Oase Trommler

koipaule schrieb:
P.S. Deine Idee mit dem Lavair Tagebuch find ich klasse

Das mache ich extra für Leute wie dich, die in ein paar Jahren groß umbauen wollen und dann wissen wollen, welcher Vorfilter für sie in Frage kommt.
 
Hallo,

Taxus, du schriebst: Zitat " ja, das meinte ich, das sind vorurteile, keine stichhaltigen argumente...
so, oder in ähnlicher form findet man das oft, kann mich aber nicht überzeugen.
fakten, fakten, fakten...
lg taxus



Ich bin ,wie jeder weiß , Händler für Teichtechnik unter anderem. Und ja, auch ich habe natürlich mit O.... Produkten teilweise angefangen. War sogar O... Händlerpartner. Und was soll ich dir sagen.

Ich würde es heute nie mehr so machen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe kathastrophale Erfahrungen. Ich habe die Produkte die ich aus dem Sortiment verkaufte natürlich auch selbst getestet und teilweise selbst über Jahre benutzt. Meine Erfahrungen waren teilweise erschreckend. Teuer für wenig bis schlimme Qualli. Meine Meinung.

Dann der ständige Ärger wenn Kunden zu Recht Produkte von O... reklamierten. Nur dumme Sprüche vom Service der Firma O... .
Und das nicht von Call-center Mitarbeitern. Sondern von leitenden Angestellten.
Das ging dann soweit, das ich eingeforderte Garantieleistungen für den Kunden natürlich, mich übelst beschimpfen lassen mußte von leitenden Chefs bei O... . Wie ich es wagen könnte, sowas für meinen Kunden einzufordern.

Hör mir mit diesem Hersteller auf.

Schluß endlich habe ich dann die Zusammenarbeit schnell mit Denen beendet. Sowas brauch kein Mensch. Und so wie die Firma O... mit mir und meinen Kunden umgegangen ist, ist die blanke Frechheit. Solch Firma kommt mir nicht mehr ins Haus.

Und ja, liebe spionierende Mitarbeiter von O... : Falls Ihr es lest. Ich bin mit Euch durch. Ihr braucht keinen Außendienstler schicken. Ihr kommt nicht mehr auf meinen Hof.

Gott sei Dank gibt es noch andere Firmen. Und im Laufe der Zeit habe ich sehr gute Firmen gefunden, mit denen ich sehr gerne zusammenarbeite. Das sind Firmen wo auch der Service und die Produkte stimmen. Eine vernünftige Zusammenarbeit gewährleistet ist und auch bei mal kleineren Problemen immer vernünftig nach Lösungen gesucht wird. Und das wichtig, das man sich als Geschäftspartner auf einander verlassen kann und sich gegenseitig schätzt.

So, jetzt hast du meine Einschätzung und meine Erfahrungen Taxus. Und wer mich kennt, weiß das das der Richtigkeit in meinem Falle entspricht.

Wie gesagt, das warem meine Erfahrungen von mehreren Jahren mit den Geschäftsbeziehungen mit obiger Firma. Ich kann natürlich nur für mich sprechen, und andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben. Aber leider war es bei mir so.


Grüßle Karlchen
 
koiundteich schrieb:
Hallo Taxus,
ich muss Klaus recht geben ... preislich wir nur ein Einschubmodell mitkommen wobei da noch der Behälter zukommt ... dann hast du aber einen top Trommler und der Behälter muss nicht teuer sein.
Gruß Dirk

hallo dirk,
bezgl. der kosten für einen behälter habe ich hier im forum aber schon öfter gelesen, dass da erhebliche kosten noch einmal zu buche schlagen.
wäre nett, wenn Du mir mal einen preisrahmen geben könntest, wenn das einschubmodell mit behälter, deckel, spülpumpe und steuerung dann wirklich komplett ist, plug and play.
ich habe großen respektvor leuten, die alles selber machen, sogar trommler selbst bauen. ich für meinen teil bin dafür nicht der rechte mann. dafür gibt es leute, die das professionell machen. ich kann nur fische gucken. 8)
aber natürlich treffe ich die entscheidungen, deshalb brauche ich die infos und dafür ist dieses forum gut.
lg taxus
 
