nitrit am filterausgang 1,5 und im teich 0,3 ? hilfe

kaufpark

Mitglied
hallo,

habe gerade mal nitrit gemessen. habe das seit ä sagen wir mal 3 monaten nicht mehr gemacht :( und nun der schock am filterausgang 1,5!!

aber mal fix noch eine erklährung also 30m² teich und von da gehts in vortex dann belütete schwamm patronen filter und dann in den blähton (so was wie seramis) rieselfilter.

im vortex hängt noch im einlauf, also im gegenstrom ozon das aber über aktivkohle wieder in co2 umgewandelt wird bevor es in den schwammpatronenfilter geht.

in follgender reihenfolge habe ich gleich noch mal gemessen:
Vortex 0,3
schwammfilter zw 0,3 und 0,8 tendez aber eher zu 0,3
und im rieselfilter 1,5!!
im teich wieder 0,3

hmm das ganze ist die letzten jahre eigentlich gut so gelaufen so das ich nicht glaube das was falsch dimensionert ist...

werde wohl erst mal den rieselfilter abklemmen oder???
der produziert ja eher nitrit...


muss der mal gespült werden??

was soll das nur..


bin gerade beim wasserwechsel also keine sorge..

aber damit ist das prop ja ni gelößt.

habe mir überlegt aus dem rieselfilter einen mit kleinen schwammflocken bestückten wirbelschichtreaktor zu bauen.
also das heißt blähton aus dem fass raus so umfunktionieren das ich es mit wasser voll laufen lassen kann, schaumstoffflocken rein und die mit viel luft in bewegung halten.

was haltet ihr davon??

danke rocco
 
Also so wie sich das für mich anhört, wird sich dein Blähton zugesetzt haben! Das ist eh kein gutes Filtermaterial, das tut erst gut seinen Zweck, aber im Laufe der Zeit verstopft es und das Wasser läuft nicht mehr durch das Filtermaterial sondern nur noch vorbei. Das erklärt auch den hohen Nitritwert. Du solltest auf jeden Fall schnell handeln bevor der Wert noch höher steigt! Also ich würde dir anstatt des Blähtons zu Kaldnes oder Helix raten, diese Filtermedien haben eine große Oberfläche und verstopfen so gut wie gar nicht. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du es bewegt betreiben, denn dann ist die Wirkung noch efizienter!

Ach ja, nen Wasserwechsel würde ich auch machen, um schon mal den Wert zu senken!

Gruss Erazer
 
Ahoi,

das Thema war hier vor kurzem. :)

In Gammelecken wie z.B. in deinem Blähton :lol: wird durch Denitrifikation Nitrat in Nitrit gewandelt und verflüchtigt sich über die Wasseroberfläche.
Daher ist es durchaus möglich, daß du dort diese hohen Werte misst, weil du am Filterausgang die noch nicht verflüchtigte Konzentration abnimmst. :!:

Ersetz die letzte Kammer komplett durch in anderes Material ... HLX oder Japanmatten.

Gruß Armin
 
danke für den tip helix soll das neue mittel der wahl sein. werde es schön mit dem kompressor durchblasen so das es sich etwas bewegt.

und bis dahin hilft erst mal zeobakterlith -hoffentlich-

gruß rocco
 
Oben