Ozon / Gummidichtungen Zugschieber etc.

hallöchen sebstian

na dann fangen wir mal an:

ich würde das so umsetzten. ;)

1 schritt:
uv an einen anderes rücklaufrohr hängen, das unsere reaktionsstrecke frei wird.

2 schritt
zugschieber aus p3 rohr ausbauen.

siehe bilder

gerhard

.
 

Anhänge

  • rohrzug.jpg
    rohrzug.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 201
  • rohrzug 2.jpg
    rohrzug 2.jpg
    4,1 KB · Aufrufe: 201
  • uv.jpg
    uv.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 201
hi sebastion


3 schritt
den zugschieber in diesen bereich wieder einbauen.

4 schritt
das rohr wieder komplettieren (vom neuen platz des zugschiebers bis zu seinen alten platz) natürlich in orangenen pvc-u mit vollen querschnitt wie bei der pumpe !

5 schritt
nach den zugschieber spritzen wir des ozon ein da genügen schon 10-15 cm sicherheits abstand und der zugschieber wird nicht mehr behelligt egal was für ein material.

soll heissen:
pumpe rohr bis zugschieber in der nächsten kammer, 10-15 cm nach zugschieber die ozon-einspritzdüse setzten......ja genau so....:)


wir werden das einspritzen per einspritz-röhrchen umsetzten ist die einfachste methode, man muss ja nicht alles kompliziert machen...gelle....:)

da gibt es zwei methoden:

1) die "proleten" methode, man bohrt ein engpassendes loch ins rohr schiebt den abgeschrägten tefloschlauch in das engsitzend bohrung und dichtet den teflonschlauch auf der aussenseite des rohres kegelig mit innotec ab.

das ist die einfachste methode die auch funz, ist halt nicht jedermann sache, alleine von der optik und mit den teflonschlauch ist man auch am rohr gebunden, der lässt sich natürlich nicht auf die schelle mal abschrauben. ;)

2) dann gibt es die elgante profilösung, du bestellst dir so eine düse:

http://www.ebay.de/itm/380279581104?ssP ... 1423.l2649

ist in 14751 stahl und somit hochgradig ozonfest. ;)

dann eine passende einschraubverschraubung von landefeld (richtiges gewinde und die richtige teflonschlauch dimension angeben beider bestellung).

und wechselst das "graue irgendwas" von der einspritzdüse da sollte ein gewinde sein, habe den teil aber selber noch nicht in der hand gehabt, auf diese einschraubverschraubung aus.

https://www.landefeld.de/gruppe/de/gera ... ig-/GE4LLR

eventuell einen passenden aufklebe flansch so wie der dazu verwenden, da ersparst du die das gewindescheiden. ;)

http://www.preisvergleich.eu/suche162973.html

tja da musst du jetzt halt kreativ werden, die richtung habe ich dir vorgeben, die endentscheidung liegt bei dir. ;)

so wenn ich jetzt kein logik problem eingebaut habe......so sollte das funzen, ich denke diese lösung genügt auch deinen technischen pervektions geschmack. :)

habe ich einen gedankenfehler, oder ist das bei dir so machbar, vorort kann man sich das immer besser vorstellen und nachkontrollieren ?


somit hast du keine 7 meter reaktionsstrecke sondern ca 9 meter wenn man das plus vor den zugschieber berücksichtigt.......

also eines kann ich dir jetzt schon sagen du wirst eine wasserquali haben das du einen "ständer" bekommst ! :)

vergleichbar mit einer schwimmingpool wasserqauli. ;)

wichtig:
rückslagventil und benzinfilter nicht vergessen (die links habe ich dir schon gegeben) !!!!!!!!!!!!!!!


an den "kröber 02" sk würde ich auch schon mal geistig arbeiten..gelle..;)


gerhard


.
 

Anhänge

  • rohrmisch 2.jpg
    rohrmisch 2.jpg
    5,3 KB · Aufrufe: 197
  • rohrmisch.jpg
    rohrmisch.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 197
hallo sebstian

mal off-tropik

sollte dir mal in ferner zukunft geld übrigbleiben, kaufe dir drei 105 watt uvc-brenner und hänge sie da hinen (siehe bild).

zwei von den weissen plastikbombern habe ich noch am dachboden liegen, die röhren verlieren schnell an leistung, müssen nach jeder saison gewechselt werden sonst verbrauchen sie nur strom aber ohne uv wirkung. ;)
ferner sind diese dinger pumpen-flow-mörder. ;)

gerhard

.
 

