Nitrit bei 5,0 mg/ltr. Hilfe

Na wer von uns beiden Naiv ist, das mögen die Leute hier für sich selber entscheiden ;)
Und Jos ist für mich nicht der Koipapst der die Koihaltung erfunden hat. Da gibt es genug andere Leute die sicher mehr drauf haben. Und was ich in 25 Jahre Koihaltung an Erfahrung gesammelt habe und an Lehrgeld bezahlt habe ist sicher auch nicht zu verachten. Und wenn hier von 0,1 bis 0,15% Salz geredet wird, dann ist das ein Pups der keinem schadet oder gar eine WIrkung hat, nicht mal auf vorhandene Pflanzen.
 
Hallo,


snd die alle doof ???

Kommt es zu einer Nitrit-Anhäufung, ist die Nitrifikation gestört (Giftstoffe, Sauerstoffmangel).Nitrit ist stark fischgiftig:
Bis 0,2 mg/l: unbedenklich.
Ab 0,5 mg/l: bedenklich
Ab 2,0 mg/l: für Fische tödlich

aus http://aquarienclub.de/wasserchemie/

Und homöopathische Dosen sollen helfen, wo gar kein Handlungsbedarf besteht ??

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

wie wir wissen braucht es Zeit bis die Nitrifikation in Schwung ist. Werte über 0,2mg/l werden schnell erreicht. Was kannst Du tun bis die Nitrifikation in Gang ist?

- Wasserwechsel um die Nitritkonzentration zu mindern
- Kaufbakterien um den Prozess zu beschleunigen
- Salzgabe um die Fischgiftigkeit des Nitrits zu nehmen

Schau mal hier: http://www.koi-live.de/ftopic14432-0.html

Gruß,
Frank
 
Hi,

manchmal ist es auch von Vorteil mal den Chloridgehalt seines Wassers kennen, denn dann braucht man vielleicht nicht aufzusalzen! :wink:

Ich habe bei meinem Brunnenwasser einen sehr hohen Chloridanteil, so das mehr als genug Chloridionen vorhanden sind und Nitrit kein Problem darstellt.

Wie wäre es denn nicht aufzusalzen, sondern einfach Chlorid hinzugeben?

Grundlevel 20 mg/l plus 6 mg Chlorid pro mg Nitrit? :)

Salz ist eigentlich bei osmotischen Problemen besser angedacht als zur Nitritaufnahmeverhinderung.
 
Hallo Uwe,

der Vorteil von Salz ist die gute Verfügbarkeit (in jedem Haushalt) und gleichzeitig der geringe Preis. Deshalb würde ich nicht über Chlorid nachdenken. ;-)

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,

bis auf den dritten Punkt sind wir uns ja zu 100 % einig, bei dem dritten Punkt würde ich kein Salz sondern zB. Nitrivec in den Teich geben.
Außerdem ist meine Erfahrung - und ich habe schon auf Grund des Überbesatzes zwischen 0,2 und 0,5 Nitrit, und meine Fische sind putzmunter und keine Schäden oder Verluste - 3 Tage nix füttern und schon ist der Wert von selbst unten, unterstützt vom Wasserwechsel geht es noch schneller.

Und wenn Dir der Jos zu wenig ist - von dem ich persönlich sehr viel halte - kann ich Dir auch den Ludek nennen, der hatte die gesamte Karpfenzucht seines Landes unter sich - und das Land gilt als größter Karpfenzüchter Europas - bis er letztes Jahr in Pension ging und nur noch seine eigene Koi,Karpfen und Störzucht betreibt. Kaum zu glauben, daß ein Profi mit über 40 Jahren Berufserfahrung so dämlich ist, daß ihm Salz nicht einfällt.

Aber ist eigentlich kein Diskussionspunkt, und ich habe auch nix davon ob jemand Salz nimmt oder nicht, komisch nur, daß der Koi nicht im Meer schwimmt, und Werte um die 0,5 auch in Naturteichen auftreten, aber wahrscheinlich läßt der da oben Ungläubige die Salz leugnen zur Salzsäule erstarren und der Regen spült sie dann in den Naturteich ...

Wogegen es aber sicher helfen würde : gegen den Kropf beim Koi :lol:

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

es gibt wieder immer im Leben verschiedene persönliche Vorlieben. Der eine Züchter oder Koiexperte ist dafür und der andere dagegen. Das kann man auch so stehen lassen. ;-)

Wichtig ist mir aber, dass der objektiv positive Effekt von Salzes bei Nitrit unbestritten ist.

