Mein neuer optimierter Luftheber Teich 2.0

Geisy

Mitglied
Hallo

Ich wollte einen neuen Teich bauen der so optimal wie möglich für den Luftheber ist.

Probleme beim Luftheber
Jeder Meter Rohr und jeder Bogen bremst den Luftheber.
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten in kleinen Rohren haben viel Reibung und bremsen, aber zu große Rohre mit zu langsamer Strömung lassen Rohre versotten.
Skimmer mit Schwimmkörper die erst unter Wasser gezogen werden müssen sind hinderlich.
Bei Lufthebern die in großer tiefe >2m betrieben werden laufen die Pumpen meist außerhalb des effizienten Bereichs und es kann durch den längeren Kontakt des Wassers mit der Luft zu mehr Gasaustausch kommen der nicht gut ist. Auch hohe Luftmengen die bei schlecht gebauten Luftheberanlagen gebraucht werden sind schlecht für den Gashaushalt des Wassers.
Der Gasangleich mit der Außenluft findet am besten durch bewegen des Wassers an der Oberfläche statt, daher sollte der Luftheber ziemlich am Anfang der Filterkette stehen.
Gute Luftheber können mit 1l Luft mehr als 13l Wasser bewegen, das wurde mit Ultraschallmessung nachgewiesen.
Trichter unten die die Geschwindigkeit des Wassers im Steigrohr erhöhen sollen sind für die Umwälzmenge eher nachteilig da wäre ein größers Steigrohr besser.
Entlüfteröffnungen oben am Luftheber nach einem Bogen erzeugen laute Geräusche.
Die großen Membranpumpen sind meist nicht so Effizient bei der Luftleistung zum Stromverbrauch, besser und Redundant sind zwei kleine.
Lange oder kleine Luftleitungen bremsen schon die Luftmenge bevor sie am Ausströmer ankommt.
Auch die Ausströmer an sich machen unterschiedliche Verluste durch Gegendruck.
Filteranlagen die einen Höhenunterschied zum schalten brauchen und so sehr dicht sind wie z.B. Matten oder Kies sind eher Nachtteilig da sie einen zu hohen Wiederstand erzeugen den der Luftheber überwinden muß.
Da sind z.B. offene leicht zu durchlaufende Filter wie der Bürstenfilter viel besser.


Mein 100m³ Teichneubau unter Berücksichtigung der Punkte oben gehe ich wie folgt an.
Zwei Thomas 60/80 Luftpumpen die mit Rückschlagventil zusammenlaufen auf ein kurzen 18mm Schlauch.
Der geht auf eine 34cm Membranplatte die unten in einem 400er VA Steigrohr sitzt.
Das gerade Steigrohr endet oben unter Wasser mitten in der Filterkammer und braucht keinen Bogen. Da so oben nur die feinen Blasen ankommen ist es sehr leise.
Die Filterkammer oben ist rund mit 1,2m Durchmesser und ist ringsum als Auslauf ca. 12cm hoch gelocht. So hat man einen 10cm hohen Auslauf von 3,7m länge. Das Wasser kann das Filtermaterial gleichmäßig von der Mitte wo der Luftheber ankommt nach außen durch laufen und wird dabei sehr langsam. Als Filtermaterial nehme ich 12er Helix schwimmend welches regelmäßig je nach Schmutzaufkommen gereinigt werden muß.
Das ist sehr wichtig!
Die Abreinigung passiert bei mir über einen Luftring unter dem Helix der das Helix umrührt und den Dreck löst.
Auch der Luftring hat einen leichten Lufthebereffekt und spült Dreck in die Büstenkammer wo er sich absetzt.
Der Skimmer in der Wand zur Ansaugkammer hat keinen Schwimmer und braucht keine Verrohrung.
Der Skimmerkorb wird ca. 0,5x1m groß mit 6mm Lochung.
Auch die 4 150er Bodenabläufe enden mit je ca.50cm Rohr in der Ansaugkammer.
Diese lassen sich durch Standrohre verschließen.


Ziel sind mehr als 100m³/Std mit 82Watt durch den Filter zu schieben.
 

