Meister00 schrieb:
Hallo Kuckuck Bernd, wie ist dein Ofen installiert..? Würde mich mal bei dir interessieren, wie du den Ofen verbaut hast...deine Infos sind ja sehr gut...hast du Bilder von deinem Ofen parat?
Gruß Michael
Michael,
ich habe zwei Teiche, den Hauptteich mit ca. 27000 litern. Der ist mit einem Doppelfolienzelt abgedeckt.
Dann habe ich einen Ausgleich / Pumpen 7 und Qauratäne teich mit ca. 3000 L.
Beide Teiche sind mit einem Überlauf im großen Teich verbunden. Aus dem kleinen Teich pumpe ich, mit einer OASE Atlantik, ca. 4 -5000 l/Std. in den großen Teich. Steigt das Wasser übe den Überauf, fließt es automatisch in den kleinen Teich zurück. Im kleinen Teich ist noch ein automatischer Wasserstandsregler ( Nachfüller ) installiert.
So bleiben beide Wasserstände in beiden Teich immer etwa leich.
Im Sommer pumpe ich vom Kleinen zum großen Wasserfall, dann über den oberen Bachlauf, durch den großen Teich, über den Überlauf, wieder in den kleinen Teich. :roll:
Im Winter nur über eine einfach Rückleitung vom kleinen in den großen Teich. Die Pumpe im kleinen Teich ist regelbar und fährt auf Minimalleistung wenn der Ofen aus ist und mit Vollgas, wenn der ofen brennt.
So, der Ofen ist im kleinen Teich montiert.
Alle Oberflächen, kleiner Teich, Bachlauf, großer Teich sind abgedeckt und isolliert ( Sytrodur und Folie) . Der große Teich hat ein Folenhaus.
Die Bilder vom Ofen ( ist zustand ) hatte ich bereits eingestellt.
Mein Kamin liegt vollkommen in freien, sowie auch die Luftzufuhr.
Und wenn ich sehe, was da so an Luftzug entsteht, wenn der Ofen richtig brennt, glaube ich dass mein dichtes Folienhaus in sich zusammen fallen würde, wegen dem entstehenden Vakuum das entsteht.
Daher ist es meiner Meinung nach unbedingt wichtig, dass Du Frisch- und Abluft unbedingt von der Luft im Folientunnel trennst.
Mit dem Qualm entsteht auch Ruß und teerhaltige Rückstande, die sich auf der Wsseroberfläche und den Pflanzen ablegt.
Das ist werder für die Fische noch für die Pflanzen gut.