hallo,
habe gerade mal nitrit gemessen. habe das seit ä sagen wir mal 3 monaten nicht mehr gemacht
und nun der schock am filterausgang 1,5!!
aber mal fix noch eine erklährung also 30m² teich und von da gehts in vortex dann belütete schwamm patronen filter und dann in den blähton (so was wie seramis) rieselfilter.
im vortex hängt noch im einlauf, also im gegenstrom ozon das aber über aktivkohle wieder in co2 umgewandelt wird bevor es in den schwammpatronenfilter geht.
in follgender reihenfolge habe ich gleich noch mal gemessen:
Vortex 0,3
schwammfilter zw 0,3 und 0,8 tendez aber eher zu 0,3
und im rieselfilter 1,5!!
im teich wieder 0,3
hmm das ganze ist die letzten jahre eigentlich gut so gelaufen so das ich nicht glaube das was falsch dimensionert ist...
werde wohl erst mal den rieselfilter abklemmen oder???
der produziert ja eher nitrit...
muss der mal gespült werden??
was soll das nur..
bin gerade beim wasserwechsel also keine sorge..
aber damit ist das prop ja ni gelößt.
habe mir überlegt aus dem rieselfilter einen mit kleinen schwammflocken bestückten wirbelschichtreaktor zu bauen.
also das heißt blähton aus dem fass raus so umfunktionieren das ich es mit wasser voll laufen lassen kann, schaumstoffflocken rein und die mit viel luft in bewegung halten.
was haltet ihr davon??
danke rocco
habe gerade mal nitrit gemessen. habe das seit ä sagen wir mal 3 monaten nicht mehr gemacht

aber mal fix noch eine erklährung also 30m² teich und von da gehts in vortex dann belütete schwamm patronen filter und dann in den blähton (so was wie seramis) rieselfilter.
im vortex hängt noch im einlauf, also im gegenstrom ozon das aber über aktivkohle wieder in co2 umgewandelt wird bevor es in den schwammpatronenfilter geht.
in follgender reihenfolge habe ich gleich noch mal gemessen:
Vortex 0,3
schwammfilter zw 0,3 und 0,8 tendez aber eher zu 0,3
und im rieselfilter 1,5!!
im teich wieder 0,3
hmm das ganze ist die letzten jahre eigentlich gut so gelaufen so das ich nicht glaube das was falsch dimensionert ist...
werde wohl erst mal den rieselfilter abklemmen oder???
der produziert ja eher nitrit...
muss der mal gespült werden??
was soll das nur..
bin gerade beim wasserwechsel also keine sorge..
aber damit ist das prop ja ni gelößt.
habe mir überlegt aus dem rieselfilter einen mit kleinen schwammflocken bestückten wirbelschichtreaktor zu bauen.
also das heißt blähton aus dem fass raus so umfunktionieren das ich es mit wasser voll laufen lassen kann, schaumstoffflocken rein und die mit viel luft in bewegung halten.
was haltet ihr davon??
danke rocco