mehrere Tage, ohne zu reinigen, wird wohl nicht klappen.
Dafür fehlt der Aschekasten, den man einfach leeren könnte.
Damit müssen wir einfach leben. :wink:
 
ofen

mein Ofen steht neben dem 50cbm Teich im Pflanzenfiltergraben. (Pflanzen sind raus). Graben undTeich sind abgedeckt- Ich heize nur jeden Abend einmal halb voll. Einmal in der Woche sauge ich die Asche ab. mitnem Industriesauger. beim anfeuern kipp ich immer nen Schluck Alkohol vom Äthanolkamin oben in den Edelstah-Schornstein und zünde den an. das äärmt den Schornstein so an, daß der sofort gut zieht. Im Teich sind noch 15,8grad. Der Ofen ist gerad ausgegangen.
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Wenn es gut läuft, kannst Du eine Nacht und einen Tag durchheizen, länger geht wohl nicht.

Wenn es gut läuft?!.....wie oft kommt das "gut" denn vor?
Fast jeden Tag im Winter an der Filterkammer bzw. am Ofen stehen und entleeren bzw. neu befeuern???
Bin ja selbst am überlegen, aber jeden Tag hätte ich keinen Bock drauf.

Gruß
Michael
 
So...heute habe ich mal wieder am Ofen "rumgespielt"....ich habe mir doch einen höheren Tost gebastelt..und muss sagen:TOP...der Ofen brennt super runter..leider zu schnell... aber durch den höheren Rost, fällt die Asche super runter. Habe heute mit dem Sauger die Asche rausgeholt und muss sagen, dass ging ratz fatz :D ich werde jetzt den Ofen jeden Abend anfeuern, ein paar Kohlen drauf und schauen, wie es sich mit der Temperatur verhält...momentan habe ich 9 Grad und ich will auch nicht höher gehen....aber, JETZT bin ich sehr zufrieden mit dem Ofen..auch wenn`s beim anfeuern ein wenig qualmt...aber das lässt sich, glaube ich, nicht vermeiden...
Allen hier, die mir gute Ratschläge und auch Tipps gegeben haben...nochmals vielen Dank und ich wünsche euch noch ein paar schöne Tage im alten Jahr und ein prosit aufs Neue Jahr :lol: :lol:
Grüße ais Elchingen...
 
Hallo,
was mich interessieren würde:
Hat schon mal jemand mit Kohle geheizt ?.
Bei uns im Baumarkt gibt es zu Winteranfang Briketts zu kaufen.
25 kg für 6 Euro.
Das wären 100 Kilo für 24 Euro.
Wie weit kommt man damit?
welche Heizleistung hätte die Kohle ?
Die Kohle dürfte doch auch langsamer als Holz abbrennen.
Gruß Michael
 
Hallo...also ich feure immer mit etwas Holz an und wenn`s schön brennt heu ich noch ne Ladung Kohle drauf....so ca. 4 kg (halber Sack)...brennt sehr gut und hält auch noch etwas die Glut, aber nur wenn die Kohlen halb verdeckt in der Asche liegen....aber die Glut bring meines Erachtens nicht viel an Wärme mehr ans Wasser ab.....
Beispiel: Ich habe vorgestern Abend meinen Ofen angezündet...Holz, Kohlen...nach ca.6 Stunden war nichts mehr zu sehen...alles schön verbrannt...heute Nachmittag habe ich den Ofen saubergemacht und da war noch ein wenig Glut übrig.....glaube aber nicht, dass das noch was bringt...
Grüßle Michael

Ach so...fast vergessen...bei uns im Baumarkt kosten 8 Kg auch 2 €....
 
Hallo Bernd und Michael,

eure Gestelle - ist das Edelstahl oder Aluminium ???

Wir machen uns die ganze Zeit Gedanken, wie wir den Ofen in die Kammer einbauen sollen, da wir den nicht an die Wand schrauben möchten.

Habt ihr vllt. gute Nahaufnahmen von der Konstruktion ???

Es interessiert mich sehr !!! :)
 
Hallo Kata, ich habe mir das Gestell aus Edelstahl schweißen lassen...30 x 30x 2...ein Freund von mir hat es ausgerechnet und dann habe ich das Gestell mit 5er Edelstahlschrauben am Ofen befestigt....bisher hebt es noch...aber an so eine 5er Schraube kannst du schon einiges dranhängen...bei mir ist alles auf Abscherung ausgelegt.
Bilder habe ich keine ...nur eine Zeichnung...bringt dir aber nicht viel..glaube ich.
LG Michael
 
danke Michael...

Das Problem ist, bei 3cm, kann ich keine Platten auf die Teichumrandung verlegen... Zur Zeit haben wir auch nur noch Beton, aber Später soll ja was hübsches drauf und dass heißt für uns, dass mindestens die Teile, die auf die Umrandung drauf kommen , müssen sie "flach" werden....

....immer wieder was neues am Teich zu tun.... maaanoooo
 
Oben