Meine 5400L Innenhälterung

ja und es kann auch mehr schmutz aufgenommen werden,weil ja 2 kleine pumpen eine grössere ansaugfläche haben als eine grosse.

der filter hat ja standard mässig einen 40mm anschluss,da geht dann die direkte pumpe hinein.die andere muss dann mit nen 1zoll schlauch also 2,5cm in die uv und von dort in den filter,wo ich dann noch eine 1zoll buchse dann einbauen muss in den deckel...spar ich mir das ganze y gebammel und wenn eine ausfällt läuft die andere noch weiter

ja ich habe dann 2 pumpen drin,aber die hab ich jetzt auch drin,die schläuche sind ale mit kabelbinder zusammengebunden,somit sieht das recht ordentlich aus.da in der ecke stören die mich auch nicht.wenn die anderen pumpen wesentlich grösser sind un die mich dann stören dann pack ich da ein bischen deko davor...

das mit den schläuchen denk ich auch das es nicht optimal ist,deshalb hab ich ja nachgefragt,das sind die schwwarzen schläuche die man überall bekommt,die aus nen dünnen plastik odersowas bestehen wo eine spirale durchgeht,damit der schlauch guten grip auf den anschlüssen hat.aber halt innen und aussen riffelig
 
Hi Sebastian-
wenn Du das Wohnzimmer wieder fluten willst, dann mach so weiter... :lol:

Was glaubst Du denn, was der Schrottfilter so an Wasser packt, bis der überläuft... :shock:

Ganz ehrlich- das ist alles Murks!
Der Thread geht so weiter, wie wir damals aufgehört haben...Versprochen! :lol:

Gruß Thomas
 
ja aber dann muss ich ja mit y stücken und alles arbeiten.also es spricht mehr für 2 einzelne pumpen,weil ich ohne y schlauch arbeiten kann,dann wird das ganze kabel und schlauch gedöns zu einen strang mit kabelbindern befestigt,wie es jetzt auch ist.und wenn mal eine pumpe ausfällt,dann läuft die andere wenigstens noch weiter und es wird dann noch ein bischen gefiltert,das war ein guter tipp,denn ich kenne kaputte pumpen noch aus der aquarium zeit,wo ständig die lager im arsch waren und die pumpen dann nichtmehr liefen.2 von diesen osaga pumpen sollten es denk ich mal tun.

EDIT:warum sollte der filter denn überlaufen bei zwei 6000er pumpen,die dann bei 1m förderhöhe zusammen vieleicht 8000l /std schaffen.der filter ist doch für grösseren durchfluss gedacht
 
Koikoi0 schrieb:
..Ich bin sicher, das du bald wieder das Forum wechselst und neu baust! :-))))

Koipaule, Koipaule,

Ich kannte die Story von Nachbarforum nicht, hatte aber den richtigen Riecher.
Du fuscht da nur rum, und das im Wohnbereich!

Im PVC Zubehör ist alles moeglich! Ich hatte mal eine 1000l Pumpe mit 12mm Anschluss auf 50mm angepasst! Es gibt fuer alle Querschnitte Reduzierungen und Tüllen, wenn es Tüllen sein müssen.

Ich lese belustigt weiter mit und erwarte den Supergau, 5700 Liter im Haus verteilt!! :-) du bist echt nee Type!! :-)
 
wenn man es so sieht kann überall etwas passieren.auch beadfilter können undicht werden und auch rohre können vom druck ausseinander fliegen,deshalb sind bei mir wenigstens alle rohre verklebt.das so ein filter überläuft halte ich trotzdem für unwarscheinlich,denn selbst wenn die schwämme usw dicht sind gibt es da drinne einen überlaufschutz
 
Ja mach das so mit den 2 Pumpen.

Wie stellst Du eigentlich fest, das der Filter funktioniert? Klarheit vom Wasser?

