Hallo Microbe,
Man splittet den Getreideanteil auf mehrere Komponenten auf und schon ist Fischmehl an erster Stelle.
dann laß uns doch mal rechnen :
Nehmen wir an das Futter hat 40 % Eiweiß und 10 % Fett, Mineralien und anderes Kleinzeug vernachlässigen wir hier mal, macht doch nach Adam
Ries(e) 50 % !. Dann ist aber doch klar, daß die restlichen 50 % im wesentlichen Kohlehydrate sein müßen, denn die Nahrung besteht nun mal aus den Bestandteilen Eiweiß, Kohlehydrate, Fett.
Also ist auch klar, daß Eiweiß nicht der überwiegenden Bestandteil eines Futters sein kann.
Das ist aber auch nicht der Knackpunkt bei einem guten Futter, der Knackpunkt ist vielmehr zu reeichen, daß das Aminosäurenprofil exakt den Bedürfnissen entspricht, damit es der Fisch nicht als Energie verbrennt, sondern im Idealfall das Eiweiß vollständig nutzt um Körpermasse aufzubauen und seinen Energiebedarf mit KH und Fett deckt.
Der entscheidende Punkt ist daher daß das Aminosäurenprofil stimmt
-> siehe Faßtheorie nach Liebig - und das muß sich entweder nach der Zusammensetzung der Fischeier oder den Eiweißbestandteilen der jeweiligen Fischart richten.
Dabei sollte es einleuchtend sein, daß Ochsenfleisch eine andere Zusammensetzung hat wie Karpfenfleisch. Also ist es aus diesem Grund schon naheliegend bei der Eiweißquelle auf Fischeiweiß zu setzen, da dieses naturgemäß am ehesten dem Eiweißbedarf nahe kommt , den der Fisch hat.
Dabei scheidet z.B. Soja nicht aus weil es schlecht oder böse ist, nein weil es meilenweit von dem Aminosäuremuster entfernt ist das der Fisch braucht.
Die Schwierigkeit ist nun die Eiweißkomponenten so zusammenzustellen, daß sie in der Summe möglichst nahe an das ideale Aminosäurenmuster kommt.
Also Fischmehl ist in keinem !!! Futter der Hauptbestandteil, das geht schon rechnerisch nicht, aber es m u ß nach meiner Auffassung der Hauptbestandteil der Eiweißkomponente sein.
Übrigends - wie ich bereits an anderer Stelle beschrieben haben ist ein riesengroßer Unterscheid zwischen Weizen, Weizenkleie, Weizenschrot, Weizenmehl. Das hat zwar Weizen im Namen, aber teilweise von der Zusammensetzung nahezu keinen Verwandten mehr mit Weizen.
Daß das getrennt aufgeführt wird ist mehr wie legitim.
Jetzt kommt sicher die Frage : und wie soll ich das als Laie beurteilen ???
Ganz einfach : Jeder sollte ein Quarantänebecken haben oder im besten Falle eine Innenhölterung.
Also nehme ich ein paar Fische meße und wiege sie und lasse sie zb. 4 Wochen in der Hälterung.
Dann gebe ich täglich eine abgewogene Menge Futter in das Becken und meße zb. nach 4 Wochen Längenwachstum und Gewichtszunahme.
Ich höre geradezu das Argument ... das kann aber reines Fett sein ....
Also meße ich auch noch die diversen Wasserwerte - vorallem die , die entstehen wenn Eiweiß verbrannt und nicht als Körpermasse eingebaut wird etc ...
Außerdem mit etwas Übung kann man den Unterschied Fett Körpermasse
sehen und tasten. Dicke sehen kaum stromlinienförmig aus und fühlen sich eher schwablig an.
Jetzt werden wieder andere aufschreien .... so ein Aufwand ......
Tja , dann bleibt nur auf die bunten Bildchen des Anbieters zu vertrauen.

:shock: :shock: :shock:
Gruß Wolfgang
Übrigends ich habe keine Bose, sondern Hamann , verstehe wenig davon, wie der Klaus treffend bemerkt, und habe mich offensichtlich von dem Geschwafel Bekannter beeindrucken lassen die sich immer verächtlich über meine Anlage äußern. Gut, was dazugelernt.
Aber ich hoffe es war klar was ich eigentlich mit dem offensichtlich verunglückten Vergleich sagen wollte.