Nitrit peak und Innenhälterung

Klaus

Mitglied
Hallo zusammen,
ich werde mir eine Innenhälterung bauen.

Die wird ca. 2,00 m x 1,20 m x 1,00 m werden (Lxbxh)

Hintergrund:
Da ich keinen Bagger in meinen Garten bekomme muss ich die neue Filteranlage und den neuen Teich von Hand ausschachten.
Ich möchte die paar kleinen Koi die ich habe doch drinnen überwintern und kann dann ein paar Monate lang an meinem neuen Teich arbeiten.
Zudem scheuern die sich jetzt manchmal und bei diesen Temperaturen, habe ich im Teich wohl keine Chance etwas zu unternehmen.
Wenn´s richtig kalt wird, ist der Zug dann abgefahren.
Den kleinsten, ein 10 cm Matsuba habe ich schon ein paar Tage nicht gesehen. Der hat in den Wochen die er bei mir im Teich schwimmt auch nicht wirklich zugelegt, während die Anderen eher dicke Bäuche haben.
Ich denke der wird den Winter draußen nicht schaffen, wenn er überhaupt noch da ist.

Also soll eine Innenhälterung her.
Da ich draußen einen neuen Filter bauen werde, wird der jetzige für meine Innenhälterung genutzt.

Jetzt meine Frage:
Bei neuen Teichen und Hälterungen, entsteht nach ein paar Tagen ein Nitrit-Peak. Das heißst, es ist auf einmal Nitrit im Wasser. Das verschwindet, wenn die Hälterung eingefahren ist.

Ich habe vor meine Innenhälterung zuerst mit Teichwasser aus dem jetzigen Teich zu befüllen. Dazu benutze ich den eingefahrenen Filter der ebenfalls jetzt am Teich benutzt wird.

Habe ich auch dann mit den Neuteichsymptomen zu kämpfen :? ?

Denn bei mir geht dann nur alles oder nichts.
Filter draußen abgebaut, dann müssen meine Koi rein...

Ich würde mich über Eure Erfahrungen freuen.
Vielen Dank.

Gruß Klaus
 
hallo klaus,

bei deiner konstellation sind keine größeren probleme zu erwarten, da du sowohl den bereits eingefahrenen filter einsetzt und zum anderen auch teichwasser mit in die hälterung nimmst.

wie willst du denn bauen? solltest du mauern, so rate ich dir nach eigener erfahrung von folie ab! dieses gewusel ist super ätzend, zumal ich den fehler gemacht habe und 1 mm folie eingekauft habe - weil der händler keine 0,5 mm folie hatte und es pressierte... samstag mittag... schöner mist. ich würde mittlerweile auf flüssige teichfolie zurück greifen, die ist zwar etwas teurer aber dafür ersparst du dir ne menge wiggel mit dem rumzerren an der folie. es ist erheblich aufwändiger und schwieriger, als draußen im teich folie zu verlegen

nachtrag: bei den von dir genannten maßen würde ich glaub eher auf ein beckmann becken zurück greifen, so eins habe ich auch. die 2.000 liter variante kostet 209 euro, die bist du bei selbstbau auch locker los...
 
Hi Andreas,
ich werde als Außenwände Nut und Feder Verlegeplatten 1,9 cm, benutzen. Die werden auf den Ecken mit Winkeln "vorgehalten". Horizontal kommen drei Bänder aus Kanthölzern 8x8, sozusagen als Ringanker (auf dem Boden, auf halber Höhe und oben am Rand). Auf den Boden und alle Wände kommen min. 5 cm Styrodur platten. Darüber kommt 5mm Folie. Als Abdeckung werde ich Doppelsteg Platten verwenden. Natürlich mit Lüftungs möglichkeit. Runde Becken nehmen zu viel Raum weg.

Ich habe mir das mit dem Wasserdruck kurz durchrechnen lassen. Kein Problem. das hält.

Ich werde mal eine Handskizze einstellen.

