Neuer Filter für 18.000 Liter Teich

Bruno99

Mitglied
Hallo zusammen,

vor etwa fünf Jahren haben wir uns einen ca. 18m3 „Koiteich“ bauen lassen. Dank schlechter Beratung und mangelnden Wissens unsererseits wird dieser ohne Bodenabläufe, sondern mit einer Pumpe im Teich betrieben welche einen Biotec 36 screenmatic betreibt. Zu Beginn war die Anlage noch zufriedenstellend, jedoch ist die Anlage mittlerweile überfordert. Die Schwämme setzen sich ständig zu so dass sie wöchentlich gereinigt werden müssen. Außerdem wird das Wasser durch viele Schwebeteilchen im Wasser nicht mehr klar. Nitrit ist zwar auch abends <0,1, jedoch liegt das wohl mehr an der geringen Futtermenge als an der Leistung des Filters. Nun habe ich überlegt auf einen Trommelfilter + Biokammer zu wechseln. Dieser soll weiterhin gepumpt betrieben werden da wir uns einen Umbau nicht antun wollen:rolleyes:. Betrieben wird die Anlage mit einer 30.000l/H Pumpe die wir gerne behalten würden.
Da die Koi eher mein Hobby als das meiner Eltern sind, ist das Budget jedoch etwas begrenzt (ca. 2000€ nur für den Trommelfilter). Was haltet ihr von günstigen Modellen wie diesen?

Oder habt ihr bessere Vorschläge für die Filterung? Der Platz ist begrenzt, ca. 1,8m x 2m unter der Terrasse.
Im Teich schwimmen zur Zeit 12 Koi zwischen 45 und 65cm.

Viele Grüße
Bruno
 
Hallo,

Hat keiner Erfahrungen mit den beiden Modellen oder andere Vorschläge? Was haltet ihr von einem gebrauchten Vliesfilter? Und was könnt ihr als biofilter empfehlen?

Viele Grüße
 
Moin.. Mein Freund hat den TF von Aquaforte und ist bis heut sehr zufrieden.. Preislich hat er den für 995€ bekommen.. Biokammer ist ne 300l Regentonne geworden.. Hier wäre einspar-Potential gegeben..☺️
Ich hätte, ist aber jetzt meine persönliche Meinung, an deiner Stelle für 1000€ den o.g . TF genommen und würde für das restliche Budget den Umbau auf Schwerkraft mit Bodenablauf fokussieren... Je nachdem WIE euer Teich bebaut wurde..(Folie, PE, GFK usw) So wären 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen...

Gruss Rene
 
Hallo,
wie bereits erwähnt kommt ein Umbau mit Bodenabläufen nicht in Frage. Über den Aquaforte TF habe ich öfter gehört dass die Siebe ständig kaputt gehen, stimmt das?
Beim PP35 ist mir aufgefallen dass dieser mit Spülpumpe und Steuereinheit ja deutlich über 2000€ kostet, also fällt dieser leider wohl weg. Bezüglich der Biokammer, sollte diese wirklich 10% des Teichinhalts haben, so wie es auf einem gewissen Youtubekanal immer angepriesen wird?;)

Viele Grüße
Bruno
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Budget was du zur Verfügung hast würde ich den Screenmatic auf Bürstenfilter umbauen und eine grösst mögliche Helixkammer dran hängen. Da hast ein System ohne viel Technik das funktioniert und wenn du es mit den Füttern nicht übertreibst reicht es wenn du den Büestenfilter alle 2 bis 3 Wochen mit den Gartenschlauch reinugst. Der Aqua Forte für 900€ ist Mist den hat ein Kumpel von mir nach 2 Wochen wieder rausgeschmissen weil er schon dauergespült hat bevor er richtig gefüttert hat. Ich habe bei meinen Schwimmteich 45m³ und 10 koi 50 bis 75cm einen modifizierten Biotec 36 und eine 300l Regentonne und das funktioniert seit Jahren prima ausser wenn sie laichen da ist er dann 1 bis 2 Wochen trüb.
 
Vielen Dank für eure Antworten, das mit dem Umbau auf Bürstenfilter mit anschließender Biokammer werde ich mir durch den Kopf gehen lassen. Macht bei dem Fließschema im Biotec ein Bürstenfilter überhaupt Sinn?
 
