Nitrit trotz vieler Wasserwechsel

mick

Mitglied
Hallo Gemeinde,
seit Mitte Juli habe ich einen "neuen" (vergrößterten) Teich mit neuer Technik. Spaltsieb, Bead-Filter für 50m3, Tauch-UVC. Die ersten 4 Wochen lief alles problemlos und die Wasserwerte waren ok, obwohl ich nach 7 Tagen schon meine (wenigen) Fische eingesetzt habe.
Dadurch bin ich etwas leichtsinnig geworden und habe ca. 3-4 Wochen nicht mehr gemessen.
Als meine Koi sich dann scheuerten habe ich Wasserwerte gemessen und hatte einen hohen Nitritwert zwische 2 und 5 mg. Die Sofortmaßnahme Toxivec brachte so gut wie nichts, da der Nitritwert 24 Std. später genauso hoch war wie der Ausgangswert.
Tägliche, bzw. alle 2 Tage Teilwasserwechsel. Am 1. Tag 50%, danach alle 2 Tage 20-30% brachten den Wert wieder in den grünen Bereich, also 0mg.
Danach begann ich wieder zu füttern und schalltete auch meine Tauch-UVC wieder ein.
Das Glück hielt nur ein paar Tage und der Nitritwert war wieder 0,2.
Wieder Teilwasserwechsel und Filterbakterien zugegeben.
Gestern wieder 30% gewechselt, Filterbakterien zugegeben, Aqua-5-Dry,
es trat keine Verbesserung ein. Ich kriege den Wert einfach nicht mehr auf "Null".
Was kann das nur sein? Ich hab schon soviel Wasser gewechselt.....
Hat jemand Ähnliches erlebt und kann mir einen guten Rat geben?
Mit meinem Mehrkammerfilter hatte ich nie Probleme.
 
hab ich beim googlen gefunden "Nitrit.
Ein zu hoher Nitrit Gehalt ist giftig für Koi und andere Fischarten.
Idealerweise liegt der Nitrit Gehalt unter 0.3 mg/l es gilt, je tiefer der Nitrit Gehalt ist, desto besser ist es für die Kois.
Sollte der Nitrit Gehalt zu hoch sein, kann eine gute Belüftung des Biofilters dazu beitragen, den Nitritgehalt zu senken.
Mein Biofilter arbeitet so gut, dass der Nitrit Gehalt in mein Teichwasser bei 0,0 mg/l liegt.
Der Nitritgehalt 0,1 mg/l sollte über längere Zeit nicht überschritten werden.
Kurzzeitig 0,1 mg/l bis 0,3 mg/l ist unbedenklich."

vielleicht hilft es dir weiter..
 
Wahrscheinlich läuft dein Filter noch nicht richtig.
Wie ist der PH-Wert?
Nitrit ist nicht das Problem sondern die anteilige Säure.
Aufsalzen hilft den Fischen.
Weiter Wasserwechseln.

Kämpfe gerade mit den gleichen Problem. :cry:
 
Hi-
wenn Dein Beadfilter auch neu ist und erst seit Mitte Juli läuft, ist es normal, daß Deine Nitritwerte nicht in Ordnung sind.
Die Beads brauchen über 3 Monate, bis die richtig biologisch arbeiten können.

Mein Beadfilter in der IH hat knapp 6 Monate gebraucht, bis er biologisch voll da war.
Wasserwechsel und vorsichtige Fütterung mit Augenmaß helfen.

Gruß Thomas
 
Hallo Michael , viele schwören ja auf Kanne Brottrunk , ich denke das ist ein versuch wert . Mach mal deine UVC aus und gebe mal auf 10.000l teichwasser eine Flasche Brottrunk ( 750ml ) in dein teich .
Ich weis ja nicht wie groß dein teich ist , solte er 30.000l haben dan hau mal 3 flaschen rein .
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Mick,
mick schrieb:
Dadurch bin ich etwas leichtsinnig geworden und habe ca. 3-4 Wochen nicht mehr gemessen.
für die Beurteilung der Problematik sind auch die Werte für Nitrat, Ammonium, Ammoniak und Sauerstoffgehalt zu beachten.

Gruß Mikrobe


Hallo
der ph-Wert liegt bei 8,0, Nitrat, Ammonium/Ammoniak bei Null.
Sauerstoff kann ich nicht messen, ist aber höchstwährscheinlich gut, da die Fische normal atmen und der Teich mit einer Hiblow und 3 großen (!) Ausströmern befeuert werden.
Mein Zwiespalt ist folgender:
wenn ich den Beadfilter mit Luft spüle, hab ich Bedenken, daß bei der anschließenden Rückspülung und Klarspülung zu viele Filter-Bakterien verloren gehen. Die andere Sache ist, daß ich durch zu wenig Spülungen eine Verklumpung befürchte und sich das Wasser einen "Gang" durch die Beads sucht und dabei nicht richtig gefiltert wird.
Ich bin momentan(!) schon wieder am Wasser wechseln....
 
