Die Baustelle liegt im Winterschlaf, heißt aber nicht dass ich untätig bin

.
Ich versuche mich derzeit an der Filterplanung. Auf dem Bild ein erster Entwurf, welcher bei der Anordnung
hauptsächlich berücksichtigt dass Zu- und Rückläufe die kürzesten Wege haben. Bin aber noch nicht so richtig zufrieden damit,
muss ich wohl noch ein paar Entwürfe machen.
Aus Kostengründen habe ich mich entschlossen auch die Filterkammern zu Mauern und beim Vorfilter auf ein Einhängemodell zu setzen. Zusätzlich
plane ich mit Luftheber. Wobei ich die finalen Tests mit LH noch nicht abgeschlossen habe. Sollte ich umschwenken müsste ich den Filteraufbau vmtl. sowieso ändern. Die aktuelle Konstellation lässt eine trocken aufgestellte Flowfriend nicht sinnvoll zu. Was meine Alternative wäre.
Unabhängig davon habe ich aber schon ein paar Fragen wo ich auf ein bisschen Input von euch hoffe.
Der Teich hat mit Filter später irgendwas um die 55m³.
Flowtechisch soll es gut 1mal die Stunde durch den Filter, will mir aber offen halten das Ganze im Sommer auch höher zu fahren.
Daher auch der 630er und nicht nur der 500er Trommler in der Planung.
Frage 1: Reicht die Kammerverrohrung von DN250 bis 75m³ Flow? Wo liegt das Limit bei DN 250? (Zirka) Sollte ich besser DN300 verbauen?
Bio 1 und Bio 2 sind über den Boden verrohrt. Dee Bio2 Kammer wird also von unten angeströmt.
Frage 2: Ist eine Anströmung von unten bei Japanmatten ungünstig? Oder passt das so?
Danke schon mal für eure Hilfe