Neuer Teich - neuer Filter - wann funktioniert das endlich?

gabi_bw

Mitglied
Hallo zusammen,
nun lese ich schon seit einer Zeit fleißig in diesem tollen Forum, habe dennoch alle Anfängerfehler gemacht, die man nur machen kann, und hoffe jetzt sehr auf Eure Hilfe, da ich mit den Nerven langsam am Ende bin. Trotz Suche habe ich bisher noch keine passende Antwort im Forum gefunden.

Unser Teich (ca. 13 m³ - max. 1,70m mit 2 Stufen, 24 qm Fläche) wurde Ende April befüllt. Viel zu früh und mit einem viel zu kleinen Filter haben wir die Fische (2 Koi ca. 40 cm, 3 Koi 15 - 25 cm, 1 Stör ca. 40 cm, 6 Goldfische/Schleierschwänze - alles Notfälle die einfach ins Wasser mussten) nach 2 Wochen eingesetzt - Nitritpeak war die Folge. Danach zigfach das Wasser gewechselt, Bakterien (u.a. Microbe Lift) reingeschüttet - eben das volle Programm.
Letzte Woche habe ich die Fische aus Angst dann doch in ein 1000L-GFK-Becken umgesiedelt (steht neben dem Teich mit kleinem Filter der aber natürlich auch noch nicht eingefahren ist) und wechsle hier nun täglich 50 % Wasser bei ganz geringer Fütterung. Das Ammonium macht mir etwas Sorge (geht selten unter 0,3 bei 7,8 PH-Wert - aber sonst "funktioniert" das hoffe ich als Notlösung.

Nun meine Frage:
Seit genau 2 Wochen läuft ein großer Mittelvortex-Filter von FIAP, gefüllt mit Bürsten, Matten, so eine Art Glasröhrchen und in der vierten Kammer Lava-Brocken. Seither keine Wasserwechsel mehr - 1x wöchentlich Zugabe von Aqua 5 Dry. Gepumpt werden ca. 4000 L/Std. Alle Wasserwerte sind inzwischen fast perfekt - außer das Nitrit!
Der Nitritwert ist nachdem die Fische raus sind und nochmal Wasser gewechselt wurde rasend schnell auf fast 1 mg (JBP Tröpfchentest).

Kann es sein, dass die Bakterien mit dem schon von Anfang an so hohen Nitritwert nie fertig werden und sie eher "sauberes" Wasser brauchen um mit ihrer Arbeit anzufangen oder gibt sich das die nächsten Tage/Wochen (wann endlich??!!) und sie arbeiten das Nitrit ab?

Das Wasser vom GFK-Becken leite ich in den Teich - um den Bakterien weiterhin Futter zu geben - ist das falsch?

Seit 2 - 3 Tagen nun wird das Wasser immer grüner, wobei man vorher gut jeden Kiesel am Boden sah. UVC hatte ich nur 11 Watt aber seitdem die Fische raus sind ausgeschaltet.

Ich dank Euch schon im Voraus ganz arg für Eure Infos, Ratschläge und Erfahrungsmeldungen!

Grüße aus Oberschwaben
Gabi
 

Anhänge

  • DSC07914klein.JPG
    DSC07914klein.JPG
    107,5 KB · Aufrufe: 334
  • DSC07912klein.JPG
    DSC07912klein.JPG
    110,8 KB · Aufrufe: 380
moin-moin :lol:


pumpenleistung erhöhen auf 12-15000 l/H

uvc braucht man 2-4 Watt pro m3 also 36 oder 55 watt von tmc

kipp mal nix in teich und stell für 1 woche das futter ein

gruss heiko :lol:
 
hallo Heiko,
vielen Dank für Deine Antwort!:-) - ich dachte schon es meldet sich gar niemand :(

Im Teich wird ja seit einer Woche nicht gefüttert, da die Fische in dem GFK-Becken sind. Meinst Du damit, ich soll das Wasser von dort nicht mehr in den Teich leiten?

Eine UVC muss ich mir erst noch kaufen. Aber welche? Am besten wäre doch da eine, die man in den Mittelvortex tauchen kann, oder?

Ich dachte mit 4000 L/Std. haben die Bakterien schön Zeit sich anzusiedeln - war das falsch gedacht? Hat jemand zufällig eine stärkere Pumpe gebraucht abzugeben?

Immer noch und noch mehr fragende Grüße
Gabi
 

Anhänge

  • DSC07917klein.JPG
    DSC07917klein.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 286
... grünes Wasser

Moin,

nach der UVC noch einen Spaltsiebfilter. Dann in den Filter.
Bei mir war nach einer Woche das Wasser klar.

Grüße Dirk
 
Wie kommst Du auf 13m³?
Wenn ich mir deinen Teich so anschaue Tippe ich auf mehr.

