Nitrit - muss es immer messbar sein?

marko_2305

Mitglied
Hallo,

ich wende mich heute mit einem für mich leidigen Thema an Euch, in der Hoffnung beruhigt oder gewarnt zu werden.

Ich habe einen 38qm Koiteich mit einem Besatz von 12 Koi. Die meisten sind ca. 40cm groß. Es ist ein Außenteich. Die Durchflußrate beträgt 38qm/Stunde (Osaga 50000 Rohrpumpe) im IBC.

Bis vor ca 3 Monaten habe ich die Wasserwerte immer mit Tropfentests von
Sera überprüft. Der nitrit-Test von Sera zeigt immer unter 0,3mg Nitrit an.

Nun habe ich auf grund eines Tipps von einem befreundeten Koihalter auf Tropfentests von JBL umgestellt, da dieser genauer mißt und die Werte durch unterschiedliche Farbscalen besser ablesbar ist. Bei Sera muß mann ja die unterschidlichen Rosatöne raten!

Ich habe einen 3qm Pflanzenfilter , eine 200l Regentonne mit Filterbürsten als Vorfilter und einen 1000l IBC als Biofilter. In Diesem sind ca. 160 Liter Hel-X, 17er belöftet mit drei Luftpumpen 2xV60 und 1xV30 mit großen Ausströmsteinen.

Das Hel-X ist sein ca 6 Wochen in Betrieb und zeigt eine bräunliche Einfärbung.

Impfung:
2x Aquadray 5 (je 5 gehäufte Essläffel
seit 6 Wochen 14tägig Kanne Brottrunk

UVC habe ich bei Impfung immer 24 H aus gelassen, ist ein tauch-UVC 55 W Amalgam.

Wasserwechsel die Woche ca 15% verteilt auf die Wochentage.

Werte:

Ammonium - nicht messbar
Nitrat - 5mg
Nitrit - 0,1 mg
Sauerstoff - ca 8mg

Nun meine Fragen:

1) Ich habe das Gefühl, dass die Nitritwerte drei Tage nach Rausfischen der Koi (Begutachtung, Messen) erhöht sind.

2) ist der Filter, wenn da Hel-X die Färbung anzeigt nicht schon eingelaufen?

3) Ich bin am überlegen statt noch mal Aquadry zu benutzen lieber
Baktonetten von Söll, wg der lebenden bakterien ?

4) Kann es sein, daß das UVC das Nitrat wieder in Nitrit aufspaltet?

Für Vorschläge und Komentare danke ich schon mal im voraus.

gruss Marko
 
mit der farbskala bei manchen sera tests gebe ich dir recht...aber bei der nitrit farbskala..ist ja fast nur die 1 farbe wichtig..hellgelb....zur not auch noch orange... aber welchen der rot töne du hast ist egal...da musst du so oder so sofort handeln...

naja 6 wochen ist ja noch nicht so lange...viele sagen sogar helix braucht bis zu 3-4 monate bis es zu 100% eingelaufen ist...oder noch länger
 
Helx braucht ewig bis es eingefahren ist für mich als alleiniges Filtermedium völlig unakzeptabel in kombination mit zb.Japanmatten OK die Baktinetten von Söll kann ich echt empfehlen sind teuer aber wirken hervorragend hatte sie damals in meinem soo tollen Beadfilter der auch nicht hochgelaufen ist!!! War auch ewig und drei Tage Nitrit im erhöhten Bereich nach der Zugabe von Baktinetten nach 3 Tagen Nitrit im grünen Bereich und die fütteung konnte wieder begonnen werden so haben noch keine Bakkis gewirkt Hut ab !!!!
 
Hallo

Also meine Hel-x waren nach 6 Wochen eingefahren. Ich nehme immer Bakkis von Söll und hat immer sehr gut funktioniert. In den 6 Wochen habe ich 2-3 mal mit Bakkis geimpft.

Gruß
Marco
 
Ich habe mit oase biokick fresh geimpft innerhalb von 3 tagen war ich mit dem nitrit vom roten Bereich auf das erste Feld gekommen . Kann ich nur empfehlen . Und die ganze Prozedur mit dem helx hat auch etwa 6 Wochen gedauert . Habe leider auch zu spät den Tipp mit den oase bakkis bekommen und vorher auch etliche euronen an aqua dry und anderen Produkten verballert
Mfg
 
Hi Marko,

Verabschiede Dich mal von der Vermutung, dass die Einfärbung des Helix, ein im Stickstoffkreislauf funktionierender "Biofilm" ist,
Um effektiv Nitrit und Ammonium aufzuspalten.

Das braune Zeug ist überwiegend fein gehäckselte Fischkacke die durch Jede Filterstrecke durchkommt und sich anhaftet. Egal welchen Vorfilters Du benutzt.

Es ist rein physiologisch betrachtet nicht möglich, dass sich in so kurzer Zeit genügend viele Wasserreiniger bilden, wenn Du Dir die Teilungsraten dieser Bakterienstämme anschaust.

Es mag sein, dass in den Produkten zum Filterstart irgendwas biologisch aktives drin ist, das bedeutet aber lange noch nicht, dass es in Deinem Biotop auch den gewünschten Erfolg bringt.
Wenn die Umgebungsbedingungen für die Bak-Population der Mittelchen nicht stimmt, kannste 1000 Euro ausgeben für den größten Marketinggag in der hobbyszene ausgeben mit Null Erfolg.
Weil, bis Du alle Mittelchen durch hast, Vergehen locker mal zig Wochen und Monate. in dieser Zeit hat sich dann meist von selbst auf natürlichem Wege eine funktionierende Kläranlage aufbauen können :wink:

Dies aber auch immer unter der Voraussetzung, dass die Helixcharge die Du gekauft hast, auch eine biologisch aktive Oberfläche zulässt.
Es gibt durchaus Produktionschargen, die auch nach Jahren keinen ausreichenden Bakterienaufbau zulassen.

