Molch schrieb:Hallo!
Wie sich aber herausstellte hat der Schlamm im Naturteich einzig die Funktion des biologischen Filters. Sprich das, was sich in Ihrem Teich in der Biokammer Ihres Filter abspielt, läuft im Naturteich im Bodengrund ab. Und dabei gilt wie bei Ihrem Filter: Je älter der Schlamm, desto größer ist dessen biologische Abbauleistung und desto sauberer das Wasser in Bezug auf Nitritverbindungen.
http://www.konishi-koi.com/kh/
taxus schrieb:es bleiben fragen offen:
-wie kann ich guten vom schlechten schlamm unterscheiden?
-wie kann ich die produktion von gutem schlamm unterstützen?
-wie kann ich differenzieren um nur den bösen, stinkenden, pathogenen schlamm zu entfernen?
wahrscheinlich liegt aber doch in dem guten schlamm das geheimnis, warum alteingefahrene gammelteiche oft besser funktionieren als perfekt gefilterte neuteiche.
vg taxus
eigentlich nur durch den Geruch denke ich, stinkt es ist es nicht gut (oder wenn da roter bis lila Verfärbung drin ist) bei mir jedenfalls ist manches Bauchgefühltaxus schrieb:es bleiben fragen offen:
-wie kann ich guten vom schlechten schlamm unterscheiden?
das Geheimniss ist ja das sowas von alleine passiert ohne unser einwirken, manches, oder das beste, schafft die Natur von alleine oder garnichttaxus schrieb:-wie kann ich die produktion von gutem schlamm unterstützen?
geht nicht, auch der Gute muß immer mal raus weil er irgendwann auch böse wird, zumindest in unseren Teichen wo wir massig Futter rein werfen und mehr Tiere drin leben als für den Teich gut ist (oftmals) und wo viele alles mögliche in ihre Teiche kippen um das Wasser auf Trinkwasserqualität zu bringentaxus schrieb:-wie kann ich differenzieren um nur den bösen, stinkenden, pathogenen schlamm zu entfernen?
ich denke nur weil ein Teich Schlamm enthält der den Koi nicht schadet, nur weil er eine "schlichte" Filterung hat und jede menge Pflanzen,Sand oder sonstigen Grund (außer Kiesel) ist es kein Gammelteich, dann ist er, wenn es funktioniert, ein gut eingefahrener Naturnaher Teich mit einem für diesen Teich passenden Besatz <-- das ist meist das größte Geheimniss 8)taxus schrieb:wahrscheinlich liegt aber doch in dem guten schlamm das geheimnis, warum alteingefahrene gammelteiche oft besser funktionieren als perfekt gefilterte neuteiche.
vg taxus
Mikrobiologie schrieb:Hallo Matthias,
als ich in einem Beitrag die Mythen bezüglich Mudpond hinterfragt habe wurde ich als "unwissender Theoretiker" abqualifiziert. Schön, dass auch andere Schreiber nicht einfach allen "Mist" akzeptieren.Molch schrieb:Als wir Joji Konishi einmal fragten, warum Koi in Japan denn in Naturteichen großgezogen würden, gab er kurz und knapp zur Antwort: "It's cheap" - es ist günstig. Damit hatten wir nicht gerechnet, da wir eigentlich davon ausgingen, jetzt eine Abhandlung über Schlammqualität und die Auswirkungen auf die Koi zu erhalten.
Die Mudponds haben aber noch zwei Vorzüge:
1. die Wassermenge pro Koi
2. die vorhandene Naturnahrung als Ergänzung zur Pelletfütterung.