Ich finde anstelle der kleinen UVC, die die Pumpe wohl sehr stark bremsen würde, wäre eine kleine Tauch UVC hier richtig. Eine mit 22 Watt sorgt gleich gut gegen den Keimdruck im Becken. Würde ich mir an deiner Stelle überlegen.
 
gibt es diese tauch uvc denn auch mit 11 watt? sowas wäre natürlich ideal .ob der filter funktioniert sehe ich erstens daran das das wasser klar ist,das ist schon richtig,aber ich muss auch die wasserwerte im auge behalten,deshalb fütter ich zurzeit auch nicht allzuviel,denn den filter hab ich erst eine woche in betrieb.der filter wurde nämlich beim händler abgebaut,saubergemacht und dann die fahrt zurück im warmen auto,ich denke mal da waren die meisten bakterien futsch ich will den jetzt erstmal noch 4wochen einfahren lassen solange füttere ich in etwa doppelt soviel wie vorher also etwa 10gramm am tag....habe natürlich auch söll bio booster etwas ins teichwasser gekippt und etwas ins filterwasser.
 
Moin,

selbst eine Regentonne mit Helx und nen Spaltsieb währe vernünftiger, aber im Wohnzimmer :lol: :lol:

Ich bin immer für offene Worte:

"Dein Filter ist schlichtweg Müll für die Koihaltung!"

MFG :idea:
 
Zum einfahren vom filter fütterst du doppelt so viel wie vorher?
Was hat der transport im "warmen" Auto damit zu tun?

Oh mann. :shock: :shock: :shock:

Gruß Andys
 
das mit den warmen auto hat deshalb was zu tun weil kein wasser im filter ist und somit ja die bakterien absterben.und ich fütter deshalb doppelt soviel,weil es vorher 5gramm futter täglich waren und das eindeutig zuwenig ist für den besatz .10gramm fuitter täglich sollten für den filter wenn er nur ein bischen eingelaufen ist ja wohl kein problem darstellen.die wasserwerte sind doch gut?die fische sind agil und auch nicht träge im becken.und das der filter nicht gut ist für koi kann ich nicht nachvollziehen,denn der händler hat ein viel kleineres becken mit noch viel mehr kois und die betonung liegt auf viel.
wasser klar und wasserwerte waren bei ihm auch top und die fische auch sehr agil.warum sollte der filter also für meine paar fischchen nicht ausreichen?
 
Dein ganzes System ist suboptimal, wenigstens ein verkehrter BA hätte da rein gekonnt.

Wieviel Flow hat denn der Filter von deinem Händler bei wieviel Kg Koi und wieviel Gramm füttert er pro Tag??

Ach ja und von Vorabscheidung ganz zu schweigen.

MFG
 
es waren 30-35stck ca im becken mit je ca 30cm grösse.
flow ist mehr als bei mir,wieviel genau hab ich nicht gefragt.
das meine pumpen scheisse sind weiss ich ja auch und die sollen auch gewechselt werden.füttern tut er die 2mal am tag.das mein filter nicht der beste ist ist schon klar.es gibt immer etwas besseres,nur muss es auch preislich passen.der händler meinte auch das es für meinen besatz mehr als ausreichend ist.bis halt auf die pumpe :-D das ist spielzeug.

mit nen verkehrten bodenablauf hätte ich keine probleme einen zu installieren,nur wie soll ich das anstellen? immerhin sind die pumpen ja am grund
 
Umgekehrter BA am grund positionieren und per Flansch unterhalb der Wasserlinie in die Pumpenkammer und feddisch.

Aber du hast ja deine "Art" es selber zu machen.
 
ich kann aber keinen flansch einbauen,dann müsste ich ja durch die teichwand..dann pfusche ich ja wieder so rum.ich wollte eigentlich die konstruktion so lassen wie sie ist,bevor irgendwas dann wieder undicht wird.und ich verstehe den unterschied auch nicht so richtig,denn ein bodenablauf saugt unten an..und pumpen die am grund stehen doch auch
 
Oben