Neuer Teich mit BA

Karl der Koi schrieb:
Bin mal gespannt, was Dein Klecks morgen so macht.
Wichtig , falls man Ihn abbekommt. Ob er denn mit dem ABS sich " verschmolzen " hat. Na mal sehen, denn das hab ich auch noch nicht probiert.

Denke eher das es anhaftet wie ein richtiger Klebstoff, der ja auch bombenfest halten kann, ohne das er sich mit dem Material verschweisst.

Miteinander verschmelzen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dazu brauch es wahrscheinlich wirklich den ABS oder ein anderer Kleber, bzw. Quellschweissmittel.

Werde morgen mal berichten, eventuell mit Foto, wenn es interessiert.

Wobei es natürlich ein unterschied in der Adhäsion macht, ob ich ein Rohr irgendwo reinklebe, und rundum eine Klebeverbindung erhalte, oder nur so ein Fleck irgendwo rauf mache.
 
Soundport schrieb:
....Werde morgen mal berichten, eventuell mit Foto, wenn es interessiert....

Hallo,
Foto wäre toll.

Ich habe meine BA-KG Rohrverbindung auch nur mit Tangit verklebt.

Rohre liegen aber fixiert im Beton unter bzw. teilweise in der Bodenplatte, mache mir da keine Gedanken.
 
Ja, klar ist das interessant.
Und Fotos sind immer gut.


Dirk: Irgendwann schaffe ich das noch bei Dir mal fürn Käffchen vorbei zu kommen. :D
Ich bin auch sicher, daß nix mit den Bodenabläufen bei Dir passiert. Das hat sich ja auch schon offt genug bewährt. Es gibt halt mehrere Möglichkeiten. Und wenn es mit Beton fixiert ist, können die Rohre ja auch nicht weck. da würde ich mir auch keinen Kopf machen.

Schade, das Ihr alle soweit weck wohnt ! :(


Viele Grüße Karlchen :D
 
Hy,

meine Erfahrung sagt mir das sich Klebestellen zwischen ABS und Druck- oder KG Rohr mit Tangitkleber abdichten lassen, nur geht der Tangitkleber keine feste Verbindung mit den ABS ein, so dass Rohre die nicht auf Spannung stehen, sich auf Dauer ablösen könnten.

Das würde dann heißen, dass zum Beispiel festverlegte Rohrleitungen wie bei Dirk z.B. sich nicht lösen sollten.
Aber lose verlegte Leitungen die nich auf Spannung stehen, können sich durch Beanspruchung auf Dauer ablösen.
Daher würde ich immer wieder zu Innotec oder MS-Polymerkleber greifen.
Jedoch der von Karlchen vorgestellte Spezialkleber sollte auch seinen Dienst verrichten.
 
BA

Ne frage hätte ich noch.
Da ich meinen neuen Teich nicht mauere und somit auch kein Betonfundament habe frage ich mich gerade wie ich das mit dem BA und Rohr anstelle.
Ich dachte immer KG rohre sollen nicht einbetoniert werden so aber wie mache iss es nun mit dem BA diesen einbetonieren?
Und die Rohre danach einfach in Sand legen und dann Sand drüber?
Kann ich dann dieses Jahr noch den BA einbetonieren und die Rohre zur Pumpenkammer verlegen? Auch wenn ich erst im Frühjahr die Folie einlege
 
Du kannst den BA und ein wenig Rohr einbetonieren, so mache ich es auch. Den Rest des Rohres einfach mit Sand oder Lehm, schön fest verdichtet reinlegen.

Ob du das jetzt noch machen kannst, hängt von dir ab. Hat vor und Nachteile.


PS: Bilder mache ich morgen, da ich gleich weg muss, kam heute noch nicht dazu ;)
 
Hy Hadafi,

ich sehe da keine Nachteile und aber auch keine Vorteile, nur solltetst Du darauf achten das es frostfrei sein sollte, wenn Du betonierst.
Wenn Du dann die Rohre und BA verlegt hast, sollte aber kein Wasser drinne stehen bleiben können, weil es sonst zu Frostschäden kommen könnte.