Den Screenmatic umzubauen halte ich für keine gute Idee, da er Baulich dafür nicht ausgelegt ist. Abgesehen davon hast Du immer das Nadelöhr am Eingang. Dafür lassen sich die Dinger über die Bucht gut verkaufen, ein aktuelles Modell geht sicher für um 1000€. Auch ein Anschluss von Modulen an den Screenmatic ist wegen der Hydraulik nicht sinnvoll.

Was den Trommelfilter angeht, ist Wasser Zu- und Ablauf überhaupt vorhanden und wie sieht es mit den Nachbarn aus. Da die TF besonders gerne Nachts spülen, sollte man sicher sein keinen Ärger wegen Lärmbelästigung zu bekommen, insbesondere wenn der TF sehr klein dimensioniert ist. Gepumt ist der Durchfluss beim TF deutlich kleiner, da wäre ein 50er ratsam. Ansonsten würde nur noch Vlies oder Bürste bleiben, allerdings nur wenn ein Abfluss vorhanden ist.
 
Hallo,
die Filterkammer befindet sich am Haus, also könnte das Wasser über die Regenrinne abgeleitet werden. Ein Wasseranschluss ist ca. 1 m entfernt. Das sollte kein Problem sein. Lärmbelästigung ebenfalls nicht. Sind gut 15 m bis zu den nebenliegenden Häusern. Der 50er Trommelfilter würde mein Budget aber noch mehr überschreiten als der 35er...

Gruß Bruno
 
Den Screenmatic umzubauen halte ich für keine gute Idee, da er Baulich dafür nicht ausgelegt ist. Abgesehen davon hast Du immer das Nadelöhr am Eingang. Dafür lassen sich die Dinger über die Bucht gut verkaufen, ein aktuelles Modell geht sicher für um 1000€. Auch ein Anschluss von Modulen an den Screenmatic ist wegen der Hydraulik nicht sinnvoll.

Was den Trommelfilter angeht, ist Wasser Zu- und Ablauf überhaupt vorhanden und wie sieht es mit den Nachbarn aus. Da die TF besonders gerne Nachts spülen, sollte man sicher sein keinen Ärger wegen Lärmbelästigung zu bekommen, insbesondere wenn der TF sehr klein dimensioniert ist. Gepumt ist der Durchfluss beim TF deutlich kleiner, da wäre ein 50er ratsam. Ansonsten würde nur noch Vlies oder Bürste bleiben, allerdings nur wenn ein Abfluss vorhanden ist.
Na du hast ja sicher schon viele Oase Filter umgebaut:)
 
Hallo,
die Filterkammer befindet sich am Haus, also könnte das Wasser über die Regenrinne abgeleitet werden. Ein Wasseranschluss ist ca. 1 m entfernt. Das sollte kein Problem sein. Lärmbelästigung ebenfalls nicht. Sind gut 15 m bis zu den nebenliegenden Häusern. Der 50er Trommelfilter würde mein Budget aber noch mehr überschreiten als der 35er...

Gruß Bruno

Bei einem gepumpten System kann man beim TF mindestens 25% Flow abziehen, damit bist Du mit einem 35er schon an der Grenze für Deine Teichgröße. Kommt noch ein ordentlicher Besatz dazu kann es sehr schnell Probleme geben. Ihr habt ja schon den ersten Verlust mit dem Screenmatic, der nächste wird dann noch teurer. Leider passen viele Teichbesitzer ihre Technik dem Budget an und nicht den Anforderungen der Teichgröße und den darin lebenden Tieren, die Folgen lesen wir hier jeden Tag. Wenn Ihr den Screenmatic verkauft, gibt es sicher noch 1000€ dafür, vielleicht reicht es dann für einen ausreichenden TF mit Biokammer?
 
Hallo,
ich denke ich werde nach einem gebrauchten größeren TF Ausschau halten. Scheint mir sinnvoller als am Biotec herumzubasteln. Eine andere Idee wäre von dem von mir erwähnten Modul drei Stück zu kaufen und diese mit Bürsten Japanmatten und abschließend helx zu bestücken. Was haltet ihr davon?
Viele Grüße
 
Oben