Nitrit peak und Innenhälterung

Hi zusammen,
nach einem Tag Basteln habeich um 18:00 Uhr Wasser testweise in Das IH Becken einlaufen lassen. Sieht alles<ganz gut aus.

Aber das Gebastel mit der Folie :evil:
Da ich ja in die Erde gegangen bin, an einer Außenwand grenzt das Becken nun an das etwas "holprige" Fundament. Dadurch ist das Becken nicht ganz gleichmäßig. Und bei 1 Meter Breite, rutscht die Folie immer wieder ins Becken....
Zum Schluss waren 3 Mann im Becken und einer draussen. Dennoch sind unschöne Falten geblieben. Ich überlege nun, ob die teilweise verklebe.
Ich hoffe ich schaffe am Wochenende die Technik...

Einen schönen Abend noch.
Gruß Klaus
 
Hi,

und wenn du das holprige Fundament mit Sturodur zustellst und dann die Folie drauf

Ist ja alles schon passiert. Rundherum 9 cm Dämmung, auf dem Boden 10 cm. Dennoch verjüngt sich das Becken nach unten hin.

Mittlerweile ist 1,15 m hoch Wasser drin. Aber wie gesagt, da stören mich noch diverse Falten....

Gruß Klaus
 
Hi zusammen,
ich könnte jetzt zwar einen neuen Thread aufmachen, aber ich stelle meine Frage jetzt hier, da sie meine Innenhälterung betrifft.

Das Becken ist fertig. Das Ganze wird eine gepumpte Version, da ich sonst Schwierigkeiten habe den Filter, der jetzt noch an meinem Teich läuft zu benutzen.

Die ganze Anlage steht in einem Gartenhaus. Ich werde das Becken heizen. Incl. Filter sind 3600 Liter Wasser vorhanden. Es werden 2 Pumpen mit einer Leistung von jeweils 2400 l/h betrieben.
Das Becken ist rundherum gedämmt und soll abgedeckt werden, da Wärme ja bekanntlich vorrangig nach oben steigt.

:arrow: Kann das Becken relativ dicht abgedeckt werden?
Oder bekomme ich Probleme mit Gasen? Zwischen Abdeckung und Wasser liegen ca. 20 cm.

Da ich ein gepumptes System betreiben werde, wird das Wasser zuerst durch den "Durchlauferhitzer" gepumpt?
Oder ist es besser, die Heizung in den Rücklauf zu integrieren? Wohl eher nicht :?

Habt Ihr hier Erfahrungen?

Vielen Dank.
Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

wenn es eine gepumpte Filterversion ist ( hast du geschrieben ) kannst du den * Durchlauferhitzer *ja nur vorschalten. Es sei den du hänst einen Heizstab ins Filterbecken.

Was bedeutet Durchlauferhitzer ?? doch nicht so ein Untertischgerät aus der Küche, oder ?
 
Hi,

doch nicht so ein Untertischgerät aus der Küche, oder ?

:shock: Wieso, geht der nicht??

:lol: Nein, es ist ein 2KW Heizer. Allerdings ist es im Prinzip ein Durchlauferhitzer. In einer Edelstahlröhre ist eine Heizstab / eine Heizspirale montiert. Das durchströmende Wasser wird durch diese erwärmt.
Also wird das Teil vor dem Filter montiert. Hab´ich mir eigentlich gedacht.

Weisst Du was zur Abdeckung?

Gruß Klaus
 
Ok, nur weil du so richtig Durchlauferhitzer geschreiben hast. Wir basetln ja viel, aber ads war mir neu.

Also ein richtiger Teichheizer.
Hast du mal die Stromkosten hochgerechnet ?

Zur Abdeckung. ich glaube nicht, das du das total Luftdicht bekommst. Grundsätzlich meine ich schon, das ein Gasaustausch möglich sein muss.
 
Hast du mal die Stromkosten hochgerechnet ?

Nein. Ich habe zwar wilde Schätzungen angestellt, aber herausfinden werde ich es, wenn ich von Anfang an ein Energiemessgerät zwischenschalte.

Aber ich denke, dass es im Bereich des Möglichen liegt ein gedämmtes Becken (wie gschrieben,3600 Liter Wasser), in einem gedämmten Raum auf Temperatur zu halten. Ansonsten kann ich die Temperatur auch runterfahren. Habe aber die Kontrolle.

Das Ziel ist die Anbringung eines Heizkörpers der an die Zentralheizung unseres Hauses angeschlossen ist. Dann werde ich die Wassertemperatur über die Raumtemperatur steuern. Das ist jetzt aber nicht so kurzfristig zu realisieren.....

Der Teichheizer bleibt dann für ein Zuheizen im Quarantäne.- bzw. Krankheitsfall. Ist also erstmal keine Fehlinvestition, denke ich.

Gruß Klaus
 
Ok, bei dem Volumen und der Kontrolle wird das gehn. Schalte aber auf jeden Fall mal ein Stromberbrauchmessgerät davor. Die bekommst dus chon für ein paar Euros im baumarkt. Nicht das du zum VIP Kunden deines Stromversorgers wirst. :D
 
Wie sieht es mit einer Kiste PE-Bällen aus ? 1000 Stück = 3,33 m² Preiswertester Anbieter ca 90 Euro. Da haste Dämmung + Gasaustausch. Würde auf jeden Fall die farblosen empfehlen, sonst wird es sicher zu dunkel. Dann bastelste dir noch aus 50er HT-Rohr ein "Futter-und Guckloch", also 4x 90° Bögen + 4x50cm zusammenstecken. Heizung würde ich auf max 10°C lassen. Sind sie nicht so aktiv und machen nicht so viel Dreck und der Filter hat Zeit zum Einlaufen.
 
Übrigens gibt es 2 Sorten Durchlauferhitzer.

Mit Druck und Drucklose.
Die mit Druck sind meistens unterm Schrank. Die anderen drüber.

Warum kann man die Drucklosen nicht nehmen?
 
Koifuzius schrieb:
Übrigens gibt es 2 Sorten Durchlauferhitzer.

Mit Druck und Drucklose.
Die mit Druck sind meistens unterm Schrank. Die anderen drüber.

Warum kann man die Drucklosen nicht nehmen?

Gute Frage. I
ch würde mal sagen, es gibt Probleme die Zuleitungen auf das kleine Maß zu reduzieren. Wasserleitungen sind ja mini im Verhältniss zu 50mm Rohren und dann die Energie ? Ob das effizient ist ?
 
Oben