Knippi-Knippa
Mitglied
Moin zusammen,
mein Mann und ich haben ein Haus gekauft. Im Garten war ein Teich, L-Form, ca. 11-12 m2 Wasseroberfläche.
Wasservolumen jetzt ca. 10-11m3.
Besatz: 2 Goldorfen, 2 Blauorfen, ne Handvoll Nasen/ Gründlinge und folgende Koi:
1 Koi ca. 25 cm,
2 Koi ca. 30 cm,
2 Koi ca. 40 cm.
Die Koi (und auch die anderen Fische) wurden von den Vorbesitzern in den Jahren 2015-2018 gekauft. Der Teich wurde in 2015 angelegt. (Gartenbau/Teichbau-Firma)
Wir haben nun zuallererst einmal Tonnen an Kies und Steinbrocken aus dem Teich geholt und somit alles etwas vertieft, da vorher nur eine Tiefe von 30-70 cm (!) vorhanden war. So haben die Fische jahrelang ohne Heizung im Teich oder Abdeckung o.ä. gelebt und auch überwintert. Nun sind wir durch Buddeln und Umschichten im Flachbereich auf ca. 60 cm, im „Tiefbereich“ auf ca. 1m - 1,20 m gekommen. Wahnsinn, was da ursprünglich an Kies reingeschüttet wurde!!!!
Nächstes (spätestens übernächstes) Jahr soll ein „Großprojekt Teichumbau“ stattfinden, im Sinne der Koi. Mehr Wasservolumen, mehr Tiefe. Dazu müssen aber Fische raus, Wasser raus, Teichfolie neu, etc.
Das wird dieses Jahr aus Zeit- und Kostengründen durch Renovierung und Baby nix mehr.
Bis dahin möchte ich es den Fischen aber so angenehm wie möglich gestalten. Daher würde ich mich freuen, wenn ich Tipps bekomme, wie ich ohne allzu großen Aufwand und Kosten die vorhandene Technik sinnvoll ergänzen / erweitern kann. Im Anhang auch Bilder vom Teich sowie eine Skizze mit Maßangaben zur besseren Vorstellung.
Hier die aktuell vorhandene Technik:
Filterpumpe: Oase Aqua Max Eco Premium 8.000 mit Oase Satellitenfilter Aqua Max Eco
Filter: Oase Filtomatic CWS 25.000
Belüftung: Pumpe Oase Aqua Oxy 1.000 plus Oase Oxy Tex 1.000
Dann liegen im Schuppen noch ein abgebauter Oase Waterfall Set 60 Solo und eine passende Pumpe Oase Aquarius Universal Eco 4.000.
Das Set haben wir abgebaut, weil der Wasserfall 60 cm hoch ist und durch den Wind der Wasserschwall ständig hinter den Teichrand lief und sich der Wasserstand im Teich dadurch immer weiter senkte. Außerdem machte das Teil ziemlichen Krach. Und wir fanden es auch einfach nicht schön.
Bestellt hab ich nun noch eine Belüfterpumpe Oase Aqua Oxy 500 mit 2 Belüftersteinen. Soll für den Flachbereich sein. FRAGE: War das nun sinnvoll oder vorschnell? ;-)
Soweit die Fakten.
Meine weiteren Fragen nun:
1. Das Ansaugrohr der Filterpumpe hängt über einen Vorsprung in die Tiefzone hinein. Macht es mehr Sinn, das Rohr mit dem Plastiksatelliten am Ende direkt auf den Boden in den Tiefbereich zu legen? Aktuell schwebt es quasi frei im Wasser, an der Schräge von Flach-zu Tiefzone.
2. Kann/ muss ich bzgl Filterung noch ergänzend was machen?
3. Kann ich evtl die aktuell ungenutzte Pumpe des Wasserfalls für irgendwas nutzen?
4. Was ist mit z.B. Skimmer?
Falls nötig: was ist relativ kostengünstig und platzsparend? Möchte den eh schon kleinen Teich nur so gering wie möglich weiter schrumpfen... wie bereits gesagt, gern auch mit was bereits vorhandenem kombinieren...
5. Fällt euch sonst irgendetwas auf, was mir evtl gar nicht bewusst ist...?
Wasserwerte werden regelmäßig per Tröpfchentest beim Koi-Händler überprüft, bislang alle Werte im Soll-/ Normbereich.
Ich habe Quick-Test-Streifen. Werte von eben, Wasser 18 Grad, draußen 16 Grad, sonnig - Teich übrigens ab mittags in der Sonne:
Nitrat, Nitrit, Chlor: nicht nachweisbar
GH: über 7, unter 14
KH: um 10
PH: 7,2 bis 7,6
Genauer geben die Streifen es nicht her.
