Neuling bittet um Rat

Dirk

Mitglied
Hallo Koi Freunde,

mich begeistern Koi´s schon seit Jahren. Seit dem Hauskauf letzten Jahres habe ich nun auch die Möglichkeit mir auch einen Teich anzulegen. Dies ist im großen und ganzen auch schon geschehen. Unter anderem durch viel einlesen in diesem Forum. Nun zu dem aktuellen Stand:
- Grube ist ausgehoben ca. 6,50m mal 4,50m. Tiefe im Mittel ca. 1,70m
-Der Teich wird in etwa 22m³ Wasser fassen.
- Wasserfall ist ebenfalls im groben angelegt
-Heute wurden der BA, der Skimmer und die Rohre verlegt (betoniert
werden soll morgen) der Boden wird überings im ganzen betoniert
Pumpenschacht ist angelegt (Halb-Schwerkraft)

Der Pumpenschacht ist ca. 140cm * 50cm und steht später durch Schwerkraft ca. 60cm mit Wasser gefüllt (ca. 400 Liter). Im voderen Teil sollen Bürsten angebracht werden. Dahinter eine Art Fliesfilter (Eigenbau). Danach steht die Pumpe durch eine Trennwand zum Filter abgeteilt.

Jetzt die Fragen:

Ist dies mit den Filtern im Schacht so machbar ?

Es soll mit 300L Regentonnen gefiltert werden. Wieviele werden benötigt und womit am besten befüllen ?

Welche Pumpengröße sollte man nehmen (Förderhöhe Pumpenschacht bis Oberkannte Regentonne ca. 130cm ?


Dank im Vorraus,
Dirk
 
wenn du an dem filterschacht noch arbeiten kanst mach das am besten so:

-sifi kammer 500l
-hel-x kammer bewegt 1000l
-hel-x kammer ruhend 1000l

man sagt 10% filter-anlage
400l sind ca.2%

also ran an die schaufel :wink:

vieleicht kannst du noch eine flach-zone mit einplanen
deine koi werden dir danken :)

bau am besten ganz auf schwerkraft
stell mal ein paar bilder rein :wink:
 
Bilder mach ich mal eben. Werden dann gleich eingestellt. Ganz auf Schwerkraft möchte ich nicht, weil Grundstückstechnisch nicht ganz einfach und die Lager für die Filtertonnen auch schon betoniert sind.

Geh mal eben knipsen :lol:
 
Sieht noch aus als wenn eine Bombe eingeschlagen hat weil ich vorhin von einem Platzregen überascht wurde. :(
Die Filtertechnik hinter dem Zaun wird später mit Bambusmatten oder ähnlichem verkleidet. Geplant sin ca. zu dem Pumpenschacht noch 5 Regentonnen a 300 Liter.
 

Anhänge

  • 01.JPG
    01.JPG
    152,9 KB · Aufrufe: 103
  • 02.JPG
    02.JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 121
hallo

Mit den Rohrpumpen wäre ich vorsichtig bei einer Förderhöhe von 1,2 m auch wenn Förderhöhe 3,8m drauf steht.Man sollte sich wenn möglich die Leistungskurve ansehen.Die Rohrpumpen bauen nämlich sehr schnell ab an Fördermenge wenn sie drücken müssen.

Gruß Heinz
 
Dirk.....

Der Vorteil von Schwerkraft ist, dass du keinen Flowverlust hast wegen der Förderhöhe. Warum willste dir das kaputt machen?

Das der Filter etwas mager dimensioniert ist, haste ja schon gehört. 12m³ echte Filterleistung ist unterstes Minimum. Der Wasserfall stört das Konzept.

Mein Rat: Mach den Filter als echte Schwerkraft so wie Midorigoi gesagt hat. Mit Sifi und Helix. Und dann geh grade wieder zurück in den Teich, ohne Höhe.

Für den Wasserfall kauftse dir mal ne extra Pumpe, die dann nur für die Optik mal 3-5000 Liter über den Wasserfall laufen lässt. Die kann man im Winter, bei praller Mittagssonne im Hochsommer oder sonstwann wenigstens ausschalten.
 
Bei echter Schwerkraft brauchst Du doch aber auch eine Pumpe in der letzten Kammer die das Wasser wieder in den Teich pumpt. Diese Pumpe gibt doch dann je nach Leistung den Flow an. Oder sehe ich das Falsch...
 
Oben