Noch im Herbst Flavo und KHV

konny

Business Mitglied
Dieses Jahr stellt jede Menge Gesetzmäßigkeiten im Teich auf dem Kopf. In fast sechs Jahren Praxis habe ich ein solches Jahr noch nicht erlebt.
Mehrere aktuelle Fälle zeigen mir, dass wir auch im Herbst mit Krankheiten rechnen müssen, die wir sonst aus dem Sommer und/oder aus dem Frühling kennen.
- KHV bei knapp 17 grad Wassertemperatur.
- Flavo bei 13,2 grad Wassertemperatur
- EMS mit Nierenbeteiligung zwischen 15 grad und 12 grad Wassertemperatur.
Wassereinlagerungen am Kopf wie ich es eher aus dem Winter kenne (Osmose Regulations- Störung)
Die meisten haben es in ihrem Teich kaum mitbekommen, aber die Fische sind durch dieses chaotische Wetter massiv geschwächt und gestresst. Ich denke dass der Herbst, Winter und vor allem der nächste Frühling in etlichen Teichen nicht lustig wird.

Das erste Bild stammt noch von Ende September bei einer Wassertemperatur von knapp unter 17 °C. Die anderen beiden Bilder stammen aus dieser Woche bei 12/13° Wassertemperatur.
 

Anhänge

  • 95560934-3fb9-49f1-a87d-d813b66a36c4.jpeg
    95560934-3fb9-49f1-a87d-d813b66a36c4.jpeg
    339,8 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_2547.jpeg
    IMG_2547.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 91
  • IMG_2541.jpeg
    IMG_2541.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 92
Dieses Jahr stellt jede Menge Gesetzmäßigkeiten im Teich auf dem Kopf.
- KHV bei knapp 17 grad Wassertemperatur.
- Flavo bei 13,2 grad Wassertemperatur
Es gibt keine Gesetzmäßigkeit das diese Krankheiten nur bei höheren Temperaturen auftreten.
Ausbruch von KHV wird - selten - auch bei unter 13°C berichtet. Und Flavos sind selbst bei 10°C ein ernstes Problem.
 
Es gibt keine Gesetzmäßigkeit das diese Krankheiten nur bei höheren Temperaturen auftreten.
Ausbruch von KHV wird - selten - auch bei unter 13°C berichtet. Und Flavos sind selbst bei 10°C ein ernstes Problem.
Es gibt ja das Kaltwasser Flavo das zwischen 8 und 10° Wassertemperatur ausbricht. Das Warmwasser hatte ich bisher nie unter 18° Wassertemperatur. Von daher ist das für mich Premiere. Gehört hatte ich auch schon vorher mal davon. Interessanterweise kenne ich Nachweise von Flavo unter 18/17° Wassertemperatur ohne Nekrose. Hier war es bei 13° Wassertemperatur noch mit Nekrose.
 
Gerade aktuell bei unter 12°C Wassertemperatur noch einen akuten Flavo in einem Kundenteich. Und das wo doch angeblich Bakterien in diesem Temperaturbereich nicht mehr aktiv sein sollen (nicht meine Aussage)
 

Anhänge

  • 27f00396-11a2-42c0-9181-8b0d27fdd8b7.jpeg
    27f00396-11a2-42c0-9181-8b0d27fdd8b7.jpeg
    197,5 KB · Aufrufe: 35
Gerade aktuell bei unter 12°C Wassertemperatur noch einen akuten Flavo in einem Kundenteich. Und das wo doch angeblich Bakterien in diesem Temperaturbereich nicht mehr aktiv sein sollen (nicht meine Aussage)
Das bei den Hobbyleuten viel Unsinn kursiert ist doch keine Überraschung.
Und speziell die Flavos sind eine besonders trickreiche Familie von Bakterien. Da gibt es einige die noch bei 4°C aktiv sind.
Und je niedriger die Temperatur desto aggressiver der Keim. Das ist eine Schwierigkeit für die Diagnose, denn diese besonders tödlichen Keime schädigen kaum bis gar nicht die Kiemen der betroffenen Koi.