Geisy

Mitglied
Meine Bodenabläufe sind nicht so wie sonst durch die Folie nach unten mit langen Rohren außerhalb um dann das Wasser samt Dreck wieder hoch zu ziehen in die Filterkammer sondern ich gehe direkt waagerecht durch die Wand in die Ansaugkammer mit Flachkanal 220x90. Das sieht man hier unten in der Wand.

Screenshot_20220629-145146_Gallery.jpg
Der ganze Boden im Teich bekommt ca 6% Gefälle in diese Richtung.
Hinter der Wand in der Ansaugkammer geht es dann so weiter von Flachkanal auf Rund und ich kann Standrohre drauf setzen um Bodenabläufe zu schließen.
Hier das Umlenkstück von Flach auf Rund.
20220629_135000.jpg

Hab nun mal die Bodenabläufe zusammen gesteckt und einen Schalstein drauf gestellt damit ihr seht wie das in der Wand aussieht.
Das steht auf der Folie.
20220725_132734.jpg
Von der Bodenablauf und Skimmer Sammelkammer geht es dann durch die nächste Wand zum 1000l Luftheberansaugschacht mit zwei 300er Rohren.

20220828_141925.jpg
Im Ansaugschacht steht dann der Luftheber. Hier noch der alte 300er aus KG der neu wird ein 400er aus VA.

20220828_141919.jpg 20220828_141913.jpg
Auf den Ansaugschacht kommt oben auf den Luftheber die Helixkammer drauf gesteckt.
Das ist ein 750l Behälter und man sieht unten den Luftring zum umrühren des Helix. Der Behälter hat oben ca 5000 Löcher von 1cm.
20191206_152136.jpg
Das Wasser läuft so ringsum durch das Statische Helix in die nächste Kammer.
Das ganze wird vor Einbau noch gereinigt.
 

Geisy

Mitglied
Hab den 400er Edelstahl Luftheber auf 20cm hohe Füße gestellt so kann der Membranteller unten am Boden stehen und das Wasser darüber rein ins Steigrohr.
20221009_182047.jpg
 

Geisy

Mitglied
Die Wände sind mit Betonschalstein gemauert.
1000gr Vlies ist gelegt und oben sind Verbundbleche angebracht an die die PVC Folie angeschweisst wird.
20221007_172656.jpg
 

Geisy

Mitglied
Auf die Folie wurden die Filterkammern gemauert.
Hier seht ihr noch mal besser die Bodenabläufe unten in der Wand und oben den Skimmer Durchgang.
20221014_181656.jpg

Und hier nochmal von der anderen Seite mit den beiden 300er Zuläufen zur Luftheberansaugkammer.

20221014_181527.jpg
Hier ist dann die Luftheberansaugkammer mit dem unteren Stück des 400er Lufthebers.
Obendrauf kommt dann die Helixkammer in die der Luftheber endet.
20221014_181607.jpg
 

Geisy

Mitglied
Die 34cm Membranplatte habe ich an eine 3/4Zoll VA Stange geschraubt. So lässt sich die Membranplatte nach oben durch das Steigrohr entnehmen.
20221015_165038.jpg
 

Geisy

Mitglied
Nach dem der Filter mit Helix gefüllt ist und auch die Bürsten hängen und auch die Pumpen passend angeschlossen sind, möchte ich euch meinen Eindruck zur Umwälzung schildern.
Die 4 kurzen 150er Bodenabläufe ziehen sehr gut und sind alle offen. Wenn ich hier mal von je 15m3 auf Schwerkraft ausgehe bin ich da schon bei 60m³. Das Skimmerloch ist aktuell 4cm tief und 65cm breit.
Der Wasserspiegel ist in dieser Ansaugkammer ca. 1cm tiefer als der Teich. Da könnte also über den Skimmer noch mehr zulaufen. Da geh ich nochmal ran.
Das sieht für mich jetzt schon besser aus als gedacht und ich denke da laufen mehr als 100m3/Std mit 82Watt.
20221025_183628.jpg
 

Geisy

Mitglied
Hier noch Bilder vom ersten Probelauf.
Alles noch ohne Skimmerkorb und Filtermaterial.
Beim Skimmer kann hier gut sehen wie er zieht. Das Loch ist 65cm breit und 4cm tief.
Screenshot_20221103-091153_Gallery.jpg

