Milchsäurebakterien

Hallo Frank,

Willkommen im Forum, bitte benutze die SUFU. Zu diesem Thema, Milchsäurebakterien bzw. effektive Mikroorganismen, wurde in den letzten Tagen/Wochen, eine Menge, in diesem Forum geschrieben.

Gruß aus Leibsch
Micha
 
Hallo,

am besten für Yogurt.
Für den Teich hat das ganze sowas Kropfähnliches.
Alle Aktivianisten werden aufheulen, denn bekanntlich versetzt der Glaube Berge.

Gruß Wolfgang
 
wr schrieb:
Hallo,

am besten für Yogurt.
Für den Teich hat das ganze sowas Kropfähnliches.
Alle Aktivianisten werden aufheulen, denn bekanntlich versetzt der Glaube Berge.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
dann nimm Du sie eben für den Yoghurt,
ich nehm sie jedenfalls weiterhin für den Teich.
Gruss Georg
 
Hallo Wolfgang,
guten Appetit.
... ich nehme schon seit gut 2 Jahren Milchsäurebakterien (Hizashi Nashimo) und brauche seit dem keinerlei Medi und Algenmittel.
Gruß Dirk
 
Hallo,

dann erklär doch mal den Wirkmechanismus !
Nur soviel Milchsäurebakterien ist ein Bakterienkonglomerat das Glukose braucht !!!!!
Und jetzt erklär mir was Aeromonas und Pseudomonas damit zu tun haben.
Hast Du überhaupt eine Vorstellung über die Häufigkeit von bakteriellen Infektionen am Teich ??

ich nehme schon seit gut 2 Jahren Milchsäurebakterien (Hizashi Nashimo) und brauche seit dem keinerlei Medi und Algenmittel.

dann hättest Du sie ohne auch nicht gebraucht.
Aber in Niederbayern hat einer Leute geheilt indem er ihnen Staniolkugeln in die Hand gedrückt hat :study:
Medizin und Mikrobiologie sind scheinbar doch was sehr Einfaches :roll:

Gruß Wolfgang
 
@wr du bist ja anscheinend einer der hier in letzter zeit alles zu 100% weiss.... wahrscheinlich der einzige fachmann in der koi scene...

der wissenschaftliche wirkungsgrad von milchsäurebakkis interessiert mich nicht....mich interessiert das was ich selber teste und gesehen habe.

nur mal 2 beispiele von 100.....


ein freund von mir ist ein kleinerer koihändler.... er hat 6x 2000 liter becken im aussenbereich nebeneinander stehen....

3 becken davon werden 1x wöchentlich mit milchsäure bakkis behandelt...die anderen nicht.... ergebnis

3 becken ist das wasser glasklar und fast fadenalgenfrei

die anderen 3 becken...ist das wasser alles andere als klar....und auch 50 % mehr fadenalgen.


in keinem becken wir uvc eingesetzt...


also mehr beweise brauche ich nicht..... auch wurden schon kleinere wunden behandelt....komischerweise waren diese 3 x so schnell verheilt ,wenn milchsäurebakkis verwendet wurden...als ohne...
 
och andre,

und ich kenne ausreichend teiche, bei denen mit milchsäurebakies gar nix passiert außer, daß sie das wasser anfänglich trüben.

auch an meinem eigenen teich habe ich die mal getestetet - einzige veränderung - relativ lange zeit optisch eine brühe im teich wegen (vermutlich) bakterienüberpopulation.

irgendwo hier habe ich mal geschreiben - was ein teich an bakies benötigt bildet er selbst, wenn ich ihn dementsprechend vernünftig anlege und händle ........ und das ganze restliche zeug braucht nur die industrie und der glaube :oops:
 
Hallo,

@wr du bist ja anscheinend einer der hier in letzter zeit alles zu 100% weiss.... wahrscheinlich der einzige fachmann in der koi scene

das sicher nicht, aber wenn Du aufpaßt, dann äußere ich mich zu Themen,
die ich auch berufsbedingt beherrschen muß.
Du wirst von mir keinen Beitrag zur Solarenergie lesen.
Ich beantworte immer das wovon ich berufsbedingt Ahnung habe.
Ansonsten äußere ich mich höchstens mal mit meiner Stimme zu Themen bei denen ich aus 15 Jahren Koierfahrung irgendwelche Beobachtungen gemacht habe.
Schau Dir einfach mal meine Beiträge an, so einfach ist das.