Und nun hoffe ich auf viele konstruktive Ideen und Vorschläge
mein Mann und ich haben ein Haus gekauft. Im Garten war ein Teich, L-Form, ca. 11-12 m2 Wasseroberfläche.
Wasservolumen jetzt ca. 10-11m3.
Besatz: 2 Goldorfen, 2 Blauorfen, ne Handvoll Nasen/ Gründlinge und folgende Koi:
1 Koi ca. 25 cm,
2 Koi ca. 30 cm,
2 Koi ca. 40 cm.
Die Koi (und auch die anderen Fische) wurden von den Vorbesitzern in den Jahren 2015-2018 gekauft. Der Teich wurde in 2015 angelegt. (Gartenbau/Teichbau-Firma)
Wir haben nun zuallererst einmal Tonnen an Kies und Steinbrocken aus dem Teich geholt und somit alles etwas vertieft, da vorher nur eine Tiefe von 30-70 cm (!) vorhanden war. So haben die Fische jahrelang ohne Heizung im Teich oder Abdeckung o.ä. gelebt und auch überwintert. Nun sind wir durch Buddeln und Umschichten im Flachbereich auf ca. 60 cm, im „Tiefbereich“ auf ca. 1m - 1,20 m gekommen. Wahnsinn, was da ursprünglich an Kies reingeschüttet wurde!!!!
Nächstes (spätestens übernächstes) Jahr soll ein „Großprojekt Teichumbau“ stattfinden, im Sinne der Koi. Mehr Wasservolumen, mehr Tiefe. Dazu müssen aber Fische raus, Wasser raus, Teichfolie neu, etc.
Das wird dieses Jahr aus Zeit- und Kostengründen durch Renovierung und Baby nix mehr.
Bis dahin möchte ich es den Fischen aber so angenehm wie möglich gestalten. Daher würde ich mich freuen, wenn ich Tipps bekomme, wie ich ohne allzu großen Aufwand und Kosten die vorhandene Technik sinnvoll ergänzen / erweitern kann. Im Anhang auch Bilder vom Teich sowie eine Skizze mit Maßangaben zur besseren Vorstellung.
Hier die aktuell vorhandene Technik:
Filterpumpe: Oase Aqua Max Eco Premium 8.000 mit Oase Satellitenfilter Aqua Max Eco
Filter: Oase Filtomatic CWS 25.000
Belüftung: Pumpe Oase Aqua Oxy 1.000 plus Oase Oxy Tex 1.000
Dann liegen im Schuppen noch ein abgebauter Oase Waterfall Set 60 Solo und eine passende Pumpe Oase Aquarius Universal Eco 4.000.
Das Set haben wir abgebaut, weil der Wasserfall 60 cm hoch ist und durch den Wind der Wasserschwall ständig hinter den Teichrand lief und sich der Wasserstand im Teich dadurch immer weiter senkte. Außerdem machte das Teil ziemlichen Krach. Und wir fanden es auch einfach nicht schön.
Bestellt hab ich nun noch eine Belüfterpumpe Oase Aqua Oxy 500 mit 2 Belüftersteinen. Soll für den Flachbereich sein. FRAGE: War das nun sinnvoll oder vorschnell? ;-)
Soweit die Fakten.
Meine weiteren Fragen nun:
1. Das Ansaugrohr der Filterpumpe hängt über einen Vorsprung in die Tiefzone hinein. Macht es mehr Sinn, das Rohr mit dem Plastiksatelliten am Ende direkt auf den Boden in den Tiefbereich zu legen? Aktuell schwebt es quasi frei im Wasser, an der Schräge von Flach-zu Tiefzone.
2. Kann/ muss ich bzgl Filterung noch ergänzend was machen?
3. Kann ich evtl die aktuell ungenutzte Pumpe des Wasserfalls für irgendwas nutzen?
4. Was ist mit z.B. Skimmer?
Falls nötig: was ist relativ kostengünstig und platzsparend? Möchte den eh schon kleinen Teich nur so gering wie möglich weiter schrumpfen... wie bereits gesagt, gern auch mit was bereits vorhandenem kombinieren...
5. Fällt euch sonst irgendetwas auf, was mir evtl gar nicht bewusst ist...?
Wasserwerte werden regelmäßig per Tröpfchentest beim Koi-Händler überprüft, bislang alle Werte im Soll-/ Normbereich.
Ich habe Quick-Test-Streifen. Werte von eben, Wasser 18 Grad, draußen 16 Grad, sonnig - Teich übrigens ab mittags in der Sonne:
Nitrat, Nitrit, Chlor: nicht nachweisbar
GH: über 7, unter 14
KH: um 10
PH: 7,2 bis 7,6
Genauer geben die Streifen es nicht her.
Und nun hoffe ich auf viele konstruktive Ideen und Vorschläge
