showa65
Mitglied
Petro Wendelstain schrieb:Ja Jens,
nicht nur bei Dir stellen sich die Nackenhaare. Hinzu kommt dann noch ein Fingerkrampf und man beendet die aktive Teilnahme.
Grüße
Petro
Jepp. :thumright:
Petro Wendelstain schrieb:Ja Jens,
nicht nur bei Dir stellen sich die Nackenhaare. Hinzu kommt dann noch ein Fingerkrampf und man beendet die aktive Teilnahme.
Grüße
Petro
Petro Wendelstain
nicht nur bei Dir stellen sich die Nackenhaare. Hinzu kommt dann noch ein Fingerkrampf und man beendet die aktive Teilnahme.
Grüße
Petro
showa65
________________________________________
Petro Wendelstain hat Folgendes geschrieben:
Ja Jens,
nicht nur bei Dir stellen sich die Nackenhaare. Hinzu kommt dann noch ein Fingerkrampf und man beendet die aktive Teilnahme.
Grüße
Petro
Jepp.
_________________
Gruß Thomas
ich messe Chlorid mit einer ionensensitiven Elektrode (ISE). Es gibt auch einen sehr guten und günstigen chemischen Testkit. Dessen Genauigkeit ist ausreichend.klaus1 schrieb:Schön wären jetzt mal ein paar Zeilen über das Wie und das Warum
ich versuche es mal bildlich darzustellen.ahasch1970 schrieb:Für eine Leihen nicht so verständlich
Da gibt es einige Möglichkeiten dafür. Letztlich kann man nur eine Aussage treffen wenn man alle Parameter kennt. Und eine kleine Menge Nitrit ist aus meiner Sicht nicht zu vermeiden. Es sei denn, Du verwendest die billigen, und daher unempfindlichen, Tests für Nitrit. Dort steht die Null ganz leicht. :wink:ahasch1970 schrieb:Frage ist doch WARUM ist Nitrit da.. ?
Petro Wendelstain schrieb:... und wer die Bedeutung erhöhter Nitritwerte nur an deren unmittelbarer Auswirkung auf die Koi beurteilt, der übersieht ganz wesentliche Folgen.
Deshalb haben die erfahrenen Koidocs da etwas andere Ansichten.
Petro
Mikrobiologie schrieb:ich messe Chlorid mit einer ionensensitiven Elektrode (ISE). Es gibt auch einen sehr guten und günstigen chemischen Testkit. Dessen Genauigkeit ist ausreichend.klaus1 schrieb:Schön wären jetzt mal ein paar Zeilen über das Wie und das Warum
In der Regel ist um die üblichen Nitritwerte in einem Koiteich zu maskieren genug Chlorid im Wasser enthalten. Zur Beruhigung der Koihalter reicht die Analyse des Wasserversorgers als Richtwert aus. Zusätzliche Analyse ist vorteilhaft, wenn kein Trinkwasser mit bekanntem Chloridgehalt zur Verfügung steht. Empfohlener Grundlevel ist 20 mg Chlorid pro Liter Teichwasser. Für jedes mg Nitrit erhöht man den Wert an Chlorid um 20 mg/l. Natürlich kann man auch einfach prophylaktisch etwa 100-150g Salz in den Teich geben. Vorausgesetzt man hat keinen Chloridfänger im System.
Viele wissenschaftliche Studien aus der (schlechten) alten Zeit bezüglich Nitrit und dessen Auswirkungen auf Fische haben bei ihren Untersuchungen auf den Chloridgehalt nicht geachtet. Entsprechend waren deren Rückschlüsse. Noch einmal klar und deutlich, eine Bewertung von (erhöhtem) Nitrit ist ohne den korrespondierenden Chloridwert nicht möglich. Wer dies trotzdem tut, dem fehlt die fachliche Kompetenz.
Nitrit ist für die Koi in den allermeisten Fällen kein gravierendes Problem, nur für deren Besitzer. Vieles ist schlicht Unverständnis und Panikmache von "Experten".
Ganz außer acht lassen sollte man erhöhte Werte allerdings nicht. Sind sie doch ein Zeichen, dass etwas an der Teichbiologie, bzw. dem System, nicht so optimal läuft.
Und Salz hilft bei Anwesenheit von HNO2 nix.Das ist richtig und wichtig zu erwähnen, denn Salz lässt das Nitrit nicht "verschwinden", es ist weiterhin im Wasser Wink