Mein neuer optimierter Luftheber Teich 2.0

Wow was ein tolles Projekt!
Super interessant, welche Wege du gegangen bist um das ganze so energieeffizient wie möglich zu gestalten. Ich plane sobald es möglich ist auch einen Teich in dieser Art zu bauen. Das wird hier mein Vorbild sein, viele Ideen umgesetzt, die ich so oder so ähnlich im Kopf hatte. Schön zu sehen, dass das alles funktioniert. Wirklich klasse und danke, dass du das Ganze mit uns hier teilst. Ich hoffe, wenn ich mit meinem Projekt beginne bist du noch aktiv für einen Erfahrungsaustausch und eventuell sogar Hilfestellungen.
Alles Gute!
 
Wow was ein tolles Projekt!
Super interessant, welche Wege du gegangen bist um das ganze so energieeffizient wie möglich zu gestalten. Ich plane sobald es möglich ist auch einen Teich in dieser Art zu bauen. Das wird hier mein Vorbild sein, viele Ideen umgesetzt, die ich so oder so ähnlich im Kopf hatte. Schön zu sehen, dass das alles funktioniert. Wirklich klasse und danke, dass du das Ganze mit uns hier teilst. Ich hoffe, wenn ich mit meinem Projekt beginne bist du noch aktiv für einen Erfahrungsaustausch und eventuell sogar Hilfestellungen.
Alles Gute!
Ich würde den Bodenablauf in die Mitte vom Teich setzen mit großem Rohr und ein paar Kammern sparen.
Melde dich mal vor Beginn
 
Ich würde den Bodenablauf in die Mitte vom Teich setzen mit großem Rohr und ein paar Kammern sparen.
Melde dich mal vor Beginn
Genau dies hab ich umgesetzt mit KG revisionschacht DN400 / 3xDN200 zur Kammer mit Rohr (Amazon). Dies mit der Wand find ich interessant und gleich 25 Helix ,dh war’s mit dem vorheriges systhem unzufrieden?
 
Ich messe den Höhenunterschied mit und ohne Umwälzung vor dem Luftheber mit Zollstock und Schwimmer wie hier beschrieben.
Dann kenne ich sehr genau die Größe der Zuläufe.
Damit gibt es dann Formeln um das zu berechnen.
Druckverluste durch Verrohrung muss auch mit eingerechnet werden, die hab ich ja nicht.

Einfacher ist mit einem großen Sack auslitern und die Zeit stoppen.
 
Danke für den sack Idee, frag mich ob beruflich ein Genie bist (grins)
Bei mir werd noch eine thomas 60n dazu schalten und Tandem laufen lassen weil Luftheber 2,40 m tief mit dem Druck zu kämpfen hat
 
Für 2,40 m gibt es die THOMAS LP Serie. Besser ist es allerdings den Luftheber auf 1,70 bis 1,80 m zu kürzen, damit an der Luftpumpe 200 mbar anstehen.

Viele Grüße,
Frank
 
Ok aber welchen Unterschied zur der AP 60n ?denk Geisy hat auch 2 ,vielleicht net auf 2,40 aber das 400 luftheber liegt net auf den Boden schätze 20 cm spalt dennoch Membran ist sicher 10 vom Boden liegend
 
Dein Teich mit viel Verrohrung, tiefen Luftheber und fehlenden Rückläufen hat wenig mit meinem Konzept zu tun.

Mach bitte einen eigenen Thread auf und stell deinen Teich vor.
 
Oben