Re: CCV + und -
hallo,
ich habe ja seit 2 monaten den 300er als gepumpte version, kann mich stöhr in allen plus und minus punkten anschliessen.
mich stört ausserdem der schwimmer, der blieb schon mehere male am tag hängen, weil sich kleine rispen vom schilf die der skimmer ansaugt darin verklemmen.
das ungefilterte wasser läuft dann in die biokammer.
die schwimmer-problemlösung die herr wild vorschlug schreibe ich hier lieber nicht...
ein weiteres kleines manko ist die rolle vor dem aufwickler, sie setzt sich sehr schnell mit schmutz zu und wird bis zu 8 cm dick.
diese dinge und der schnellverschluss für die trommel sollten vom hersteller unbedingt geändert werden.
den glasschaum werde ich im nächsten jahr durch hel-x stangen ersetzen..
mit der filterleistung bin ich aber zufrieden.
grüße
jürgen
grüße
jürgen
Stöhr schrieb:Hallo, wie versprochen
CCV Filter von Japan Koi Wild (750 Schwerkraftversion)
Subjektiv und bewusst ohne Vergleich mit anderen Filtern)
Was ich gut finde:
V2A Gehäuse inklusive Abdeckungen (sehr wertig)
leichter Filter (mit 2 Mann in den Filterkeller hebbar) und kompakter Geometrie
Individuelle Geometrie möglich (Lage und Zahl der Zu-/Abläufe, Geometrie, Größe der Klarwasserkammer , Wärmetauscher auf Wunsch …)
Sehr netter Kontakt und gute geduldige Beratung auf Wunsch auch vor Ort – man kann zusehen wie die Filter hergestellt werden
Aufgeräumte Position der UV Lampe
Individuelle Halterung falls UV Lampe bereits vorhanden
große Filtertrommel
große aktive Vliesfläche da Vlies fast 360 Grad um die Trommel geführt wird
Schnell eingelaufenes Biomaterial (bei mir funktionierte das innerhalb eines Monats)aus Glasschaum
Schwimmer für den Vliestransportschalter in der Klarwasserkammer (inhärenter Trockenlaufschutz)
Ergebnis: kristallklares Wasser
In mein Augen sehr gute Vliesausnutzung mit schönem Filterkuchen
Hoher Wasserdurchsatz möglich (mit 40tL ohne Probleme getestet)
Was mit nicht gefällt:
Etwas nervig ein neues Vlies einzulegen
Justagestangen für die frische Vliesrolle etwas fummelig (da könnte man sich was besseres einfallen lassen)
Der Glasschaum muss mit der Zeit nachgefüllt werden, da er durch die Drehung der Trommel/Reibung aneinander Volumen einbüßt (für eine Nachfüllung wird Material mitgeliefert)
Kleine Bröckchen des Glasschaums können in die Pumpe gesogen werden und kreiseln dann im Pumpenrad (da hilft ein feines Gewebe um das Absaugrohr)
Einfüllöffnung mit 4 kurzen Schrauben verschraubt (hab schon 2 eingebüßt) Da wäre eine Schnellverschluss o. Ä. besser
/-/
hallo,
ich habe ja seit 2 monaten den 300er als gepumpte version, kann mich stöhr in allen plus und minus punkten anschliessen.
mich stört ausserdem der schwimmer, der blieb schon mehere male am tag hängen, weil sich kleine rispen vom schilf die der skimmer ansaugt darin verklemmen.
das ungefilterte wasser läuft dann in die biokammer.
die schwimmer-problemlösung die herr wild vorschlug schreibe ich hier lieber nicht...
ein weiteres kleines manko ist die rolle vor dem aufwickler, sie setzt sich sehr schnell mit schmutz zu und wird bis zu 8 cm dick.
diese dinge und der schnellverschluss für die trommel sollten vom hersteller unbedingt geändert werden.
den glasschaum werde ich im nächsten jahr durch hel-x stangen ersetzen..
mit der filterleistung bin ich aber zufrieden.
grüße
jürgen
grüße
jürgen