Und achte mal darauf, dass es verschiedene Qualitäten bei KG Rohren gibt, die aus dem Baumarkt sind recht minderwertig im Material, ich würde die dann eher aus dem Baustoffhandel vorziehen, die haben Vollmaterial und die aus dem Baumarkt sind meist aus so gepressten Zeug mit Überzug aus PVC.

BA und Rohranschlussstück würde ich auch einbeteonieren, wie Soundport bereits schrieb und den Rest in Sand einbetten.
 
Hi
entschuldige bitte Jörg aber was du da schreibst ist absoluter Kappes denn in Deutschland gibt es Din Normen und zwar auch für KG Rohre :wink: .
Gruß Stefan
 
Hallo Stefan !

Irrtum Deinerseits.

Natürlich gibt es DIN-Normen. Auf dem Papier. :lol:
Die sind nämlich nicht bindend.
Was Jörg schrieb, ist vollkommen korreckt. :thumright:

Ich arbeite fast wöchendlich unteranderem mit KG. Und es gibt erhebliche Qualitätsunterschiede.
Da sollte man genau hinschauen.


Viele Grüße Karlchen :D
 
Hy Stefan,

ist bestimmt kein kappes, bin im Erstberuf gelernter Installateur und ich kenne mich mit KG Rohren gut aus, habe die garantiert oft genug gesägt und kenne dadurch das Vollmaterial der KG Rohre aus dem Bauhandel.

Dagegen bin ich neulich ganz erschrocken gewesen, als ich mit Baumarkt KG Rohren gearbeitet habe und deren schlechte Materialqualität beim Sägen und bearbeiten festgestellt habe.
 
Ja die Din Normen gelten in diesem Fall nur für die Abmessungen (Durchmesser und Wandungsstärke)Die Baumarkt KG Rohre bestehen aus Kunststoffgranulat und sind nur mit einer KG Beschichtung versehen.
Wobei die Fachhandel KG Rohre aus einem Guss sind.(Sein sollten)
Aber von der Stabilität her sind beide Varianten in etwa gleich.
Die "guten" KG Rohre lassen sich etwas leichter bearbeiten da sie nicht so schnell am Sägeschnitt splittern.
Gruss Martin
 
Hi
entscheidend ist das KG Rohre in Deutschland im Abwasserbereich mindestens bei 3 Bar Druck dichten müssen da du sonst deine Abwasserrohre im Haus wieder wechseln kannst wenn das nicht gegeben ist.
So und im Teichbau kommt es halt auch auf die Dichtung an und nichts anderes, denn wenn man KG verlegt und dies nicht ordentlich macht dann gehen sie über kurz oder lang alle kaputt.

Hier noch mal ein kleiner Link http://www.baufachinformation.de/litera ... 3055034210

Wenn die Rohre den Anforderungen nicht Standhalten was dort gefordert wird sind es keine KG Rohre nach DIN und dürfen dann auch nicht als solche bezeichnet werden.
Gruß Stefan
 
Hy Stefan,

sicherlich sollten die KG Rohre der festgelegten DIN Norm entsprechen, in der Nenngröße, Form und natürlich auch in der Druckbeständigkeit.
Dennoch gibt es in der Beschaffenheit des Materials einen Unterschied, deswegen würde ich immer die KG Rohre aus den Baustoffhandel denen aus dem Baumakt vorziehen.

Das merkt man besonders dann, wenn man die Rohre zweckentfremdet und z.B. einen Filter damit baut und Lochbohrungen darin machen muss, dann sieht man das die Festigkeit der Baumarktrohre an den verschiedenen Stellen unterschiedlich ist, denn diese werden in einer unterschiedlichen Dichte aus Kunststoffpartikel zusammen gepresst.
Eben dies ist bei KG Rohren aus gegossenen oder gezogenden Vollkunststoff aus den Baustoffhandel eben nicht, die sind an allen Stellen gleish stabil gefertigt.
 
Hallo Zusammen,

ist auch meine Erfahrung.

Die Baumarktrohre sind anders produziert.

Im Anschnitt sieht man das gut.

Ob das jetzt negativ ist ? Ich kann nur sagen, das sich die Baustoffhandelrohre einfacher sägen und schleifen lassen. Das wird sauberer und franst nicht so aus.
 
Oben