mein Teichausbau

So ich melde mich auch mal wieder :D

Nach weiterem planen(danke Tancho für die Hilfe) habe ich derzeit schon eine recht genaue vorstellung wie der Teich wird.

Maße werden 4*3m, 3,4*2,4m davon gehen auf 2m runter, der Rest wird etwas Flacher für Pflanzen usw. Das Volumen habe ich ungefähr auf 17,5m³ berechnet.

So, nun zum Filter:
Wie gesagt wird es ein selbstbau Schwerkraftfilter, gespeißt von einem BA und einem Skimmer.
Der Filter besteht aus 5 Tonnen.
1. Tonne: Bürsten
2. Tonne: Matten
3. Tonne: Hel-x
4. Tonne: Hel-x
5. Tonne: Pumpenkammer

Dazu habe ich jetzt noch ein paar fragen:
1. Würde es langen je 200l Tonnen zu nehmen? (wäre für mich finanziell um einiges besser)
2. Ich wollte versuchen das Hel-x rein durch Rotation zu bewegen, langt das? (ähnlich wie bei einem Hel-x Vortex)
Ich hätte zwar bereits eine Luftpumpe, aber diese langt niemals um 2 Tonnen Helix zu bewegen.
3. Ich wollte eine 12000l/h Rohrpumpe benutzen, bekomme ich damit genug flow auf BA und Skimmer?

Hoffe auf Antworten :) ,
Jan
 
Hi Jan
Das Filterergebnis hängt ja von der Bakterienbesiedlung am Helix ab und wenn es gut durchströmt wird dann funzt es auch mit 200 L Tonnen.Wenn der Einlauf in die Helx Tonne Seitlich angebracht wird,dann müßte der Flow eigendlich für die Helx Bewegung reichen.Erfahrung damit hab ich aber selbst nicht.
 

Anhänge

  • Tonnenfilter.JPG
    Tonnenfilter.JPG
    10,4 KB · Aufrufe: 370
Hoshy schrieb:
Hi Jan
Das Filterergebnis hängt ja von der Bakterienbesiedlung am Helix ab und wenn es gut durchströmt wird dann funzt es auch mit 200 L Tonnen.Wenn der Einlauf in die Helx Tonne Seitlich angebracht wird,dann müßte der Flow eigendlich für die Helx Bewegung reichen.Erfahrung damit hab ich aber selbst nicht.

Hi Felix,
danke für die Antwort :)

Gibt es eigentlich Flansche um es so "schräg" einbauen zu können?

Ach und bekomme ich mit einer Rohrpumpe die 12.000l/h leistet eigentlich genug Flow auf Skimmer und Bodenablauf?
 
Hallo,

bin auch einer von den jungen :wink: Ich würde an deiner Stelle 2-3 IBCs verwenden, da es sich mit denen einfacher arbeiten lässt. Den ersten würde ich dann mit den Bürsten bestücken, später dann Sifi. In den zweiten stellst du dir eine 300L - 500L Regentonne. Dieser machst du oben einen tangentialen Einlauf (muss nicht dicht sein, da im IBC) und in den Boden der Tonne 100 10 mm Löcher. Durch die Kreisbewegung und die Strömung von oben nach unten werden die Helix Teilchen sehr gut bewegt und förmlich runter gerissen. Nun tust du entweder in diesen IBC die Pumpe oder du setzt einen dritten dahinter oder ein eckige Regentonne. Die Verbindungen zwischen den IBCs bzw Regentonne, solltest du mit 2 110er Rohren machen.


Gruß Nico
 
Willi94 schrieb:
Ach und bekomme ich mit einer Rohrpumpe die 12.000l/h leistet eigentlich genug Flow auf Skimmer und Bodenablauf?

Hi,

klares NEIN!
Bei der HP 12000 kommst Du in der Realität höchsten auf 10.000 Liter und die braucht der 110er BA locker! Somit bekommst Du einfach keinen Flow mehr auf deinen Skimmer.
Der "Standard-Schwerkraftskimmer" oder auch Rohrskimmer genannt hat im Rohr auch einen 110er-Querschnitt (und schafft unter anderem wegen der höheren Lage im Teich zwar "nur" ca. 6.000 Liter ) und wenn der BA schon (wegen der größeren Einbautiefe) den Flow verbraucht, saugt der nix mehr.

Von daher würde ich Dir mindestens die HP 16000, besser noch die die HP 20000 empfehlen. Bei den Angaben kannst dann nämlich auch noch gut und gerne 15% abzeihen und dann kommst Du der Realität schon näher.
 
Hi,
danke für die Antworten :)

@ Nico: Das mit dem IBC hatte ich mir so auch schon überlegt, aber wenn es auch anders geht würde ich es lieber anders machen um kosten zu sparen.
@ PSCY01:Ok, danke. Dann werde ich wohl eine 16.000er nehmen.
 
Nico schrieb:
Ein IBC Kostet 50 Euro. Eine 300L Tonne 22 Euro. Also ich würde den IBC nehmen.


Gruß Nico

Naya wenn ich deinen Vorschlag umsetzen würde bräuchte ich ja eine tonne im IBC, das wären dann 72€. Da versuch ich es lieber mit einer Tonne die nicht in einem IBC steht. ;)
 
Kannst du natürlich auch machen, wobei die IBC Tonnen Variante sicherer ist und der Tangentiale Einlauf viel unkomplizierter ist :wink: Das wird nämlich dein Problem werden, wenn du es nur mit der Tonne baust, da der Einlauf ja dicht sein muss. Im IBC ist dies egal, da ja eh alles im Wasser steht 8) sprich es darf nur kein Hel-X durch die Lücke zwischen Rohr und Tonne abhauen können.


Gruß Nico
 
Ja genau deswegen habe ich gefragt, weil ich mir nicht sicher bin :?
Aber ich denke ich benutze einfach nen normalen Flansch, und stecke dann einen 45° Bogen drauf.
Oder könnte es dabei Probleme geben?
 
Wie oben geschrieben muss der Einlauf oben sein und der Ablauf unten im Boden. Allerdinsg solltest du dann für den Einlauf einen gekrümmten Flansch nehmen. Beim Auslauf dann einen normalen Flansch in den Boden machen (mittig). Dann muss du eine Platte mit um die 100 10mm Löcher oder ein ausreichendes Gitter mit 5 cm Abstand zum Boden anbringen, um das Hel-X in der Tonne zu halten. Somit brauchst du für die Tonne keinen Schmutz Ablauf, da der Schmutz eh in die nächste Tonne geht und Absetzen des Schmutzes ist eh nicht Sinn und Zweck einer bewegten Hel-X Kammer.
Als Tonne würde ich dann auch eine 500L nehmen.


Gruß Nico
 
Oben