Neuer Teich - neuer Filter - wann funktioniert das endlich?

Hallo,

deine Pumpenleistung ist zu gering und wenn du nur die 20 Liter über den Schmutzablass wechselst, ist das viel zu wenig Wasserwechsel.

Deine 4000 Liter + 2000 Liter Angaben sind doch bestimmt die Bruttowerte der Pumpe, oder ? Selbst wenn du die Werte ausgelitert hast, wären 6000 Liter zu wenig.
 
Hi,

das Neuteichsyndrom hat voll zugeschlagen.
Das ist normal und wird sich kaum beschleunigen lassen.
Statt irgend etwas zur eigenen Beruhigung in den Teich zu kippen,
sollte einmalig eine Hand voll Muttererde in den Biofilter ausreichen.
Dann sollte in 4-6 Wochen ein Biofilter entstanden sein.

Auch wenn die Fischies nicht gefüttert werden ,
atmen Sie Ammoniak ab , was bestimmte Filterbakkies
erstmal zu Nitrit verarbeiten. Füttern steigert allerdings die NH4 Abgabe.

- Das "Abwasser" aus Deinem Hilfsteich nicht in den Teich geben.

- Den Tropfentest mal beim Miniteich und Leitungswasser testen.

- Der Durchfluss und der Filter reichen allemal aus um das Nitrit aus dem Wasser zu filtern!!!

- Für 10 - 15 große Koi/Fische dürfte es auf dauer allerding deutlich zu wenig sein !!

- Warscheinlich schafft die Pumpe eher so 2000L/h (wg. FH und Schlauch)

- Wenn du nur wegen dem Nitrit die Fische aus dem Teich genommen hast,
dann sollten die gleich wieder zurück!


--reicht erst mal :wink:
 
Hallo Dirk, hallo Klaus, hallo zusammen,

- also die Pumpe schafft gemessene 4.000 l/Std. Laut Herstellerangabe
sollen max. 6.000 l/Std. durchlaufen. Es müsste also ausreichen.

- Das mit der Handvoll Muttererde hab ich gemacht (fragt mal lieber was
ich noch nicht gemacht habe :oops: )

- Das Abwasser vom "Hilfsteich" nutze ich im Moment für den Garten

- Der Tröpfchentest ist in Ordnung - Hilfsteich und Leitungswasser haben
kein Nitrit

- Es ist keine 15 Kois sondern nur 5 und davon zwei ältere, die aber
trotzdem nur um die 50 cm groß sind. Mehr sollen es auch nicht werden

Das versteh ich nun gar nicht: Ich soll die Fische wieder in den nitritverseuchten Teich tun??? :shock: Ist das nicht tödlich oder
zumindest schädlich für sie - heute gemessene 0,8 mg Nitrit! Ich meine, es wundert mich schon, dass der Goldfischnachwuchs im Teich überhaupt noch lebt - Fressfeinde haben die ja im Moment nicht - aber gerade bei Jungtieren ist doch Nitrit noch viel schlimmer.

Ich hoffe wirklich, dass meine Geduld nicht mehr lange strapaziert wird. Am Montag läuft der neue Filter 3 Wochen - da sollte sich doch mal was tun, oder!?

Schönes Wochenende und liebe Grüße
Gabi
 
gabi_bw schrieb:
Eine UVC muss ich mir erst noch kaufen. Aber welche? Am besten wäre doch da eine, die man in den Mittelvortex tauchen kann, oder?

hi gabi,

bei deiner uv-lampe, die du noch kaufen musst, würde ich dir zu einer "steril-air" tauchlampe raten, die du dann in deine auslaufkammer hängen wirst.

da die steril-air direkt in den filter eingebracht wird, bestrahlst du ein großes volumen an wasser, wass dazu führt, dass du innerhalb weniger tage ein glasklres wasser hast.
 

