ogata kauft in israel ein ??

Bei mir schliesst sich jetzt der Kreis, ich habe bei einem Händler in der Nähe von Wachtendonk mal einen Koi gekauft, dieser gab mir eine Broschüre von der Ogata-Koifarm mit und sagte: "Damit Sie auch wissen wo Ihre Koi herkommen" Es hat leider nicht lange gedauert und ich merkte, dass mein Teich und mein damaliges Wissen für die Koihaltung nicht ausreichten, also wollte ich dem Fisch die "Qualen" ersparen und ich setzte den Fisch für 35€ (das hatte er auch gekostet) ins Internet, es dauert nur ein paar Stunden und ein Mann (ca 65Jahre machte den Eindruck dass er sich auskennt) kam vorbei, er hat kurz geguckt und meinte direkt, "Das ist kein Japaner vermutlich aus Israel der hat die Flossen komisch stehen" .... Durch Zufall bin ich auf den Beitrag gestoßen und wollte meine Geschichte mal kurz los werden.

Wünsche euch noch einen schönen Vatertag.
 
Und echte Japaner haben Schlitzaugen. Ist also wirklich nicht schwer die Herkuft eines Koi zu erkennen. :D


Aber mal an den TE angeknüpft, möchte ich mal folgenden Gedanken einwerfen:

Ein Händler/Züchter in Japan kann aufgrund seines Erfolges, sowie ein paar Unglücksfällen in den Teichen nicht genug Zuchtmaterial liefern. Um der Nachfrage aber gerecht zu werden, kauft er Fische im Ausland zu, setzt die für 2 Wochen bei sich ein und deklariert diese dann als echte "Karl-Heinz Koimeier" Fische aus Japan. Mit den zweiWochen wäre die Behauptung "Ich hab sie gezüchtet" nicht mal leicht geflunkert, sondern doch völlig rechtens.

So wird es teils auch aktuell bei Spargelbauern, Erdbeerbauern etcpp. gemacht. "Spargel direkt vom Bauern" "Deutscher Spargelbauer" "Eigerner Zuchtbetrieb in DE" etcpp ist dann alles in allem möglich.
 
Oben