Hallo Taxus,
ich habe dieses Jahr beim Teichumbau wieder ein Einschubmodell in einen GFK Behälter eingebaut und lasse ihn diesmal über Schwerkraft laufen.
Davor hatte ich auch einen Einschub in einem GFK Behälter jedoch gepumpt. Da der Umbau parallel lief konnte ich den alten Trommler nicht an meinen neuen Teich setzen und habe daher einen neuen eingebaut und ihn nachdem die Tiere umgesetzt waren und alles lief - ruckzuck verkauft.
Leider muss ich mir als Händler immer anhören das man das ja wohl nicht machen kann - einen VA TF in einen GFK Pott einbauen - rumgebastel und so`n Zeug.
.... auch als Händler schmeiße ich mein Geld nicht zum Fenster raus und möchte auch meinen Kunden zeigen das man gerade bei solch einer Technik immer noch Geld sparen kann wenn man etwas baut.
- Du brauchst nur einen GFK Pott, bekommt man im Netz schon für um die 150 €
- Winkel und Aufnahmeplatte für den Trommler entweder einschrauben und verkleben oder die Winkel einlaminieren lassen, kosten um die 100 €
- gewünschten Ein- u. Ausläufe, liegen bei 110 mm Stück um die 6 € und bei 160 mm je nach Hersteller und Qualität von 20 € bis 90 €.

Deckel haben die GFK Behälter nicht, da sie aber überwiegend in Schwerkraft eingebaut werden liegen sie eh unter einem Holzdeck und der Trommler hat einen eigenen "Deckel" der als Spritzschutz beschrieben ist.

Ich habe Dir unten ein Bild von meinem im Bau eingestellt, da siehst du auch das anschließende Biobecken. Da man auch der Vorteil bei den GFK Behältern, denn wenn man 2 gleiche nimmt hat man keine gebastel mit Höhen und so`n Kram - einfach hintereinander stellen und verrohren .... fertig.

Die Anlage läuft seit ca.2 Monaten ohne eine einzige Störung, angeschlossen - höhen der Sensoren 2 bis 3 mal justiert und seitdem kein Stress.

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • Typ500_TF_Einschub+Bio.JPG
    Typ500_TF_Einschub+Bio.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 240
Hallo Taxus,

ich habe die Schwerkraftversion. Folgende Arbeiten fallen an:
wöchentliche Kontrolle der Spülrinne.
Nach ca. drei Monaten sind die Siebe mit Biofilm ziemlich zu, darum spült der Filter häufig. Man sollte dann alle Siebe mit Essig (oder Säure) reinigen, danach ist erstmal wieder gut. (Eventuell ist es sinnig gleich einen zweiten Satz Siebe mit auszuhandeln, dann kann man das Reinigen über Nacht machen)

Sonst keine Probleme bei etwas über 20.000l Teichinhalt. Ich denke für die Teichgröße ausreichend.

Grüße

Jens
 
Hallo Jens,
da muss ich dir leider widersprechen. Ich reinige die Gaze ca. alle 2 Monate mit dem Hochdruckreiniger und das reicht meiner Meinung völlig und ist auch denkbar einfach .... dauert 5 min. Ersatzgaze hinlegen und permanent wechseln halt ich nicht nur für unsinnig sondern auch für extrem arbeitsintensiv.
Meine Spülrinne war noch nie verstopft, wobei ich auch sagen muss das ich weder ein Problem mit Blättern oder Fadenalgen habe .... ich schau 1 mal die Woche zur Kontrolle in den Trommler und gut.
Gruß Dirk
 
Ich weiß auch nicht ob der Hochdruckreiniger bei den Elementen erste Wahl wäre. Deine Gaze stützt sich auf dem QG10/12 ab,das geht bei Oase nicht weil die Gaze im Element verklebt/vergossen ist!
Sei froh dass du keine Fadenalgen oder Laubeintrag hast,sonst wäre deine Spülrinne ein intensives Wartungsteil!

