Nitrit trotz vieler Wasserwechsel

Hallo zusammen,

wenn das Salz, das Nitrit *Fischverträglicher* machen soll, dann reichen 20g je 1000 Liter.

0,3 oder Tüten,...lol was für welche ? 500g? 1kg? 2,5kg, 10kg, 25kg, 50kg... alle im Handel verfügbar ist eine sehr ungenau Angabe! :-)
 
Hi,
das Frischwasser hatte ich schon damals getestet und heute, aufgrund der zahlreichen Kommentare, noch einmal: es ist kein Nitrat oder Ammonium drin.

Mein Teichwasser (Test vor 10 Min.) hat ebenfalls kein Nitrat oder Ammonium ergeben.
Verfalldatum des Sera-Koffers ist 04/2012. Nitrit teste ich allerdings nicht mit Sera-Test sondern mit O..e-Chemikalien.
Wo kommt allerdings dann dieses Nitrit her, wenn kein Ammonium/Ammoniak bzw. kein Nitrat vorhanden ist?
Ich blicke jetzt bald nicht mehr durch...

Ich habe heute nach dem Wasserwechsel meinen Filter gespült. Er war schon ziemlich verschmutzt. Ich hoffe, daß es jetzt, nachdem ich Filterbakterien zugegeben habe, besser wird.

So, wie ich Euch verstehe, dürfte aufgrund des "Nichtvorhandenseins" von Nitrat, oder Ammonium/Ammoniak auch kein Nitrit vorhanden sein.
Die Sauerstoffkomponente mal außen vor gelassen.
 
Hallo Mick, nicht ganz:

dass in Deinem Wasser Nitrit vorhanden ist, ohne dass für Dich nachweisbar Ammonium vorhanden ist, lässt auf das Vorhandensein von Bakterien (Nitrosomonas) schließen, welche Ammonium in Nitrit umwandeln. Genauso, wie das Nicht-Vorhandensein von Nitrat darauf schließen lässt, dass Bakterien (Nitrobacter), welche Nitrit zu Nitrat umwandeln, nicht bzw. kaum vorhanden sind. Dazu brauchen die Nitrobacter Sauerstoff, deswegen regelmäßig Filter spülen!!!
 
Hallo Michael,
mick schrieb:
Wo kommt allerdings dann dieses Nitrit her, wenn kein Ammonium/Ammoniak bzw. kein Nitrat vorhanden ist?
Ich blicke jetzt bald nicht mehr durch...
ich auch nicht.
mick schrieb:
So, wie ich Euch verstehe, dürfte aufgrund des "Nichtvorhandenseins" von Nitrat, oder Ammonium/Ammoniak auch kein Nitrit vorhanden sein.
Zumindest dürfte es nach großzügigem Wasserwechsel nicht mehr so ohne weiteres nachgeliefert werden.
Nach Deinen Werten ist vorher nix da was zu Nitrit werden kann, es ist nix im Zulauf, und es hinterher nix da. Das macht mich etwas ratlos, siehe oben.

Gruß Mikrobe
 
Ihr Lieben,
seid mir bitte nicht böse, aber ich mache das hier nicht, um unterhalten zu werden. Und Ihr habt mir ja auch schon sehr geholfen mit Euren Kommentaren und Angaben.
Was sollte ich denn jetzt, außer Wasserwechseln, Messen und Filter spülen/reinigen noch tun?
 
mick schrieb:
Ihr Lieben,
seid mir bitte nicht böse, aber ich mache das hier nicht, um unterhalten zu werden. Und Ihr habt mir ja auch schon sehr geholfen mit Euren Kommentaren und Angaben.
Was sollte ich denn jetzt, außer Wasserwechseln, Messen und Filter spülen/reinigen noch tun?

Das ist dann jetzt das Schöne...
Mehr musst Du nicht machen- nur Geduld haben, bis die Biologie dann stabil läuft.:)
So long
Thomas
 
Falsch Gorden,

Teilwasserwechsel und moderate Fütterung, aufsalzen und abwarten.
Manchmal braucht man halt ein wenig Geduld.
Wie Thomas schon schrieb, braucht ein Beadfilter eine gwisse Zeit um eine Bakterienflora zu entwickeln.

Kanne halte ich nicht für das Mittel der Wahl. Kanne erhöht den Nitrit Gehalt im Wasser noch mehr.
Die Aquar5 Bakterien sind gut, aber auch die würde ich im Moment nicht mehr verwenden, denn auch diese Bakterien siedeln sich nicht dauerhaft im Filter an, sind aber Nahrungskokorenten der Bakterien die sich sowieso in deinem Teich dauerhaft ansiedeln.
 
koishusui schrieb:
Hallo Mick, nicht ganz:

dass in Deinem Wasser Nitrit vorhanden ist, ohne dass für Dich nachweisbar Ammonium vorhanden ist, lässt auf das Vorhandensein von Bakterien (Nitrosomonas) schließen, welche Ammonium in Nitrit umwandeln. Genauso, wie das Nicht-Vorhandensein von Nitrat darauf schließen lässt, dass Bakterien (Nitrobacter), welche Nitrit zu Nitrat umwandeln, nicht bzw. kaum vorhanden sind. Dazu brauchen die Nitrobacter Sauerstoff, deswegen regelmäßig Filter spülen!!!

.......den ganzen Senf hatte ich eine Seite zuvor ja auch schon geschrieben .

Das scheint aber eh nicht verstanden worden zu sein ,
vieolleicht muß es nochmal FETT gedruckt werden :cry:


...allerdings heißen die Teile seit einigen Jahren nicht mehr Nitrobakter sondern Nitrospira :wink:
 
bernikoi schrieb:
Natütlich meine ich bis auf 0,3 % aufsalzen.
Ist doch klar.

Salzmessgeräte gibt es vernünftige bei KD. Halte ich persönlich für eine gute Investition.


Einwände scheinst du überlesen zu haben :roll:

Das aufsalzen bringt hier eigentlich nichts , ausser das es etwas länger mit dem Baktereinaufbau dauert !

.....eine handvoll Salz je 10t Teichwasser ist die ausreichende Menge ! ( und nicht 30kg/10t)
 
Hallo Klaus,

ich habe ja auch geschrieben bis 0,3 %.

Ich weiss das Salzzugabe die Ansiedlung von Backis verlangsamt.
Aber es vermindert die Giftigkeit von Nitrit und wirkt auch positiv auf den Osmosehaushalt der Fische.

Und jetzt zur vortgeschrittenen Jahreszeit, wo es ab nächster Woche wesendlich kühler wird, kann mann eh keine Wunder in Sachen Besiedelung erwarten.
Dann würde ich lieber auf Nummer sicher gehen und ein wenig mehr Salz als nur eine Hand voll verwenden.
 
Oben