Ansonsten ist es so wie Heiko schon gesagt hat.
Der Teichinhalt sollte alle 1-2 Stunden einmal komplett umgewälzt werden.
 
Hallo,
die 13 m³ sind von der Wasseruhr abgelesen. Vor dem Einlassen dachte ich auch, dass mehr reinpassen würde.

Ich fasse mal zusammen: Das Wasser wird klarer mit einer UVC.

Der Filter schafft das Nitritwasser (nur wann endlich?) wenn die Pumpe das Wasser öfters durchschleußt.

Soll ich das Wechselwasser vom vorübergehenden Fischbecken nicht mehr als Futter für die Bakterien in den Teich leiten?

Liebe Grüße
Gabi
 
gabi_bw schrieb:
Ich fasse mal zusammen: Das Wasser wird klarer mit einer UVC.
Jepp, eine UVC bekämpft die Schwebealgen und die wiederum machen das Wasser grün.

Der Filter schafft das Nitritwasser (nur wann endlich?) wenn die Pumpe das Wasser öfters durchschleußt.
Erstmal muß die Pumpemleistung erhöht werden und dann brauchen die Bakkis Zeit und warmes Wetter um sich zu vermehren.

Soll ich das Wechselwasser vom vorübergehenden Fischbecken nicht mehr als Futter für die Bakterien in den Teich leiten?
Doch Du kannst das Wasser ruhig in den Teich leiten, aber ich würde die Fische in der Qurantäne erstmal sparsamer füttern.
 
Hey ,
ich würde dir empfehlen einen SiFi in dein System zu integrieren .
Einmal pro Woche Wasserwechsel , lasse deinen Filter leerlaufen und fülle dann Frischwasser nach . Für welche Beckengröße ist der Filter ???
Wenn du 13.000l hast sollstest du mindestends einen Filter haben der für 20.000l Teiche mit Besatz gedacht ist . Wenn du Probleme mit Algen oder Nitrat hast überdache deinen Teich und füge falls du Platz hast Teichinseln mit Pflanzen hinzu .
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure bisherigen Antworten!

Der Filter war an einem 20.000 l-Koiteich und hat super funktioniert - müsste also bei meinen 13.000 Litern auch irgendwann einmal klappen.

Durchlauf alle 1 - 2 Stunden - dann wären das bei meiner Pumpe alle 3 Stunden - mal sehen ob ich noch eine kleinere Pumpe dazuschalten kann um auf die Zeiten zu kommen.

Die Algen stören mich im Moment nicht weiters - das wird sich schon geben - spätestens mit der UVC, die ich noch besorgen muss.

Nitritverseuchtes Wasser im Teich lassen und die Bakterien es abarbeiten lassen - oder doch Wasser wechseln - gibt es da keine eindeutige Meinung?

Aber die Frage "WANN" der Filter funktioniert und die Fische zurück können habe ich noch nicht beantwortet bekommen. Wenigstens mit so einem ungefähren Zeitrahmen - laut Eurer Erfahrung - wäre mir sehr geholfen!

Liebe Grüße
Gabi
 
Edkoi schrieb:
...Einmal pro Woche Wasserwechsel , lasse deinen Filter leerlaufen und fülle dann Frischwasser nach . ...

Hallo,

Wasserwechsel ist immer gut, aber bitte nicht so.

Beim WW immer drauf achten das die Filterbakterien nicht trocken liegen, also den Filter nicht leer laufen lassen und schon gar nicht mit Frischwasser auffüllen.

Wasserauffüllung immer überd en Teich machen, damit sich Frisch und Altwasser vermischen können.
 
Teichhilfe

Hallo Gabi,
bitte überhaste jetzt nicht. Ich denke mir, daß der Filter zu klein ist genauso wie die Pumpenleistung und die UVC. Die Pumpenleistung kanns Du nicht erhöhen, daß verkraftet der Filter nicht.
Es wäre gut wenn Du einmal genau aufführst was für Technik Du hast.
Filtergröße - bitte mit Bild und Maßen. Einläufe und Ausläufe des Filters.
Filtermedien,Pumpe und UVC, genauso wo sie montiert sind. Falls exotische Marke verbaut wurden bitte Bilder. Bitte alles drum und dran beschreiben.
Sind die Pflanzen in Erde mit Dünger eingesetzt oder nur in Kies.
Zum Schluß muß ich noch sagen, daß wenn der Filter bei einem anderen lief heißt es lange noch nicht das er bei Dir funktioniert.
Bitte beantworte alle Fragen und ich versuche Dir so schnell wie möglich zu helfen.
 