Zuerst wollte ich das Teil in meinem "Trainingsgartenhaus" aufstellen.
Doch da muss ich heizen (deshalb habe ich die Dämmung vorgesehen).
Außerdem habe ich keine Ahnung wieviel ich da heizen muss um das Becken auf vielleicht 18° zu halten.

Ich habe noch einen Kellerraum. In dem soll mal unsere Sauna entstehen.
Der ist aber noch roh. So werde ich das Becken dort aufstellen und hoffen, dass ich die Wassertemperatur über die Lufttemperatur regulieren kann. Um ein wenig nachheizen zu können, werde ich mir allerdings einen E-Heizer zulegen.
Hier besteht nur das Problem, wenn die Wassertemperatur über der Raumtemperatur liegt, gibts Kondensat..... wie im Badezimmer :? .

Also Lufttemperatur auf 22° und gut sollte es sein. Bei den notwendigen Wasserwechseln kommt dann der E-Heizer zum Einsatz. aber das muss ich ausprobieren.

Wenn mein neuer Teich dann in Nutzung ist, werde ich das Becken wohl für Not.- und Krankheitsfälle ins Gartenhaus stellen.

Denn Innenhälterung anstatt Sauna, dass kann ich hier noch nicht verkaufen :wink:
Jetzt muss ich meine Liebste erst einmal mit der Überwinterung der Kleinen im Kellerraum vertraut machen :D . Natürlich nur für diesen, einen Winter.....

Gruß Klaus
 
hallo klaus,

lass dich gewarnt sein, auch wenn es mit 0,5 mm folie einfacher gehen wird, aber du wirst fluchen :lol: wenn du die ecken bearbeitest...

ich muß bei deinen planungen immer grinsen, sorry... nein, ich mache mich keinesfalls lustig über dich!! erinnerst du dich an unsere unkenrufe anfangs, als du deine ersten überlegungen bezgl. koi hier diskutiert hast? und nun hast du genau son (positiven!!!) koi-knall wie viele andere hier auch :lol: darum gucke ich auf kaum einen anderen beitrag so neugierig, wie auf DEINE. innenhälterung passt also auch genau ins bild :lol: die sauna geht übrigens trotzdem, die steht bei uns im keller. die IH hat dafür ihren platz in der garage gefunden... also lass deiner gattin wenigstens die sauna, dann hast du es auch einfacher, teich- und filterplanungen zu argumentieren 8)
 
Hi,
und nun hast du genau son (positiven!!!) koi-knall wie viele andere hier
..... :shock: echt??? :lol:

Na ja, es wird nun schon mal gefragt, ob dieser Aufwand für"ein paar Fische" denn sein muss :D .

Bei Aquarianern fällt das nicht ganz so auf. Immerhin passt das Becken in´s Wohnzimmer. Und die eine oder andere Anpassung vollzieht sich eher unauffällig.
Bei Koi hat das schon eine eigene Dimension.
Filter? 5 cbm, Hallo? Muss das denn gleich so groß sein? Selbst nach Erklärungen erkenne ich immer noch ungläubiges Kopfschütteln... :D

Gibt es sonst noch Dinge die ich bei einer Innenhälterung beachten sollte?
Es gibt ja sicher ein paar Fehler, die man nicht unbedingt selber machen muss :wink:
Danke,
Gruß Klaus
 
lach... sorry, das ist ja wie bei uns zu hause :lol: ja, die dimensionen sind ganz eigene und ganz besondere... wobei ich gestehen muß, das ich auch schon manches mal geschockt von der kostenklatsche erschlagen wurde :wink: und die ungläubigen und verständnislosen blicke richten sich immer nur gegen koi freunde, so hat es den anschein :oops: keiner versteht uns *HEUL* :|

im moment kann ich dir noch von keinen weiteren fehler berichten, aber die IH ist ja auch noch nicht fertig :? ist vertagt auf samstag vormittag. wenn sie richtig fertig und in betrieb ist, werde ich mit bildern bericht erstatten
 
Hallo Klaus
na da haben wir beide ja das gleiche vor. Teichumbau übern Winter. Ich bin auch gerade dabei mir eine Innenhälterung zu bauen. 2,5x1,75x1,2 Ich baue es so wie KoiFanatic66 gemacht hat. Der hat mir auch noch ein paar tipps gegeben. Ich Danke ihn hiermit auch nochmal.Allerdings werde ich die Folie faltenfrei verlegen, nicht alles an einem Stück
 
Noch was vergessen. Zusätzlich werde ich noch einen Ablüfter in die Wand instalieren, der über eine Zeitschaluhr läuft und jede halbe Std für 10min läuft. Dann ist auch nicht soviel Dunst in der Bude.
 