Hier sieht man den 400er Luftheber arbeiten. Das Steigrohr sieht man nicht da es 10cm unter Wasser aufhört. Bei der inneren Tonne die erkennbar ist, fehlt der Boden. Sie leitet das Wasser vom Luftheber wieder nach unten in die große Tonne. Diese ist, auch hier erkennbar, außen gelocht und wird mit 400l 12er Helix gefüllt. Ich finde den Aufbau so gut weil das Wasser aus dem Steigrohr, anstatt mit einem Bogen in eine Richtung, hier auf 360° auslaufen kann. Das Wasser hat es leichter und verliert so schnell auf dem Weg Richtung Helix an Geschwindigkeit. Das Wasser kann dann außen die große Tonne durch die Löcher verlassen. Dieser gelochte Auslass ist 3,6m lang und 12cm hoch.
Da wird das Helix schon sehr langsam durch strömt.
Ein weiterer Vorteil des Lufthebers ohne Bogen ist der leise lauf ohne blubbern/gluckern.
Ein Luftring unten in der großen Tonne ist zum umrühren bzw. abreinigen des Helix.
Die Bewegung des Helix verhindert auch ein zusetzen der Löcher im Behälter. Da auch der Luftring beim abreinigen einen leichten Lufthebereffekt hat, wird der Dreck durch die Löcher in die Büstenfilterkammer gespült und setzt sich dort ab. Er wird dann bei der Bürstenfilter Reinigung entsorgt.
Screenshot_20221103-091417_Gallery.jpg

Der neue Skimmerkorb ist 100x50cm
20221108_155515.jpg
 
G

Gelöschtes Mitglied 13748

Guest
Erst Folie rein und dann weitere Mauern einziehen, habe ich noch nicht gesehen. Interessant!

Spannende Doku!
 

Geisy

Mitglied
Sind Fundamente drunter und doppelt 1000gr Vlies. Auf der Folie auch erst doppelt Vlies und dann Mauer.
Das hatte ich beim alten 300m³ Teich 2010 auch so gemacht ohne Probleme.

So kann ich eine rechteckige Folie ohne Falten rein legen und in den Ecken passend umschlagen.
Filterkammer steht dann auf der Folie und wurde mit Dichschlämme gestrichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Geisy

Mitglied
Gerade bei den Energiepreisen ist der Aufbau vielleicht für einige Interessant, denn nicht nur Luftheber laufen so besser sondern auch Pumpen.
Ich hab es nun geschafft mit ca. 0,8Watt/m³ Umwälzung meinen Teich samt Filter zu betreiben.
Mir ist kein Teich bekannt der das schafft.

Die Belgier haben mal 0,6Watt ohne Filter mit Ultraschallmessung nach gewiesen.

P.S. Die Abreinigung vom Helix erfolgt täglich automatisch, das hatte ich noch nicht geschrieben.
 
G

Gelöschtes Mitglied 13748

Guest
Das ist beeindruckend. Ich hatte 2018 bei meinem Teichbau auch zu Lufthebern gelesen, mich aber nicht getraut. Zumal es nicht gerade "Mainstream" war und recht kontrovers diskutiert wurde (wie inzwischen gefühlt alles). Für mich als blutiger Laie war ein "normaler" Teich in Schwerkraft als Eigenbau Herausforderung genug. Energiekosten waren vergleichsweise nicht so relevant, zumal mein Teich mit 17qm3 nicht so groß ist. Würde ich heute neu bauen, fände ich Deine Lösung schon sehr reizvoll.
 

Geisy

Mitglied
Auch hier gehe ich meinen eigenen Weg.

Unten seht ihr meinen Sickerschacht mit dem Überlaufrohr für den Teich.
Über dieses kann ich den Wasserstand im Teich genau einstellen.
Oben im Filter seht ihr den Saugschlauch den ich in den Wandanschluss zum Sickerschacht gesteckt habe.
Das Überlaufrohr kann ich ziehen wie ein Standrohr und dann mit meinem Saugschlauch den Filter aussaugen.
Sollte der Sickerschacht zu voll werden hat auch der einen Ablauf.
20221119_123256.jpg
 
Oben