Hallo Dirk und hallo zusammen,
vielen Dank für Deine/Eure Fragen - hier meine Antworten:

1. Der Filter ist für einen 10 - 25-Kubikliter-Koi-Teich - es ist ein Mittel-
Vortex von FIAP V30 - 1 m x 1 m x 0,75 m - Foto habe ich angehängt.
1x die Woche lasse ich aus den Zugschiebern jeweils ca. 20 Liter
Wasser/Schmodder raus, wobei relativ wenig Schmodder rauskommt.
Der Pumpenschacht wird nicht über einen Bodenablauf gespeist,
sondern über ein 50er HT-Rohr, das am Boden des Teiches liegt und
zum Pumpenschacht aufsteigt - jede Menge Dreck und natürlich
Wasser nach oben "saugt". Ein weiteres Rohr das an der Wasser-
oberfläche des Teiches liegt kann ebenfalls in den Pumpenschacht
geleitet werden.

2. UVC läuft im Moment keine - wobei mich die Schwebalgen auch kaum
mehr stören. Das Foto ist von heute!!! - plötzlich klare Sicht auf
jeden Kieselstein in 1,70 m Tiefe!

3. Einlauf ist 1 1/2 Zoll - Auslauf ein 110 KG-Rohr nach 20 cm auf 50 HT- Rohr reduziert

4. 4.000 L/Std. werden direkt in den Filter gepumpt + 2.000 l/Std. leite ich
jetzt noch über einen Extra-Schlauch direkt in den Vortex.
Die Pumpen sind in einem Pumpenschacht neben dem Teich,
die Schlauchlänge zum Filter ist ca. 2 m - Höhenunterschied
ca. 1 m.

5. Filtermedien sind: 1. Kammer 18 Bürsten, 2. Kammer T-Filterschaum,
3. Kammer Filterschaumwürfel und Siporax Glaskeramikwürfel,
4. Kammer Lava Aqua-Rock

6. Die vielen Pflanzen - Schilf, Schilf und nochmal Schilf, Rohrkolben,
Sumpfdotterblumen, Schwertlilien, Wasserpest, Seerosen und einige
Unterwasserpflanzen die ich grad mit Namen nicht kenne sind
ausnahmslos nur in Kies und Lavasplitt - vorwiegend in Töpfen,
manche direkt im Teich

7. 1x die Woche 2 EL Aqua 5 Dry - verteilt in den Filter, der dann
für 30 Minuten ausgeschaltet wird.

Ich hoffe, ich habe keine Frage oder Detail übersehen zu beantworten und bin schon gespannt auf deine Ratschläge. Dass der Filter zu klein ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen!

Heute war, wie schon geschrieben, das Wasser sehr klar - dennoch Nitritwerte über 1,0 mg mit JBL-Tröpfchentest. Ich habe heute auch mal Phosphat getestet - 0! - Nitrat 10 - und zudem habe ich Hunderte von kleinen Goldfischbabies am Beckenrand entdeckt!
Wie können die das überleben bei so hohen Nitritwerten???!!!

Der Bande geht es derweil in ihrem GFK-Becken solala - ich denke die werden schon froh sein, bald mal wieder mehr Platz und Lebensraum zu haben .... nur wann endlich???
Rotnase ist der Einzigste, der immer noch mehr dümpelt als schwimmt - ich behalte ihn - und natürlich auch die anderen - im Auge!

Vielen Dank und liebe Grüße
Gabi
 

Anhänge

  • 77e2_1.jpg
    77e2_1.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 522
  • DSC08377klein.JPG
    DSC08377klein.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 150
Hi Gabi,

was du jetzt brauchst ist einfach noch ein wenig Geduld. Je kleiner ein Teich ist im Verhältniss zu der ANzahl der darin lebenden Fische, desto schneller steigt dein Nitritwert, oder auch der Ammoniakwert.
Da hilft wirklich nur Wasserwechsel, Wasserwechsel, Wasserwechsel... :wink:
Und mein absoluter Lieblingstipp, um Nitrit in den Griff zu bekommen, und zwar innerhalb von 1-2 Tagen: Kanne Fermentgetreide!!!

Gibts hier, und viel billiger als das Aqua5-Zeugs:

www.kanne-brottrunk.de

Es heisst: Kanne Bio Fermentgetreide® flüssig für Tiere 7.70 EUR
Kanister 5 kg

Liebe Grüße Marion
 
Hallo Marion, hallo zusammen,

Danke für den Tipp mit Kanne. Ich habe damit keine Erfahrung, aber schon so viel kontroverses hier darüber gelesen.
Nachdem ich die teuren Aqua 5 dry-Bakterien auch schon habe, verwende ich die lieber weiter und probiere nicht noch was neues dazu.

Auch heute ist der Teich, trotz voller Sonne, wieder absolut glasklar. Heute morgen war etwas Schaum um die Pflanzenstengel die aus dem Wasser gucken - und trotzdem noch ein Nitritwert von 1,0 mg/l.

Wenn der Nitritwert denn nun mal vielleicht ans sinken denkt, geht das von heute auf morgen oder senkt sich der Wert nur jeden Tag ein bisschen?

Liebe Grüße
Gabi
 
Oben