Hallo Mick,

mick schrieb:
...der ph-Wert liegt bei 8,0, Nitrat, Ammonium/Ammoniak bei Null....

PH 8 ist am oberen verträglichen Grad. Da freuen sich die Fadenalgen.

Nitrat/Ammonium/Ammoniak glaube ich nicht! Bitte nochmal messen. Da du Nitritprobleme hast, muss auch Ammonium/Ammoniak vorhanden sein ( Nitrifikation ).

mick schrieb:
...Sauerstoff kann ich nicht messen, ist aber höchstwährscheinlich gut, da die Fische normal atmen und der Teich mit einer Hiblow und 3 großen (!) Ausströmern befeuert werden.....

Das solltest du aber messen und messen können!

mick schrieb:
...Mein Zwiespalt ist folgender:
wenn ich den Beadfilter mit Luft spüle, hab ich Bedenken, daß bei der anschließenden Rückspülung und Klarspülung zu viele Filter-Bakterien verloren gehen. Die andere Sache ist, daß ich durch zu wenig Spülungen eine Verklumpung befürchte und sich das Wasser einen "Gang" durch die Beads sucht und dabei nicht richtig gefiltert wird.
Ich bin momentan(!) schon wieder am Wasser wechseln....

AEHM..... das ist aber das Reinigungsprinzip deines Filters! Wenn du das in Frage stellst, warum hast du Ihn dann gekauft ?
 
Hallo Klaus,

also muss doch Ammonium/Ammoniak irgendwann vorhanden gewesen sein!

Mir ist der Ablauf der Nitrifikation schon bekannt!

Das nie Ammonium/Ammoniak da gewesen sein soll, geht nicht, da diese Stoffe durch die Atmung und den Stoffwechsel erzeugt werden.
 
..........der Nitritpeak entsteht dadurch das die Nitrosomonas-Bakterien

welche das Ammonium in Nitrit verwandeln , viel schneller wachsen können ,

als die Nitrospira , welche dann das Nitrit in Nitrat verarbeiten.


Also wird irgendwann zu Beginn der Biofilteransiedelung , so wie hier ,

eine ausreichende Menge an Ammoniumbakterien vorhanden sein,

so das mit unseren herkömmlichen Tests kaum noch Ammonium nachweisbar ist.

Da die Nitritbakterien ebend noch nicht in voller Mannschaftsstärke gewachsen sind,

schaffen die das produzierte Nitrit ebend noch nicht weg !


.......das ist dann der allseits bekannte Nitritpeak , oder auch Neuteichsyndrom genannt.
 
Koikoi0 schrieb:
mick schrieb:
...Mein Zwiespalt ist folgender:
wenn ich den Beadfilter mit Luft spüle, hab ich Bedenken, daß bei der anschließenden Rückspülung und Klarspülung zu viele Filter-Bakterien verloren gehen. Die andere Sache ist, daß ich durch zu wenig Spülungen eine Verklumpung befürchte und sich das Wasser einen "Gang" durch die Beads sucht und dabei nicht richtig gefiltert wird.
Ich bin momentan(!) schon wieder am Wasser wechseln....

AEHM..... das ist aber das Reinigungsprinzip deines Filters! Wenn du das in Frage stellst, warum hast du Ihn dann gekauft ?

Hi-
Du musst spülen!
Dem was Dirk geschrieben hat, ist nichts hinzuzufügen!
Meinen Bead in der IH spüle ich bei besetzter IH alle 2 Tage!

Gruß Thomas
 
Hallo Michael,
mick schrieb:
Nitrat, Ammonium/Ammoniak bei Null.
das ist eigentlich nicht möglich.
Es gibt zwei Wege der Nitritbildung:
1. ausreichender Sauerstoffgehalt: Ammonium, Ammoniak über Nitrit zu Nitrat.
2. sauerstoffarm: Nitrat zu Nitrit (selten).

Sollten Deine Messwerte in Ordnung sein, dürfte eigentlich kein Nitrit nachgeliefert werden.
Hast Du Dein Eingangswasser mal auf Ammonium/Nitrat/Nitrit getestet?

Gruß Mikrobe
 
Genau so ist es.

Filter regelmässig spühlen und WW in kleineren Umfang machen.
Aufsalzen auf bis zu 0,3 und moderat füttern.

Kanne vergess mal schnell wieder, weil nach der Zugabe der Nitrit Wert erst mal noch höher werden würde.
 
Oben