Meine Pflanzen verhungern!

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
ich glaub Münsterraner will uns flachsen, er ist ja sonst auch ein helles Köpfchen und wartet bestimmt drauf das einer auf den Scherz eingeht, das kann ja keiner im Ernst meinen mit dem Blaukorn, aber bisher haben wir das Thema wohl zu ernst genommen 8)
 
Hallo zusammen,

ja, mit dem Blaukorn ist sicher überspitzt, zum Widerspruch animierend und nicht ernst gemeint. Ich habe meinen Teich ja extra so gebaut, dass möglichst viele Nährstoffe aus dem Wasser entfernt werden. Das es so gut klappt, hätte ich aber auch nicht gedacht.

Die Werte sind in der Tat für einen Koiteich außergewöhnlich, keine Frage.

Aber mein Teich ist eben auch nicht gewöhnlich gebaut für einen Koiteich.

1. Brunnenpumpe für Frischwasser. Dieses Wasser hat ebenfalls 0 Nitrat.
2. Großer Trommler
3. 9,6 m Pflanzenfilter bepflanzt mit reichlich Resorptionspflanzen (Schilf u.a. Phragmites australis und Weiden (Rohrkolben ist mir schon vorletztes Jahr wahrscheinlich verhungert), an denen knapp die Hälfte des Wasservolumens pro Stunde vorbeigeführt wird. Diese Pflanzen haben jetzt im Frühjahr natürlich das massivste Wachstum und saugen wirklich fast alles raus, was an Nährstoffen im Wasser drin ist.
4. Biotopfische (Nasen, Gründlinge, Moderlischen)
5. Nur 17 Koi größtenteils kleine Koi auf 55 Kubik

Ein Indikator für meinen niedrigen Nährstoffgehalt im Wasser ist auch, dass ich die UVC nur ca. 15 Tage im Jahr anmachen muss und trotzdem kristallklares Wasser habe.

Ich weiß, dass im Netz auch viel Müll geschrieben wird. Wie soll ich also glaubhaft machen, dass die Messwerte stimmen?

Dazu gibt es aus meiner Sicht verschiedene Möglichkeiten:
a) Ich könnte ein Foto der "Wassermesspasses" vom Kölle Zoo hier einstellen.
b) Ich könnte Fotos meiner Anlage hier einstelle, aber das habe ich an verschiedenen Stellen schon getan.
b) Ihr motiviert Ralf (razor72) - Koi-live Urgestein und Moderator - mein Wasser zu testen. Er ist morgen bei mir am Teich und bringt mir einen WIRKLICH großen Spiegelkarpfen.
c) Es ist jeder eingeladen, selbst bei mir vorbei zu schauen und seine Wassertests mitzubringen (wobei man wohl sagen muss, das der o.g. 90 cm Karpfen mit ich schätze mal mindestens 15 kg, die Wasserwerte in nächster Zeit beeinflussen wird, weil sich dadurch die Fischmasse im Teich wohl glatt verdoppelt.)

Schwöre! Sage Wahrheit, bei Ehre vom Mutter!

Beste Grüße
Münsteraner
 
Münsteraner schrieb:
ja, mit dem Blaukorn ist sicher überspitzt, zum Widerspruch animierend und nicht ernst gemeint.

Oooh ooh! :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Wie bekomme ich das nun wieder raus?



@Münsteraner: Du hast nur zwei Möglichkeiten. Entweder weniger Pflanzen oder mehr Nährstoffe einbringen. Der Fischverwertungskreislauf bietet sich da ja dann an
 
Dein Pflanzenfilter funktioniert doch perfekt. Irgendwo muss man immer Abstriche machen. Ich konnte bisher an jedem Pflanzenfilter erkennen, dass die ersten Pflanzen top da stehen, und die letzten Pflanzen in der Kette vor sich hin kümmern.

Die Frage ist immer, was einem wichtiger ist. Gesunde Koi, sprich gutes Wasser für die Fische oder tolle Pflanzen.

Wenn man die selben Pflanzen nicht in einem Kanal (Pflanzenfilter) innerhalb eines Teiches stehen hat, dann kümmern diese Pflanzen nicht und man hat auch tolles Wasser.

Wenn der Pflanzenfilter aber erhalten bleiben soll, dann kann man auch EMA (nicht zu verwechseln mit TSEMA) in sein Wasser bringen.

EMA ist eigentlich für den Boden auf Feldern entwickelt wurden. EMA kann aber auch sehr positive Eigenschaften in Pflanzenfiltern entwickeln.
Allerdings braucht man hier etwas Geduld bis sich die Pflanzen hier wieder erholen.