VG,
Stephan
 
Sorry Heinz,
daß wollte ich nicht ... wollte nur die Fragen beantworten und dann kommt man halt gezwungenermaßen auf seinen eigenen Trommler.
Ich halte mich sann gerne aus der weiteren Diskussion raus, da ich mit Infos über Oase nicht dienen kann.
...nochmal sorry.
Gruß Dirk
 
hi

koi111 schrieb:
Nach ca. drei Monaten sind die Siebe mit Biofilm ziemlich zu, darum spült der Filter häufig. Man sollte dann alle Siebe mit Essig (oder Säure) reinigen, danach ist erstmal wieder gut.

bei mir liegt die uvc neben der trommel--da der trommler nie an der gleichen stelle stehen bleibt wird so das ganze sieb nach einiger zeit bestrahlt--biofilm hat keine möglichkeit sich am sieb fest zu setzen :wink:

habe meine trommlersiebe noch nie reinigen müssen :D

anders läuft es natürlich wenn man kalkhaltiges wasser hat.da wird eine zusätzliche reinigung schon angebracht sein.
 

Anhänge

  • DSCF1313.JPG
    DSCF1313.JPG
    19,3 KB · Aufrufe: 245
koiundteich schrieb:
...Ersatzgaze hinlegen und permanent wechseln halt ich nicht nur für unsinnig sondern auch für extrem arbeitsintensiv.
Meine Spülrinne war noch nie verstopft, wobei ich auch sagen muss das ich weder ein Problem mit Blättern oder Fadenalgen habe .... ich schau 1 mal die Woche zur Kontrolle in den Trommler und gut.
Gruß Dirk

Ersatzgaze alle 3 Monate wechseln ist beim Oase Trommler 10 Minuten Sache. Man hat dann den Vorteil, dass man die "dichten" Siebe reinigen kann wann man will. Man kann so z.B. den Biofilm an den gebrauchten Sieben trocknen lassen und die Siebe mit Wasser abspülen :idea: oder man kann die Gaze über Nacht in einer säurehältigen Lösung einlegen. Der Nachteil der Ersatzgaze beim Oase ist höchstens der Preis. Deshalb beim Neukauf gleich Ersatzgaze mit aushandeln :wink: .
So oder so häufige Spülintervalle kommen durch den Biofilm, nicht durch Oase.

Meine Spülrinne war auch noch nie verstopft. Es kann aber mal sein dass einige Fadenalgen und Blätter nicht direkt in die Rinne Fallen und dann überhängen, die muss man dann doch händisch entfernen. Darum wöchentliche Kontrolle. (Dieses Problem hat wie ich meine nichts mit Oase zu tun, das hat man bei den meisten Trommlern, deshalb träumen doch die meisten vom EBF)

Ich sage für den Preis kann man ihn fast nichts selbst bauen.

Grüße

Jens
 
LOBO schrieb:
...bei mir liegt die uvc neben der trommel--da der trommler nie an der gleichen stelle stehen bleibt wird so das ganze sieb nach einiger zeit bestrahlt--biofilm hat keine möglichkeit sich am sieb fest zu setzen :wink:

habe meine trommlersiebe noch nie reinigen müssen :D

anders läuft es natürlich wenn man kalkhaltiges wasser hat.da wird eine zusätzliche reinigung schon angebracht sein.

Finde ich eine interessante Lösung :!:

Aber beim Oase liegt unten die Spülpumpe im Behälter. Ich hätte Angst, dass durch die Bestrahlung z.B. das Kabel beschädigt wird. Kann ein Kabel die Bestrahlung vertragen?

Grüße

Jens
 
Oben