Gruß,
Frank
 
Hallo ,

denke auch hier kann nicht pauschalisiert werden . Bei einigen Systemen hat Salz durchaus Vorteile wohingegen es bei anderen Systemen kontraproduktiev sein kann . Deswegen würde ich beispielsweise Mic. Frank , provessionellen Karpfenzüchtern etc .oder WR gleichermaßen Recht geben .

Gruß Stephan
 
Hallo Uwe,
daisho schrieb:
manchmal ist es auch von Vorteil mal den Chloridgehalt seines Wassers kennen, denn dann braucht man vielleicht nicht aufzusalzen! :wink:
der Chloridwert ist letztlich wichtiger als der Nitritwert. Bzw. der Nitritwert ohne Chloridwert ist eine Hausnummer zur Beurteilung der Wasserqualität.
daisho schrieb:
Ich habe bei meinem Brunnenwasser einen sehr hohen Chloridanteil, so das mehr als genug Chloridionen vorhanden sind und Nitrit kein Problem darstellt.
Das ist sehr wahrscheinlich bei allen Koiteichen der Fall. Es ist von hause aus genug Chlorid enthalten um die Giftigkeit von Nitrit, auch in höherer Konzentration, aufzuheben. Daher ist dieses nervöse Starren auf Nitritwerte von 0,1-3 mg/l aus meiner Sicht völliger Unsinn. Und deswegen ein Mittelchen, Ausnahme Bakterienkulturen, zuzugeben ist reine Verschwendung von Geld und behindert nur die Erholung des Biofilters.
daisho schrieb:
Wie wäre es denn nicht aufzusalzen, sondern einfach Chlorid hinzugeben?
In welcher Form möchtest Du denn das Chlorid zusetzen? Es gibt nichts einfacheres und billigeres als Kochsalz.
daisho schrieb:
Grundlevel 20 mg/l plus 6 mg Chlorid pro mg Nitrit? :)
Noch einfacher ist es 100 g Salz auf 1000 Liter Wasser zu geben.
daisho schrieb:
Salz ist eigentlich bei osmotischen Problemen besser angedacht als zur Nitritaufnahmeverhinderung.
Da muß ich Dir widersprechen. Salz in der von mir angegebenen Konzentration ist in der Aquakultur gang und gäbe. Diese Konzentration hat auch absolut nichts mit Regulierung der Osmose oder Parasitenbekämpfung zu tun. Wir diskutieren hier über maximal 0,01% Salzgehalt. Und Dein Wasser hat eine höhere Konzentration an Chlorid als überhaupt erforderlich :wink: .

Gruß Mikrobe
 
Hallo Markus,
mac_koi schrieb:
Für den Kropf aber das teufelzeug Jod Salz
für Koi ist das iodierte Speisesalz keineswegs Teufelszeug. Ganz im Gegenteil, Iod ist ein essenzieller Bestandteil der Koinahrung.
Mit iodiertem Salz in der angegebenen Menge bringt man 0,002 mg Iod/Liter in das Teichwasser. Nix mit Verhinderung von Kropf, so sie denn einen bilden könnten, bei den Koi :wink: .

Gruß Mikrobe
 
Mikrobiologie schrieb:
In welcher Form möchtest Du denn das Chlorid zusetzen? Es gibt nichts einfacheres und billigeres als Kochsalz.
Es gibt verschiedene anorganische Chloride. Als Beispiel ist Eisen(3)Chlorid oder Aluminiumchlorid zu nennen. Sind aber ätzend, vorsichtig beim Umgang. Vorallem PH beobachten, sind beide sehr sauer.

Das Kochsalz billig ist, habe ich nie wiedersprochen. :)

Noch einfacher ist es 100 g Salz auf 1000 Liter Wasser zu geben.

Einfach ist ja, aber raus dauerts länger! :wink:

Da muß ich Dir widersprechen. Salz in der von mir angegebenen Konzentration ist in der Aquakultur gang und gäbe. Diese Konzentration hat auch absolut nichts mit Regulierung der Osmose oder Parasitenbekämpfung zu tun. Wir diskutieren hier über maximal 0,01% Salzgehalt.

Ich bezog mich nicht auf die angebene Konzentration vom 0,01%. Salz im Zusammenhang mit Osmose spielt vorallem, wie im Link eine entscheidende Rolle.

http://www.aquatechnobel.be/index.php?pg=poisson/Oomo
 
Oben