Anhänge

  • 20090522 024_30.jpg
    20090522 024_30.jpg
    235,3 KB · Aufrufe: 76
hi gabi,

eines was ich noch gerade auf einem deiner letzten bilder gesehen habe.

du machst eine umrandung deines teiches mit alten backsteinen? sieht gut aus, aber an den backsteinen hängt noch alter mörtel und du weist auch nicht, was alles in den backsteinen selbst ist. bei regen wird aus dem material (backsteine / mörtel) salpeter und noch andere verbindungen ausgefählt, die in den teichgelangen können, was dann nachhaltig für die koi sein kann.
 
Hallo zusammen,

danke, ich finde auch, dass das ein bisschen nach Toskana aussieht. Wenn´s dann mal fertig ist gibts in der Rubrik Teichvorstellung ausführlichere Bilder :D
Die Backsteine sind übrigens uralt, lagerten bereits einige Jahre vom Mörtel befreit und aufgestapelt in einem Garten. Ich denke nicht, dass davon eine Gefahr ausgeht. Zudem habe ich sie mit einem Gefälle zum Garten hin verlegt, so dass Regen nicht in den Teich gespült wird - vielleicht sieht man das auf dem Foto von heute.

dsc08389klein_478.jpg



Der Teich ist immer noch sehr klar (bisher noch ohne UVC) - und immer noch Nitrit von 0,8 (Ammonium 0)

... ich glaub schon nicht mehr dran, dass die Bande je mal wieder im großen Wasser schwimmen darf :(

dsc08395klein_193.jpg


@Marion
Am Montag versuch ich das Kanne-Zeug zu bekommen (Reformhaus?)

Schönen Sonntag wünscht Euch allen
Gabi
 

Anhänge

  • DSC08389klein.JPG
    DSC08389klein.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 59
  • DSC08395klein.JPG
    DSC08395klein.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 68
Hallo Gabi,
einen Tip hab ich dir noch: Sera Toxivec. Damit sinkt dein Nitritwert auch innerhalb 1 Tag.
Das Kannezeugs oder auch das Toxivec sind beide gut, aber es gibt natürlich einen Grund, weshalb dein Nitrit so hoch ist (Filter ist noch nicht mit genug "guten" Bakterien besiedelt).
Daher sind das am Anfang nur unterstützende Mittel.

Das Kanne Fermentgetreide kannst du aber wöchentlich das ganze Jahr durch benutzen.

Liebe Grüße Marion
 
gabi_bw schrieb:
Die Backsteine sind übrigens uralt, lagerten bereits einige Jahre vom Mörtel befreit und aufgestapelt in einem Garten. Ich denke nicht, dass davon eine Gefahr ausgeht. Zudem habe ich sie mit einem Gefälle zum Garten hin verlegt, so dass Regen nicht in den Teich gespült wird - vielleicht sieht man das auf dem Foto von heute.

ist ja auch nur ein hinweis, den man nicht ausser acht lassen sollte. gerade was mich stutzig machen würde, ist die aussage von dir, dass sie uralt sind.

aberselbst mit gefälle, weg vom teich kommen spurenelemente der backsteine und was sonst noch daran haftet in den teich. der regen kommt bestimmt nicht so runter, dass er teichabweisend ist.

manche setzen auch granitblöcke aus dem schwarzwald in den teich, obwohl diese leicht radioaktiv sind, die sind auch uralt. :shock:
 
Hi,

warum steht eigentlich überall geschrieben das es etwa 4-6 WOCHEN dauert ???

Diese Wartezeit kann mit Koi nur mit Wasserwechsel überbrückt werden!


Die Fischies produzieren im Teich genausoviel NH4 wie in dem Behelfsbecken!
Im kleinen Becken muss halt 2x je Tag Wasser gewechselt werden,
und im Teich nur 1x am Tag ...oder so !
Im großen Filter haben die NH4/NH3 Bakkies jetzt nichts mehr zu fressen,
..... ob das später nochmal zu Problemen führt ?????

Lass die Koi nach einem guten WW wieder in den Teich!
- weniger Temp.schwankungen !
- weniger Stress !
 
Also da kann ich mich Klaus nur zu 100% anschließen. Wenn keine Fische im Teich sind wird dein Filter auch nie richtig einlaufen, denn so werden sich keine nützlichen Bakkis ansiedeln können. Diese können nur mit dem Fischen leben und umgekehrt.

