Neuer Pflanzenfilter im Frühjahr

petergause

Mitglied
Hallo,

ich wollte im Frühjahr meinen 30m³ Teich um einen Pflanzenfilter erweitern.

Mal ein Bild wie ich ihn mir bisher so vorgestellt habe. Vielleicht hat ja jemand ne Idee was ich noch verbessern könnte. Würde mich über jede Anregung freuen.

Gruß
Peter
 

Anhänge

Hallo Peter,

ich würde schmaler und den Boden viel schräger mit Abflüssen bauen.

Im Querschnitt, wie ein V.
Du wirst dich wundern, wieviel Dreck sich da ansammelt und den wirst du mit deiner Pumpe nicht raus bekommen.
 
Pflanzenfilter

Hallo Peter,

hier sind die Daten von meinem Pflanzenfilter. Er ist rund, 3 Meter im Durchmesser und einen Meter tief. Bestückt ist er mit Krebsschere und Hornkraut und eine Seerose. Diese Pflanzen haben die Aufgabe Sauerstoff zu produzieren und Nährstoffe aufzunehmen.Ich würde den Filter in der Größe bauen wie Du es vorhast allerdingst mit einem abgeschrägten Sumpf.Wie ich schon geschrieben habe hängt mein Pflanzenfilter an einer speraten Pumpe.

Mit freundlichen Grüssen

Wilfried :roll:
 
petergause schrieb:
Hallo Dirk,

auf 3 Meter Länge sind da 3 Abflüsse dann doch schon fast Pflicht oder wie siehst du das?

Gruß
Peter

Hallo Peter,

muss nicht sein. Wenn das Gefälle groß genug und der Querschnitt des Abflusses auch gross genug ist (110er ) reicht auch einer. Es muss sich nur ein kräftiger Sog bilden, der den Schmutz mitzieht.
 
Hallo,

sieht super aus.

Den Schieber würde ich auch nach außen bauen.

Kannst du den Boden noch Trichterförmig machen, als kein V sondern eine umgedrehte Pyramide ?

Bei dem Grundmaß, wäre das meiner Meinung nach besser. Wenn du einen Schlauch baust, reicht die V Form.
 
Das mit der Schräge am Boden ist nur ab einem gewissen Maß/Gradzahl von Bedeutung, zumindest bei der Reinigung im laufenden Betrieb!

Jeder der einen Vortex hatte, oder noch sein eigen nennt, weiß doch, das der Schmutz sich auch an noch der steilsten Schräge im Vortex absetzt. Selbst bei ziehen des Zugschiebers, bleibt der Dreck bei den meisten Vortexen seitlich liegen. Erst nach Rühren ect. wird dieser Aufgewirbelt, und mit den Wassermassen wegbefördert.

Sicher ist die Schräge nicht verkehrt, aber über der Schräge müsste definitiv eine gelochte Abdeckung aufgelegt werden, sodass wirklich ein Sog generiert wird. Diese Abdeckung/Ablage müsste auch aussen mit größeren Löchern versehen sein, und umso mehr es in die Mitte geht, müssten diese kleiner werden. So würde aussen der Sog, wirklich den Dreck mitziehen.

Doch bei der Dimension, die hier geplant wird, glaub ich da auch nicht dran, das dies bei einem 110er Ablauf funktioniert ;)

Wenn man hingegen einmal im Jahr die Pflanzen rausnimmt, und den Filter ausspritzt, ist die Schräge samt Ablauf, natürlich sehr hilfreich. Hier würde aber auch ein leichtes Gefälle ausreichen.


PS: Vieles kann man sich schönreden, doch sieht die Realität meist anders aus.
 
zu einem pflanzenfilter, hat so jeder seine eigene meinung.
manchmal glaube ich, dass es mit dem entfernen von jedem noch so kleinen krümel, etwas übertrieben wird.
bei meinem pflanzenteich lasse ich etwa 4000l/st durchlaufen. das wasser entnehme ich aus der pumpenkammer, zusätzlich zu der normalen rohrpumpe. zuerst duch einen flachen bereich mit allem was darin so wächst und dann immer tiefer werden, bis auf ca. 80cm.
dort ist einen seerose und wasserpest und anderes grünzeug.
danach über einen kleinen bachlauf in den koiteich zurück.
es ist unglaublich was da so an leben rumwuselt. es ist eine freude einfach nur zuzuschauen.
wenn ich das grünzeug zurückgeschnitten, habe werde ich vorsichtig versuchen, mit einem teichsauger etwas zu reinigen.
seit ich den pflanzenteich habe, sind die fadenalgen sehr zurückgegangen.
 
Oben