Und nicht so aggressiv , ich gönn´Dir doch Deine Milchsäurebakterien , wäre doch schade wenn dort auch Arbeitsplätze verloren gingen ...

Gruß Wolfgang
 
hallo zusammen,

meine erfahrung mit kanne brottrunck und kanne pelletts.

unsere sanke dame hat im februar 2011 ein bakterielles problem im teich bekommen. habe sie dementsprechend rausgefangen und bis ende april in einem 1500l faltbecken gehalten. zusammen mit einem anderen kleinen koi.

anfangs hat sie 4 antibiotikumspritzen bekommen und wurde anschließend mit aquamor behandelt. nach dem aquamorbad von 3 tagen wurden anschließend jeden tag 10% wasser gewechselt. erfolge wurden nur leichte verzeichnet.

dann kam mein koidoc auf die idee, es mal mit kanne brottrunck zu versuchen in verbindung mit den selbigen pellets, da auch das bakterielle problem noch nicht voll ausgetreten war.

ich kanne in das becken, etwas überdosiert und drei tage so stehen lassen. nach den drei tagen einen kleinen wasserwechsel und kanne etwas nachdosiert. das ging dann bis ende april so. und siehe da, wunde komplett verheilt, keine narben oder fehlende schuppen.

ich denke, das kanne zwar auch keine wunder bewirkt, aber zur vollständigen genesung eines koi, nach medikamenten einsatz oder nach überstandener krankheit durchaus unterstützend wirkt.

seit april habe ich dann auch kanne brottrunck im teich benutzt, hauptsächlich wegen unserer sanke dame. seit ende juni habe ich kanne nicht mehr im teich, da (A) unsere sanke dame schon längst über'n berg ist, (B) ich sonst keine veränderungen festtellen konnte und (C) ich den lästigen schaum nicht mehr haben wollte, auf der wasseroberfläche.

mfg andi
 
Hallo,
vieles ist nicht Wissenschaftlich nachvollziehbar und erklären kann ich es nicht.
Ich kann nur von meinen Erfolgen und die meisten meiner Kunden berichten. Ich habe weder Wassertrübung noch kann ich über irgendwelche anderen Nachteile berichten.
Ich werde es weiter einsetzen und auch weiter empfehlen - niemand muß es nehmen.
Ich denke mir zum Wohl der Fische wird viel Sch... in den Teich gekippt und dieses ist biologisch einwandfrei und bestimmt kein sch... und somit absolut empfehlenswert.
Gruß Dirk
 
Woran sind dann letztens meine Fadenalgen eingegangen ,ein Tag nach dem ich Kanne reingeschüttet habe?
Ich war darüber auch estaunt, da ich diese Wirkung nicht erwartet hatte.

Gruß AndyS
 
Hallo,
bei mir sind leider noch keine Fadenalgen durch den Einsatz von Milchsäurebakterien verschwunden (auch nicht bei Überdosierung). MIlchsäurebakterien sind, nach meinem Wissen keine Nahrungskonkurenten von FA und haben außerdem auch nur eine sehr kurze Lebensdauer in unseren Teichen (Süßwasseer). Einige Anbiter empfehlen ja auch noch den Einsatz von Zucker bei der Anwendung von MSB( um die Wirkung zu verstärken...).
Ciao, Mario.
 
Also ich kann Andi McKoi nur zustimmen. Auch wir hatte im Frühjar vor dem Umsetzen der Koi ein bakterielles Problem bei leider mehr als einem Koi.

Alle 3 wurden mit Antibiotika behandelt was aber nicht wirklich anschlug. Meine Frau hat dann hier bißchen im Forum rumgestöbert und auch der Tip von JoJo2006 Kanne Brottrunk oder andere Milchsäurebakterien zur "inneren" Genesungsunterstützung in die IH und den Filter zu geben hat quasi "Wunder" bewirkt. Wobei ich zugeben muss, dass ich auch immer skeptisch war. Aber es hat geholfen.

Auch wenn davon vielleicht nicht der Teich klar wird oder Fadenalgen sich in Luft auflösen. Zur Heilung ist es sicherlich eine Unterstützung.

Wir würden es auf jeden Fall immer wieder tun.
 
Oben