Alles dummes Gerede? Klar, es gibt durchaus die glücklichen Fälle wo alles o.g. Sofort passt, nur kann Dir niemand sagen ob Dein Teichmilieu dazugehört.

Daher:
Ruhig Bleiben
Kontinuierlich Frischwasser
Wassertemp beachten und ggf zuheizen
Wenig füttern und pH, Nitrit und Ammonium im Auge behalten durch 1-2 tägige Messungen

Gruß, rudi
 
tolldiving schrieb:
Hi Marko,

Verabschiede Dich mal von der Vermutung, dass die Einfärbung des Helix, ein im Stickstoffkreislauf funktionierender "Biofilm" ist,
Um effektiv Nitrit und Ammonium aufzuspalten.

Das braune Zeug ist überwiegend fein gehäckselte Fischkacke die durch Jede Filterstrecke durchkommt und sich anhaftet. Egal welchen Vorfilters Du benutzt.

Es ist rein physiologisch betrachtet nicht möglich, dass sich in so kurzer Zeit genügend viele Wasserreiniger bilden, wenn Du Dir die Teilungsraten dieser Bakterienstämme anschaust.

Es mag sein, dass in den Produkten zum Filterstart irgendwas biologisch aktives drin ist, das bedeutet aber lange noch nicht, dass es in Deinem Biotop auch den gewünschten Erfolg bringt.
Wenn die Umgebungsbedingungen für die Bak-Population der Mittelchen nicht stimmt, kannste 1000 Euro ausgeben für den größten Marketinggag in der hobbyszene ausgeben mit Null Erfolg.
Weil, bis Du alle Mittelchen durch hast, Vergehen locker mal zig Wochen und Monate. in dieser Zeit hat sich dann meist von selbst auf natürlichem Wege eine funktionierende Kläranlage aufbauen können :wink:

Dies aber auch immer unter der Voraussetzung, dass die Helixcharge die Du gekauft hast, auch eine biologisch aktive Oberfläche zulässt.
Es gibt durchaus Produktionschargen, die auch nach Jahren keinen ausreichenden Bakterienaufbau zulassen.

Alles dummes Gerede? Klar, es gibt durchaus die glücklichen Fälle wo alles o.g. Sofort passt, nur kann Dir niemand sagen ob Dein Teichmilieu dazugehört.

Daher:
Ruhig Bleiben
Kontinuierlich Frischwasser
Wassertemp beachten und ggf zuheizen
Wenig füttern und pH, Nitrit und Ammonium im Auge behalten durch 1-2 tägige Messungen

Gruß, rudi

:thumleft: :thumleft: Top Beitrag.... sehr wertvoll!!! Auch wenn nicht alles bewiesen werden kann ( käufliche Bakkis). sehe ich das absolut genau so!!!!
 
Hallo,

letztes Jahr hatte ich eine Undichtigkeit an meiner Biokammer und musste dadurch mein Hel-x im Quarantänebecken zwischenlagern. In dieser Zeit (ca.2 Wochen) hab ich nur meinen Vliesfilter ohne Biokammer weiterlaufen lassen und das bei normaler Fütterung der Fische! Jetzt ratet mal ob ich einen Unterschied an der Wasserqualität messen konnte!!

Gruß

Michael
 
Je nach Beckengröße, Fischbesatz und Futtermenge wird man keinen Unterschied feststellen. Die Teichfolie ist ja auch voll Biofilm.
Aber in einer IH mit vielen Fischen auf eine geringe Wassermenge wird da sicher ein gewaltiger Unterschied sein - egal welches (eingelaufenes) Biomedium
 
Interessante These :!:
Vlieser, Trommler oder EBF, normaler Besatz und Fütterung, schon baucht es keine Biokammer mehr :lol:
Eine funktionierende Biologie IM Teich vorausgesetzt :wink:

Viele Grüsse
Hans
 
hansemann schrieb:
Interessante These :!:
Vlieser, Trommler oder EBF, normaler Besatz und Fütterung, schon baucht es keine Biokammer mehr :lol:
Eine funktionierende Biologie IM Teich vorausgesetzt :wink:

Viele Grüsse
Hans

Hans,

Du wirst Lachen, aber letztendlich kann das von Dir beschriebene Szenario auch sehr gut funktionieren, wenn einige Grundbedingungen erfüllt sind/werden.
 
Hallo Leute,

ich bin jetzt nach 4 Tgen und jeweils 6qm Wasserwechsel täglich von Nitrit 0,3 auf nitrit 0,05 (JBL-Test) runter - leichte Erleichterng

Noch einige Fragen an Euch:

1) einige Koi stehen ab und zu mit dem Kopf leicht nach unten im Wasser, besinnen sich dann wieder, fressen alle (natürlich füte ich nur wenig)

2) beim Filterspülen fällt mir auf, das das Wasser, wo es von den Sprudelsteinen bewegt wird leicht Blasen schlögt, sehen aus wie Seifenblasen

P.S. habe natürlich kein Waschmittel oder Spüli rein getan!

Gruss Marko
 
Guten morgen Marko,

Hast Du auch mal die anderen Wasserparameter kontrolliert wie empfohlen?

Das Verhalten deiner Paddler kann nicht alleine durch Mitteilung des Nitritwertes diagnostiziert werden :wink:

Check auch mal das Frischwasser, vor allem auf pH, cu, Nitrat, Phosphat, temp :idea:
 
Oben