Neuling

Zur Zeit habe ich einen ca. 10000l Teich und möchte mich auf 20000l gerne sogar 30000l vergrößern.
Zur Zeit hab ich 4 Koi und ca. 20 Stichlinge drin. Nach der Vergrößerung werden nur noch Koi im Teich leben.
Das Budget für die Filtertechnik beträgt ca. 1000 Euro, wäre aber glücklich um jeden Euro den ich sparen kann. Würde auch lieber gebrauchte Technik kaufen, wenn ich ehrlich bin.
Bei der Filterung bin ich mir total unsicher, weil das Angebot groß ist.
Ob Siebfilter, Rieselfilter oder sonstiges, da lass ich mich gerne überzeugen bzw eines besseren belehren. Bin über jeden Tipp glücklich und freue mich über jede Resonanz.
Bei dem Kollegen sieht es ähnlich aus, wenig Budget und lieber gebrauchte Technik.
Liebe Grüße
Lars
 
Moin Lars
Ein Luftheber bewegt das Wasser durch Luftblasen.Mit wenig Energie kannst du relativ viel Wasser befördern.Und es sind keine 230 V im Wasser.Hier ein Video zur Erklärung:
https://www.youtube.com/watch?v=gL0kpMqgdoc
Den Filter würde ich auch so planen und bauen,das du über einen längeren Zeitrauch problemlos Aufrüsten kannst.Immer wieder etwas Geld sparen und dann geht es weiter.
 
Hab ja zur Zeit einen Druckluftfilter mit integrierter UV Lampe. Habe die Vermutung, dass diese zu wenig Watt hat. Kann ich einfach eine zusätzliche ins Filtersystem integrieren?
Kann man auch eine zu hohe UV Bestrahlung haben?
Ganz viele Grüße
Lars
 
Denke dein Druck ( luft ) filter iss das Problem . Sicher sind mehr Watt an UVC besser , aber nicht zwingend :? ... schneller halt ... :lol:
wichtiger ist das die verklumpten Grünalgen im Filtersystem bleiben und nicht gleich durchgespült werden um sich zu regenerieren :wink:
Persönlich bevorzuge ich jedoch eine hohe Wattzahl beim UVC , so kann ich den ein und auschalten , je nach Bedarf , weil er mir keine Unterschiede macht , ob " gut oder böse " was Bakkis , Algen oder Kleinstlebewesen betrifft , der brennt Alles 8) , ne geringere Wattzahl müsste länger laufen , also auch länger Einfluss aufs System :wink:
 
Und ob zu lernen habe ich noch genug!

Mein Plan war einfach eine Lampe vor den Filter setzen. Weiß halt nicht in wiefern das sinnig ist und ob es sehr schlimm ist zu viel Watt dran zu haben.

Tauch UV kann ich eh nicht machen zur Zeit, da ich einen Druckluftfilter habe.
 
Moin
Durchlauf UVC gibt es auch etlich auf dem Markt.Wenn ich die Regel noch richtig im Kopf habe,waren es wohl 2 W pro 1000 Liter.
Und lernen tun wir Alle noch :wink:
 
Moin
Wenn es eine Durchlauf UVC ist,dürrfte es nicht schlimmes an Folgen geben.Bei einer Tauch UVC könnte da schon einiges an Matrial,Filterauskleidung usw,leiden.
 
Serixx schrieb:
Hab ja zur Zeit einen Druckluftfilter mit integrierter UV Lampe. Habe die Vermutung, dass diese zu wenig Watt hat. Kann ich einfach eine zusätzliche ins Filtersystem integrieren?
Kann man auch eine zu hohe UV Bestrahlung haben?
Ganz viele Grüße
Lars

Hi,

zu hohe Bestrahlung des Wassers gibt es erstmal nicht !
( bei sehr hohen Dosen wäre irgendwann mal eine Ozonproduktion relevant, aber bei Standard-UVC kein Thema)

Warum vermutest du "zu wenig Watt" ??

Welchen Durchfluß hat deine Filteranlage ?

Sind Pumpe und UVC 24/7 in Betrieb ?
 
Oben