Gruss
Adrie
 
Hallo Gabi,

wie schon in einem Beitrag geschrieben wurde ist das Neuteichsyndrom völlig normal. Erst gibt es einen Ammoniak/Ammonium-Peak, der ist allerdings kleiner und schneller vorbei, dann kommt der Nitrit-Peak, der schlägt höher aus und dauer länger, eben bis der Bakterienfilm im Filter vollständig aufgebaut ist. Hat bei mir damals fünf Wochen gedauert, mit Werten bis über 1 mg/l.
Habe damals auch teures Nitrit-Ex in den Teich gekippt, geholfen hat es nicht. Für die Fische ist der Nitritpeak kein so großes Problem, vor allem nicht für die größeren. Ohne Belastung kann der Filter nicht richtig einlaufen. Wenn Du deinen Teich leer lässt, wird sich das Nitrit langsam abbauen, weil die Bakterienstämme sich langsam entwicklen. Aber da kein Nachschub an Ammoniak/Ammonium mehr kommt werden die dafür zuständigen Bakterienstämme absterben. Danach folgen dann die fürs Nitrit zuständigen Bakterienstämme und der Teufelskreislauf geht wieder von vorne los.

Setze lieber die Fische in den Teich, füttere regelmäßig, aber sparsam und mache täglich größere Wasserwechsel. So wird das Neuteichsyndrom schnell vorbei sein.

Für die Teichgröße ist die Umwälzung zu klein, angesichts der Filters solltest Du so mit 8000 - 9000 l/h fahren. Ich selbst fahre mit einer Umwälzrate des Teichinhalts von 1 Stunde, aber die 13000 l würde Dein Filter nicht schaffen, aber 1,5 Stunden ist auch ein guter Wert.
Nur die gehen nicht duchr das 50er Rohr das in Deinem Teich liegt, das sollte auf 110 mm umgerüstet werden.
Viele Grüße

Thomas
 
erazer schrieb:
Wenn keine Fische im Teich sind wird dein Filter auch nie richtig einlaufen.
Gruss
Adrie

Das ist Quatsch. Der Prozess der Nitrifikation richtet sich u.a nach der Menge der umzuwandelnenen Stoffe.

Wer oder was diese Produziert spielt dabei eine untergeordnenet Rolle.
 
Hallo Gabi,

wie schon in einem Beitrag geschrieben wurde ist das Neuteichsyndrom völlig normal. Erst gibt es einen Ammoniak/Ammonium-Peak, der ist allerdings kleiner und schneller vorbei, dann kommt der Nitrit-Peak, der schlägt höher aus und dauer länger, eben bis der Bakterienfilm im Filter vollständig aufgebaut ist. Hat bei mir damals fünf Wochen gedauert, mit Werten bis über 1 mg/l.
Habe damals auch teures Nitrit-Ex in den Teich gekippt, geholfen hat es nicht. Für die Fische ist der Nitritpeak kein so großes Problem, vor allem nicht für die größeren. Ohne Belastung kann der Filter nicht richtig einlaufen. Wenn Du deinen Teich leer lässt, wird sich das Nitrit langsam abbauen, weil die Bakterienstämme sich langsam entwicklen. Aber da kein Nachschub an Ammoniak/Ammonium mehr kommt werden die dafür zuständigen Bakterienstämme absterben. Danach folgen dann die fürs Nitrit zuständigen Bakterienstämme und der Teufelskreislauf geht wieder von vorne los.

Setze lieber die Fische in den Teich, füttere regelmäßig, aber sparsam und mache täglich größere Wasserwechsel. So wird das Neuteichsyndrom schnell vorbei sein.

Für die Teichgröße ist die Umwälzung zu klein, angesichts der Filters solltest Du so mit 8000 - 9000 l/h fahren. Ich selbst fahre mit einer Umwälzrate des Teichinhalts von 1 Stunde, aber die 13000 l würde Dein Filter nicht schaffen, aber 1,5 Stunden ist auch ein guter Wert.
Nur die gehen nicht duchr das 50er Rohr das in Deinem Teich liegt, das sollte auf 110 mm umgerüstet werden.
Viele Grüße

Thomas
 
Oben