Grundsätzlich aber nochmal: Dein Pflanzenfilter funktioniert sehr gut. Wenn Dich die Optik nicht stört, ändere nichts am Pflanzenfilter und geniesse de Gesundheit deiner Koi und das klare Wasser :-)

Gruß Alois
 
So, ich hab´s jetzt doch getan. War zwar kein Blaukorn, sondern Beerendünger. Ich habe den Dünger auch nicht einfach in den Teich geschmissen, sondern ein Langzeitdüngedepot gebastelt.

Ich habe mir eine Marmeladenglas gemopst, ein wenig Dünger unten rein, darüber feinen Sand, ein Loch in den Deckel und an den Wurzeln der Pflanze vergraben. Ich hoffe, dass der Dünger ganz langsam aus dem Glas in die Erde diffundiert.

Aber seht selbst...

P.S.: Die zweite Maßnahme gegen den Nährstoffmangel stelle ich nachher noch hier ein.
 

Anhänge

  • 20150514_131405_resized.jpg
    20150514_131405_resized.jpg
    136 KB · Aufrufe: 327
  • 20150514_130402_resized.jpg
    20150514_130402_resized.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 327
  • 20150514_130509_resized.jpg
    20150514_130509_resized.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 326
  • Beerendünger.jpg
    Beerendünger.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 326
Münsteraner schrieb:
So, ich hab´s jetzt doch getan. War zwar kein Blaukorn, sondern Beerendünger. Ich habe den Dünger auch nicht einfach in den Teich geschmissen, sondern ein Langzeitdüngedepot gebastelt.

Ich habe mir eine Marmeladenglas gemopst, ein wenig Dünger unten rein, darüber feinen Sand, ein Loch in den Deckel und an den Wurzeln der Pflanze vergraben. Ich hoffe, dass der Dünger ganz langsam aus dem Glas in die Erde diffundiert.

Aber seht selbst...

:roll: :roll: :roll: Ob das gutgeht? :?: :?: :?:
Habe ja auch Pflanzen im Teich,aber die Koi haben Priorität. Anstatt Dünger hätte ich noch nen Koi gekauft und entsprechend gut gefüttert.
Bin gespannt was wir von Dir hören. :| :|

Gruß
Hans-Martin
 
Der hier wird sicher auch noch ein wenig Nährstoffe ins Wasser bringen. Ist grad eingetroffen.

War leider zu hoch für die Messwanne.
 

Anhänge

  • Paula.jpg
    Paula.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 237
hamape schrieb:
:D :D :D
Lass den aber nicht zu nahe an Deine Pflanzen.
Haste den selber gefangen,oder vom Wochenmarkt?

Gruß
Hans-Martin

Zwischen Teich und Pflanzenfilter ist eine Mauer. Der ist von razor72. Bei Wildfängen hätte ich ein wenig Angst wegen Parasiten usw. und aus der Zucht kriegste die nicht in der Größe.
 
Hallo Münsterraner,

ein äquivalent zu Deiner Methode findest du bei Naturagart.

Dort gibt es Volldünger in Wasserdurchlässigen Tüten, der direkt in den Wurzelbereich gedrückt wird.

Funktioniert!

Gelbfärbung der Pflanzen ist idR auf Eisenmangel zurückzuführen.
(Im Volldünger enthalten)

Gruß

Frank
 
Hallo zusammen,

aktuelle Wasserwerte habe ich zwar nicht, aber der neue große Fisch, ordentliche Fütterung und die "Düngekapsel" haben mal spontan zu einer Algenblüte geführt, die bei mir im Teich doch eher ungewöhnlich ist. Darum habe ich die Düngekapsel mal wieder rausgenommen. Der Fisch bleibt selbstverständlich drin. UVC ist nun an, um das Problem wieder in den Griff zu kriegen.

Klares Wasser ist in meiner Prioritätenliste doch deutlich weiter vorn, als die Gesundheit der Wasseriris.

Jetzt könnt Ihr mich mit Hohn und Spott überhäufen... :oops: Aber seid auch ein wenig nachsichtig. Bei der Forschung zahlt man halt definitionsgemäß Lehrgeld.

Beste Grüße
Münsteraner
 
Hallo Münsteraner,
wikommen im Kreis der "Forscher".

Nein kein Hohn und Spott,sondern Dank für Deine Offenheit,wenngleich Du warst gewarnt.
Aber ich gebe Dir Recht,man muss auch ab und an den Mut haben mal zu experimentieren.
Und schlieslich ist ein Forum da um Erfahrungen auszutauschen.

In diesem Sinne forsche weiter.

Gruß
Hans-Martin
 
Oben