Montmorillonit, was haltet ihr davon?

Ich setze es seit Januar 2022 ein....will es mal 1 Jahr testen....kann noch nix sagen dazu

Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht, nachdem wir den Tipp vor 2 Jahren von einem Bekannten bekommen haben.

Grundsätzlich gibt es Montmorillonit-Ilit als a) Reinsubstanz (weiß-graues Pulver) und b) Futter, das Montmorillonit-Illit enthält. Da hier die Frage nach den Inhaltsstoffen aufgekommen ist: So wie ich das verstanden habe, ist es grundsätzlich ein Naturprodukt (spezieller Ton), das durch ein physikalisches Verfahren mit Ionen "aufgeladen". Bes<tandteile sind z.B. Silizium, Eisen, Magnesium, Calcium, Natrium und Kalium. Bei Wikipedia könnt ihr den Artikel zu "Betonit" (=Montmorillonit-Ilit) dazu lesen.

Wenn man das in Reinsubstanz dem Teich zugibt, hat dies positive Eigenschaften auf das Wasser (z.B. Verklumpung von Algen und Schwebestoffen, Bindung von Giftstoffen) sowie auf die Koi: Es soll den Stress der Tiere reduzieren, die Wundheilung z.B. bei Flossenfäule fördern und generell die Abwehrkräfte stärken und bakterielle Infektionen hemmen. Der Effekt auf den Fischbesatz lässt sich theoretisch auch mit Futter, dem Montmorillonit-Ilit zugesetzt ist, erzielen.

Nach etwa zwei Jahren ist unser Fazit: Wir konnten eine leichte Wasserklärung beobachten. Unsere Koi haben tatsächlich weniger gesundheitliche Beinträchtigungen. Und dieser Anti-Stress-Effekt (z.B. bevor oder nachdem man ein Tier aus dem Teich entnimmt) ist wirklich sichtbar, wenn man vorher den Aktivton zugibt. Aktuell benutzten wir den Montmorillonit-Ilit-Aktivton von der Marke Five Elements, die haben auch einen Online-Shop. Wir kaufen dort die Reinsubstanz sowie ein Futter, welches das enthält ("Koi Pflege-Futter" oder so).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer lädt Montmorillonit mittels physikalischer Verfahren mit Ionen auf?

Aus [Heim D:Tone und Tonminerale, Enke, Stuttgart 69–74]:
"Montmorillonit ist ein Tonmineral aus der Gruppe der Aluminiumsilikate und gehört zur Gruppe der Smektite. Es zeichnet sich aus durch seine Quellfähigkeit bei Wasserkontakt und durch seine Eigenschaften als Ionenaustauscher. Charakteristisch ist die Möglichkeit zur „Aktivierung” durch Ionen, wodurch Montmorillonit in seinen Eigenschaften auf anwendungsbezogene Anforderungen modifiziert werden kann."

Das wird im Werk, in dem der Ton gereinigt und verarbeitet wird, durchgeführt.
 
Aus [Heim D:Tone und Tonminerale, Enke, Stuttgart 69–74]:
"Montmorillonit ist ein Tonmineral aus der Gruppe der Aluminiumsilikate und gehört zur Gruppe der Smektite. Es zeichnet sich aus durch seine Quellfähigkeit bei Wasserkontakt und durch seine Eigenschaften als Ionenaustauscher. Charakteristisch ist die Möglichkeit zur „Aktivierung” durch Ionen, wodurch Montmorillonit in seinen Eigenschaften auf anwendungsbezogene Anforderungen modifiziert werden kann."

Das wird im Werk, in dem der Ton gereinigt und verarbeitet wird, durchgeführt.

Ok, danke.

Nach meinem nicht wissenschaftlich geprägtem Verständnis ist ein möglichst hoher Bestandteil von Montmorillonit im Tonmineral entscheidend für die
Fähigkeit des Ionenaustauschs.

Besagter Lieferant bietet ein Produkt bestehend aus Montmorillonit und Illit an, dieses Tonmineral aus Friedland gilt als ähnlich in den Eigenschaften zu Montmorillonit. Hier schön nach zulesen:


Meine Frage: Wie rechtfertigt sich der für mich astronomische Preis von 17€/500gr?
Für meinen kleinen 25 m³ Teich wären das ca. 50€ / Monat an Bentonit........o_O

Da Du besagtes Produkt hier bewirbst, setzt Du es auch entsprechend ein?
 
Wenn man keine Probleme hat, viel Wasserwechsel macht und das Leitungswasser gute Qualität besitzt, hätte ich Zweifel, ob man es wirklich braucht?

Ich habe anfangs auch Montmorillonit von Koi Company zugegeben, seit zwei Jahren nicht mehr. Ich kann keinen offensichtlichen Unterschied feststellen (was nicht richtig sein muss, ich weiß).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben