Mudpond

... wer sich so eine Suppe einbrockt muß sie halt auch selber auslöffeln . :lol:

Und was sagt der Jupp Schmitz dazu ?
 
Noch ein kleiner Screenshot der "Harvest Time in Niigata"...

Die meisten Mudponds müsste ich am Geschmack erkennen. :lol:
 

Anhänge

  • Ikarashi Kazuto Jumbopond F.jpg
    Ikarashi Kazuto Jumbopond F.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 227
  • Ikarashi Kazuto Jumbopond F.jpg
    Ikarashi Kazuto Jumbopond F.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 260
Molch schrieb:
Hallo!

Wie sich aber herausstellte hat der Schlamm im Naturteich einzig die Funktion des biologischen Filters. Sprich das, was sich in Ihrem Teich in der Biokammer Ihres Filter abspielt, läuft im Naturteich im Bodengrund ab. Und dabei gilt wie bei Ihrem Filter: Je älter der Schlamm, desto größer ist dessen biologische Abbauleistung und desto sauberer das Wasser in Bezug auf Nitritverbindungen.


http://www.konishi-koi.com/kh/

muß ich mal nachfragen, ich dachte immer: schlamm = gammel = brutkammer für anaerobe pathogene keime. nun soll schlamm doch genau die "guten" aeroben keime beherbergen?
kann mir das mal jemand erklären?
lg taxus
 
Morjen, ich denke das der schlamm in den mudponds eine andere zusammensetzung hat als wie der gammel schlamm im teich oder filter.
Der schlamm in den mudponds setzt sich wohl überwiegend aus erde usw. Zusammen, wo hingegen der schmodder im teich oder filter hauptsächlich aus den ausscheidungen der koi besteht.
 
also ich kann meine Aussage nicht mit Untersuchungen im Labor belegen, aber ich kann von meinen Erfahrungen berichten die wie folgt aussehen:

Ich habe einen naturnahen Teich mit Sand und vielen Pflanzen, einen gepumpten Filter und UV, im Teich sammelt sich immer am Fuß der Pflanzen und am Schlauch von Pumpe zum Filter grüner Schlamm der aus abgestorbenen Pflanzenteilen wie Fadenalgen oder Wasserpest besteht und sicher auch der eine oder andere Futterrest oder Fischausscheidung.

Diesen Schlamm finde ich auch in meinem Filter der normalerweise 3 oder 4 mal im Jahr gereinigt wird. Dieser Schlamm stinkt nicht so wie ich das im Frühjahr von dem kenne das ich dann teilweise an verrotteten Blättern aus dem Teich hole die vom Herbst oder Winter drin geblieben sind.

Trotz dieses Schlamms (den ich aus dem Teich hole wegen der Optik so gut es geht und wegen dem Stör) habe ich bei allen Messungen gute Werte, meine Fische scheuern sich nicht und sind auch sonst kern gesund.

Somit würde ich im Bezug auf DIESEN Schlamm Konishi zustimmen (aus dem Bauch raus)
 
es bleiben fragen offen:

-wie kann ich guten vom schlechten schlamm unterscheiden?
-wie kann ich die produktion von gutem schlamm unterstützen?
-wie kann ich differenzieren um nur den bösen, stinkenden, pathogenen schlamm zu entfernen?

wahrscheinlich liegt aber doch in dem guten schlamm das geheimnis, warum alteingefahrene gammelteiche oft besser funktionieren als perfekt gefilterte neuteiche.

vg taxus
 
Glaub mal , das sollte man anders sehen ( guter , oder schlechter Schlamm ?? ) denk so einfach ist das nicht und wird auch somit immer " schlecht " bleiben :wink: Vielleicht ist das gesammte Habitat zu beurteilen mit allen positiven und negativen Faktoren ( Wasser , Boden , Zulauf , Ablauf Pflanzen , Fisch ) solch Kombinationen funktionieren hundertfach in unsrer Umwelt und gehen ebenso hundertfach mal zu Grunde . Glaube nicht , das irgend ein Züchter wertvoller Koi , die ganzen Sache komplett in die Hände von Mutter Natur gibt :lol:
 
taxus schrieb:
es bleiben fragen offen:

-wie kann ich guten vom schlechten schlamm unterscheiden?
-wie kann ich die produktion von gutem schlamm unterstützen?
-wie kann ich differenzieren um nur den bösen, stinkenden, pathogenen schlamm zu entfernen?

wahrscheinlich liegt aber doch in dem guten schlamm das geheimnis, warum alteingefahrene gammelteiche oft besser funktionieren als perfekt gefilterte neuteiche.

vg taxus

Moin-
perfekt gefilterte Neuteiche funktionieren erst mal gar nicht... :)

Aber irgendwann, dann um so besser.

Deine These mit der Güllegrube ist somit nicht haltbar. :mrgreen:
 
taxus schrieb:
es bleiben fragen offen:

-wie kann ich guten vom schlechten schlamm unterscheiden?
eigentlich nur durch den Geruch denke ich, stinkt es ist es nicht gut (oder wenn da roter bis lila Verfärbung drin ist) bei mir jedenfalls ist manches Bauchgefühl
taxus schrieb:
-wie kann ich die produktion von gutem schlamm unterstützen?
das Geheimniss ist ja das sowas von alleine passiert ohne unser einwirken, manches, oder das beste, schafft die Natur von alleine oder garnicht
taxus schrieb:
-wie kann ich differenzieren um nur den bösen, stinkenden, pathogenen schlamm zu entfernen?
geht nicht, auch der Gute muß immer mal raus weil er irgendwann auch böse wird, zumindest in unseren Teichen wo wir massig Futter rein werfen und mehr Tiere drin leben als für den Teich gut ist (oftmals) und wo viele alles mögliche in ihre Teiche kippen um das Wasser auf Trinkwasserqualität zu bringen

taxus schrieb:
wahrscheinlich liegt aber doch in dem guten schlamm das geheimnis, warum alteingefahrene gammelteiche oft besser funktionieren als perfekt gefilterte neuteiche.

vg taxus
ich denke nur weil ein Teich Schlamm enthält der den Koi nicht schadet, nur weil er eine "schlichte" Filterung hat und jede menge Pflanzen,Sand oder sonstigen Grund (außer Kiesel) ist es kein Gammelteich, dann ist er, wenn es funktioniert, ein gut eingefahrener Naturnaher Teich mit einem für diesen Teich passenden Besatz <-- das ist meist das größte Geheimniss 8)

Ich musste einiges lernen über meinen Teich und wie alles zusammen arbeitet bzw zusammen hängt und ich musste viel Geduld haben, oft grünes Wasser und jede menge Fadenalgen akzeptieren bis der Teich so eingefahren war das er funktioniert und es ist ganz sicher kein Gammelteich
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Matthias,
Molch schrieb:
Als wir Joji Konishi einmal fragten, warum Koi in Japan denn in Naturteichen großgezogen würden, gab er kurz und knapp zur Antwort: "It's cheap" - es ist günstig. Damit hatten wir nicht gerechnet, da wir eigentlich davon ausgingen, jetzt eine Abhandlung über Schlammqualität und die Auswirkungen auf die Koi zu erhalten.
als ich in einem Beitrag die Mythen bezüglich Mudpond hinterfragt habe wurde ich als "unwissender Theoretiker" abqualifiziert. Schön, dass auch andere Schreiber nicht einfach allen "Mist" akzeptieren.

Die Mudponds haben aber noch zwei Vorzüge:
1. die Wassermenge pro Koi
2. die vorhandene Naturnahrung als Ergänzung zur Pelletfütterung.

Hallo Mikrobe, ( finde den Namen nicht wirklich so toll )


nach meiner Meinung hast du den entscheidenden Vorzug noch weggelassen :

bzw. ungenügend ausgeführt :

zu 2. fehlt mir der Schlamm , der als Zusatz-Nahrung anzusehen ist !
Alles was der Koi an Pfanzenteilen und Schlamm frisst,
beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen die auch verdaut werden können.
Der Bioaufwuchs ist auch so eine "gesunder Nachtisch" in unseren Teichen.
Durch den im Mudpond sehr hohen Anteil an gefressenen Schlamm,
spielen die darin wachsenden Mikroben sicher ein essentielle Rolle,
wenn wir von Vorteilen des Mudponds reden !


Vielleicht geht es daher auch hier vielen Koi in den vielen suboptimalen Teichen,
deutlich besser , wenn diese mit EMa oder TSEMa behandelt werden.
 
Oben