Hi,
@Andreas
...aahh, habe gerade noch mal nachgelesen. Deine Hälterung wird ja ein Innenteich mit 10 cbm. Auch nett.

Ich hoffe, dass meine 3 cbm (incl. filter) für die Kleinen ausreichen.....

na da haben wir beide ja das gleiche vor. Teichumbau übern Winter
sieht so aus. Erst einmal werde ich den Filter bauen. Der soll dann schon mal in sich laufen, damit dann im Frühjahr alles passt.

Was mir halt auch wichtig ist, ist der Umstand, dass jede Menge Tiere im und am Teich überwintern. Wenn ich den mitten im Winter auseinander reiße, gehen die alle hops :cry: . Das möchte ich eigentlich vermeiden.

Wenn ich alsbald das Wasser ablasse, haben die vielleicht noch Chancen in den Kleinen Teich umzusiedeln.

Gruß Klaus
 
Klaus schrieb:
Gibt es sonst noch Dinge die ich bei einer Innenhälterung beachten sollte?

Wir haben letzten Winter aus einem Notfall heraus unsere Fische drinne überwintert bei 22 °C Wohlfühltemperatur.
Ich würde dir empfehlen, die IH 1/2 Teichwasser und 1/2 Leitungswasser zu füllen, um gleich bakterienarmes Wasser zu haben (Scheuern im Teich). Den Filter sofort umklemmen, nicht trocken stehen lassen. Die Fische sind in "sterilem" Wasser von dir abhängig und werden auch recht zahm in der IH. Ganz wichtig, die Wasserwerte. Habe mit damals solche Packung mit 50 Test-Streifen gekauft (12 €), weil Tröpfchen zu aufwendig war. Fürs grobe reicht das. 2x in der Woche messen. Nitrat geht schnell rauf, wenn die Bio arbeitet. Da hilft nur Wasserwechsel. Pflanzen: keine Chance. Die werden alle zerlegt. Mässig Füttern! Die Fischis haben ja nix zu befürchten da drin. Hatten hier 10 Koi 15cm - 30cm in 1000 L Wasser drin (Ja Tierschützer nicht meckern, war Notfall). Ging super gut, 5 Monate. Wasserwechsel war ja auch einfach, da wenig Frost (Schlauch ...). Habe Digitalthermometer genommen und eimerweise auf IH Temp gemischt mit kochendem Wasser. Bei 1000L IH so einmal die Woche 50 - 75 % . Hatten zu Anfang den Fehler gemacht, und Kies reingestreut. Aber da bekommste Becken nicht sauber, also nackte Folie ohne Schnickschnack !
Und immer schön gucken !!! Bei uns ist mal die Pumpe ausgefallen. Da sind sie fast hops gegangen innerhalb von Stunden.
Auch an Tuffi: Abdeckung nicht vergessen, oder auch nen Gitter zu der offenen Seite (Sprunghöhen von 40cm keine Seltenheit). Dann liegen sie nämlich draussen.
Nochwas vergessen ?
 
Guten Morgen,
ja, bei der Innenhälterung, zumindest bei der Größenordnung 1-3 cbm hat man keine Reserven, wenn mal was ausfallen sollte. Ich denke hier ist höchste Aufmerksamkeit geboten.....

Klar, Luft wird natürlich reingepumpt. Logisch :wink:
Licht werde ich natürlich auch beachten.

Einen schönen Tag, Gruß Klaus
 
Oben