A
Anonymous
Guest
OlympiaKoi schrieb:Danke, erledigt. :lol:
Gruss,
Frank
update siehe oben.

.
OlympiaKoi schrieb:Danke, erledigt. :lol:
Gruss,
Frank
OlympiaKoi schrieb:Gerhard, man kann Ozon zum Entfärben oder Entkeimen einsetzen.
Zum Entfärben reichen kleine Dosen und wenn ich nach 3gr frage, dann meine ich 3gr.
Danke für das Update.
Gruss,
Frank
OlympiaKoi schrieb:Sicher auch zum Entkeimen. Dies wird auch bei Mineralwasser eingesetzt. Im letztem Kanada-Urlaub hatte der Supermarkt nur noch ozonisiertes Wasser. :shock:
Gruss,
Frank
Es ist schon lange bekannt und bewiesen, dass O3 Bakterien, Pilze, Parasiten und andere Keime abtötet, indem sie durch den Sauerstoff, ohne Abgabe von Licht oder Hitze, verbrannt werden.
OlympiaKoi schrieb:Code:Es ist schon lange bekannt und bewiesen, dass O3 Bakterien, Pilze, Parasiten und andere Keime abtötet, indem sie durch den Sauerstoff, ohne Abgabe von Licht oder Hitze, verbrannt werden.
http://www.higher-solutions-for-your-he ... keime.html
Was ist unklar?
Gruss,
Frank
OlympiaKoi schrieb:Gerhard, mach doch einfach eine klare Ansage, was Ozon Deiner Meinung nach leistet und was nicht.
Gruss,
Frank
OlympiaKoi schrieb:Ok, das war ein Wording-Problem.![]()
Mit Entkeimen meine ich nicht komplett keimfrei machen, sondern Keimreduzierung. Also reden wir letzlich vom Gleichen.
Gruss,
Frank
Das graue Rohr wird durch 2 m PVC Rohr ersetzt, mehr ist nicht möglich. Wie Gerhard sagt, reicht das aus.
In vier Wochen wird der Bachlauf abgestellt, dann erfolgt der Austausch.
Für den Zusammenbau kamen größtenteils Teile aus der Bastelkiste zur Anwendung.
Mein 200 mg Sander war bei weitem teurer.
Die nächste Röhre wird 6 gr. haben, nur mit feuchter Luft betrieben, 60 bis 80 %, evtl. auch 12 gr., so wie bei Gerhard seinem neuen Projekt.
Ich möchte das Ozongerät ohne SK oder
Trockenluft betreiben.
Regelmäßige Reinigung durch Zerlegen der Röhre vorausgesetzt.
Ich weis noch nicht, ob das möglich ist.
@ Gerhard
Nach Entfernen des Kühlsterns kann man schön in die Röhre greifen, Temperatur bei Volllast in der Mitte geschätzte 25 bis 30°, Kühlkörper von außen bleibt kalt.
Danke für deine ausführliche Antwort, jetzt kann ich mir schon eher ein Bild davon machen, ob feuchte Luft funktioniert und wie lange. Zu der Überlegung kam ich, weil in deinem Fertiggerät eine Pumpe eingebaut war, aber kein Lufttrockener.
Alle zwei Jahre drei neue 6gr. Röhren lohnt sich nicht, dann lieber eine 6gr. Röhre mit SK bei weniger Laufzeit.
Netzschalter am Gerät, 2pol. aus, dann in die Röhre greifen.
Für jede Röhre eine getrennte Hochspannungsplatine ist mir lieber, als mehrere Röhren und eine Platine.
Vielen dank für dein Angebot über die richtige Poti Einstellung beim 6grammer. Werde mir die 3gr. Röhre mit Platine auf Reserve legen bei Kauf der kpl. 6gr. Röhre.
Gerhard hast du eine Bezeichnung für die beiden O-Ringe auf der Heißen- und Kalten Seite der Röhre?