Neubauplanung in 734... Koikichis gesucht

So es ist glaub mal wieder Zeit für ein kleines Update.

Die Wände stehen inzwischen und sind ausbetoniert. Als nächstes muss ich oben noch den Rand sauber abschalen und gerade betonieren.

Hab ich mir aber für das nächstes Jahr aufgespart. Die Baustelle ist inzwischen abgedeckt und im Winterschlaf. 8)
 

Anhänge

  • rohbau.jpg
    rohbau.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 415
Die Baustelle liegt im Winterschlaf, heißt aber nicht dass ich untätig bin :).

Ich versuche mich derzeit an der Filterplanung. Auf dem Bild ein erster Entwurf, welcher bei der Anordnung
hauptsächlich berücksichtigt dass Zu- und Rückläufe die kürzesten Wege haben. Bin aber noch nicht so richtig zufrieden damit,
muss ich wohl noch ein paar Entwürfe machen.

Aus Kostengründen habe ich mich entschlossen auch die Filterkammern zu Mauern und beim Vorfilter auf ein Einhängemodell zu setzen. Zusätzlich
plane ich mit Luftheber. Wobei ich die finalen Tests mit LH noch nicht abgeschlossen habe. Sollte ich umschwenken müsste ich den Filteraufbau vmtl. sowieso ändern. Die aktuelle Konstellation lässt eine trocken aufgestellte Flowfriend nicht sinnvoll zu. Was meine Alternative wäre.

Unabhängig davon habe ich aber schon ein paar Fragen wo ich auf ein bisschen Input von euch hoffe.

Der Teich hat mit Filter später irgendwas um die 55m³.
Flowtechisch soll es gut 1mal die Stunde durch den Filter, will mir aber offen halten das Ganze im Sommer auch höher zu fahren.
Daher auch der 630er und nicht nur der 500er Trommler in der Planung.

Frage 1: Reicht die Kammerverrohrung von DN250 bis 75m³ Flow? Wo liegt das Limit bei DN 250? (Zirka) Sollte ich besser DN300 verbauen?

Bio 1 und Bio 2 sind über den Boden verrohrt. Dee Bio2 Kammer wird also von unten angeströmt.

Frage 2: Ist eine Anströmung von unten bei Japanmatten ungünstig? Oder passt das so?


Danke schon mal für eure Hilfe
 

Anhänge

  • Filter1.png
    Filter1.png
    153 KB · Aufrufe: 349
Nachtrag: Mir ist bewusst dass die Menge die der DN250 schluckt vom Niveauunterschied abhängig ist.

Den habe ich nicht berechnet, fehlen mir zugegeben auch etwas die Grundlagen. Mir geht's mehr um einen Best Practice Rat, weniger um eine Berechnung auf den letzten cm³. 8)
 
Servus,

ich würde ein DN 300 verbauen, kostet auch nicht die Welt mehr.
Bei den Japankmatten kommt es darauf an wieviele du da stapeln willst. Da ist aber dann auch ein Tf als Vorfilter Pflicht, sonst setzen die sich sehr schnell zu.


Gruß

Karlheinz
 
hallo marc,

da wir ähnliche teiche haben, bin ich mal gespannt wie dein projekt endet.
weit bist du mit deiner filterkammer - nur auf dem " papier " oder schon betonarbeiten ? hast du den filter schon gekauft ?

@ bernd : ich habe auch lavair-deckel drauf, die wurden später geliefert. zu diesem zeitpunkt waren aber auch noch keine fische drin ! ;)

grüsse aus dem spreewald

uwe
 
daisho schrieb:
Hallo,


Japanmatten als erste Bio und Helix zuletzt, die ganze abgestorbene Bio der
Helixteilchen hängt dann sonst in der Japanmatte.

Hi Uwe,

danke für den Tipp. Ich war bisher irgendwie im Glauben dass es sinnvoll ist das ruhige Medium am Ende der Filterkette zu haben, damit das feinste Material irgendwo sedimentieren kann. Die meisten GPG-Systeme die ich so gesehen habe, hatten eigentlich immer hinter der Pumpe/LH das bewegte Material um die Pumpen zur Bewegung des Mediums zu nutzen.

Hab das bei dem Entwurf quasi davon etwas abgekupfert.

Du würdest also den Vorteil des geringeren Reinigungsaufwands der Sedimentierung vorziehen, wenn ich dich richtig verstehe.

Wie sieht das der Rest? Ich kann es bei meinem aktuellen System leider nicht wirklich nachvollziehen da mein Sieve so schlecht abscheidet sodass mir die Matten sowieso ständig vollhängen, egal wo im Filter :twisted:

Aktuell kann ich noch alles ändern :)

Danke dir!
Marc
 
troll65 schrieb:
hallo marc,

da wir ähnliche teiche haben, bin ich mal gespannt wie dein projekt endet.
weit bist du mit deiner filterkammer - nur auf dem " papier " oder schon betonarbeiten ? hast du den filter schon gekauft ?

@ bernd : ich habe auch lavair-deckel drauf, die wurden später geliefert. zu diesem zeitpunkt waren aber auch noch keine fische drin ! ;)

grüsse aus dem spreewald

uwe

Hi Uwe,

schön dass du hier schreibst. Hab u.a. von deiner Teichdoku einiges abgekuckt. An der Stelle mal ganz offiziell DANKE :)!!!!

Filter existiert nur auf dem Papier bisher, Vorfilter ist noch nicht gekauft.
 
Hallo marc,

warum die japanmatten ? Wir haben uns vor unserem Teichbau viele Teiche angeschaut, da war von den Matten nicht eine verbaut. Dein Wasser wird auch so sauber sein, da bin ich mir ziemlich sicher. Wenn du nicht baulich eingeschränkt bist, dann plane deine Filterkammer nicht zu klein. Vielleicht baust du später mal um und dann ärgerst du dich, wenn sie auf Naht genäht ist.

Kannst mich ja mal anrufen, können wir mal kurz quatschen.

Gruß Uwe
 
Nabend.
Weil die Japanmatten Sinn machen. 8)

Und das hat jetzt nichts mit sauber zu tun.
Ich habe sogar schon Ponds gesehen, die wurden über Joghurtbecher gefiltert... :)

Und das war auch sauber. :idea:
 
Oben