Besonders gut untersucht ist die Auswirkung der Temperatur bei der Familie der Aeromonas. Bei einer Temperatur von 12°C liegt die Aktivität der Bakterien bei ca. 60%, das Immunsystem der Koi ist nahe Null. Daher verweise ich immer wieder bei den Heizern/Teichabdeckern darauf den Temperaturbereich 10-16°C möglichst rasch zu verlassen. Dies ist besonders wichtig im Frühjahr.
 
Ja das ist leider so. In diesem Teich ist jetzt der zweite Fisch gestorben. Erst dann habe ich Fotos auch vom ersten Fisch bekommen, die vorsorglich gemacht wurden. Der erste hatte keine Nekrosen aber auf dem Bildern gut erkennbar entzündete Kiemen. Der zweite mit Nekrosen.

Viele Teichbesitzer fühlen sich einfach zu sicher, wenn die Temperaturen runtergehen.
 
Wenn die Fische von Anfang Mai bis Anfang Oktober stabile Temperaturen von über 20 Grad haben ist die Überwinterungstemperatur nicht mehr so Entscheidend meine Beobachtung und die im Freundeskreis
 
Wenn die Fische von Anfang Mai bis Anfang Oktober stabile Temperaturen von über 20 Grad haben ist die Überwinterungstemperatur nicht mehr so Entscheidend meine Beobachtung und die im Freundeskreis
Die überwinterungs-Temperatur ist immer entscheidend und hat immer Auswirkungen auf die Fische. Egal, bei welcher Temperatur sie im Sommer gehalten werden. Es gibt biologische Prozesse im Fisch, die grundsätzlich bei unterschiedlichen Temperaturen stattfinden. Das Immunsystem spielt eine große Rolle und das wird nicht nur durch sommerliche Temperaturen beeinflusst.
 
Dieses Jahr stellt jede Menge Gesetzmäßigkeiten im Teich auf dem Kopf. In fast sechs Jahren Praxis habe ich ein solches Jahr noch nicht erlebt.
Mehrere aktuelle Fälle zeigen mir, dass wir auch im Herbst mit Krankheiten rechnen müssen, die wir sonst aus dem Sommer und/oder aus dem Frühling kennen.
- KHV bei knapp 17 grad Wassertemperatur.
- Flavo bei 13,2 grad Wassertemperatur
- EMS mit Nierenbeteiligung zwischen 15 grad und 12 grad Wassertemperatur.
Wassereinlagerungen am Kopf wie ich es eher aus dem Winter kenne (Osmose Regulations- Störung)
Die meisten haben es in ihrem Teich kaum mitbekommen, aber die Fische sind durch dieses chaotische Wetter massiv geschwächt und gestresst. Ich denke dass der Herbst, Winter und vor allem der nächste Frühling in etlichen Teichen nicht lustig wird.

Das erste Bild stammt noch von Ende September bei einer Wassertemperatur von knapp unter 17 °C. Die anderen beiden Bilder stammen aus dieser Woche bei 12/13° Wassertemperatur.


Was genau zeigt das Bild ganz rechts , deiner Meinung nach ?
 
Was genau zeigt das Bild ganz rechts , deiner Meinung nach ?
Der Kleine Ginrin Ochiba? Der war in einem der Flavo Teiche. Klassische EMS Symptome und inzwischen wieder fit und gesund nach der gezielten Behandlung. Ich denke dem Kleinen ist bei dem ständigen Wetter hin und her die Puste ausgegangen. Hatte ich in diesem Jahr im Spätsommer häufiger.
 
Der hatte Wasser im Gewebe eingelagert. Bei Doitsu schlechter erkennbar auf Bildern. Der Körper hatte so viel Wasser eingelagert das sich unter der Kopfhaut Wasserblasen gebildet haben. Passiert hin und wieder.

So sah er von Vorne aus.
 

Anhänge

  • IMG_2544.jpeg
    IMG_2544.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 25
Oben