Anhänge

  • rohrmisch_109.jpg
    rohrmisch_109.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 175
Moin Gerhard,

super, genau so werde ich das umsetzen! Muss jetzt nur noch die nötigen Komponenten zusammensammeln und dann geht's los!
Werde hier natürlich weiter berichten!
Wenn ich noch Fragenhabe, weiß ich ja, wo ich sie stellen kann :wink:

Tausend Dank schon mal für deine Mühe!

LG Sebastian

PS: Das mit dem Tauchstrahler war ist mir klar, die TMC war eben ein "Schnäppchen" und erledigt eigentlich ganz gut ihren Dienst. Sie läuft eh immer nur kurz im Frühjahr, inzwischen ist sie schon wieder aus!

Muss ich eigentlich bei der Tauch-UVC irgendwelche Schäden an dem Kunststoff der Rohrpumpen befürchten?
 
hi sebastian

Muss ich eigentlich bei der Tauch-UVC irgendwelche Schäden an dem Kunststoff der Rohrpumpen befürchten?


ich sage nein....holgi ist da sicher anderer meinung. :)


am besten ein hartholz oder konstsoff querbrett, in der kammer ober dicht über wasser montieren (einhängen), drei löcher in das brett boren, drei passende pvc-u fittings gewinde aufkleben zb mit innotec und die drei brenner, wenn sie ein gewinde haben einschrauben, wenn kein gewinde vorhanden ist, musst du drei uvc-brenner schraub-klemme benutzen. ;)

ozon festes rückschlagventil, flowmeter und benzinfilter.
auf der heisse seite immer teflonschlauch, anschlüsse oder verbindungen immer in teflon, viton, oder 14751 stahl !!!!!!!!!!

bestätige das bitte , das das auch zu dir rübergekommen ist....DAS IST WICHTIG, das man es so macht !!!!!!!



gerhard


.
 
pluto schrieb:
ozon festes rückschlagventil, flowmeter und benzinfilter.
auf der heisse seite immer teflonschlauch, anschlüsse oder verbindungen immer in teflon, viton, oder 14751 stahl !!!!!!!!!!

bestätige das bitte , das das auch zu dir rübergekommen ist....DAS IST WICHTIG, das man es so macht !!!!!!![/b]


gerhard


.

Ja doch :lol: :lol: :lol:

Ist schon alles in Arbeit!

LG Sebastian
 
ton_sohn schrieb:
pluto schrieb:
ozon festes rückschlagventil, flowmeter und benzinfilter.
auf der heisse seite immer teflonschlauch, anschlüsse oder verbindungen immer in teflon, viton, oder 14751 stahl !!!!!!!!!!

bestätige das bitte , das das auch zu dir rübergekommen ist....DAS IST WICHTIG, das man es so macht !!!!!!![/b]


gerhard


.

Ja doch :lol: :lol: :lol:

Ist schon alles in Arbeit!

LG Sebastian


genau so und nicht anders, profiarbeit ist gefragt....gelle....;) :)

wenn dann wird hier nicht "geklötzelt" sondern ordentlich "geklotzt". ;)

gerade bei deinen sehr system-interessanten und technisch mit liebe aufgebaut teich, bestehe ich da schon sehr heftig darauf !!!!!!!! ;) :)


gerhard


.
 
hallöchen all

na denn........wieder mal.......;)


WARNUNG: HIER HANDELT ES SICH NUR UM EINEN ANSCHAUUNGS UND INFORMATIONS THREAD !

ES HANDELT SICH HIER UM EINEN REINEN IMFORMATIONS UND ANSCHAUUNGS-THREAD, ICH/WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR JEWEILIGE SCHÄDEN AN MENSCH, TIER UND SACHGÜTERN, IN WELCHER FORM AUCH IMMER.

FERNER VERBIETE ICH EINEN NACHBAU DER HIER GEZEIGTEN UND ANGEWANDTEN TECHNIK UND DER OZONGENERATOREN, IN WELCHER FORM AUCH IMMER, DAS BETRIFFT AUCH EINZELNE BAUABSCHNITTE, DA ES SICH NUR UM REINE TECHNISCHE GRUNDLAGEN HANDELT, DIE NUR DER INFORMATION UND ANSCHAUNG DER TECHNIK DIENEN SOLLEN.

ICH ÜBERNEHME KEINERLEI VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG, IN WELCHER FORM AUCH IMMER, WENN TROTZDEM IN IRGEND EINER FORM, DIESER ODER ÄHNLICHE OZONGENERATOREN ZUSAMMENGESTELLT ODER NACHGEBAUT WERDEN, DIE WELTWEIT, ODER WO AUCH IMMER, GEKAUFT ODER BESTELLT WERDEN, UND DIESE, IN WELCHER ART AUCH IMMER, IN BETRIEB GENOMMEN UND SOMIT VERWENDET WERDEN.

DAS SELBE GILT FÜR ALLE ZUBEHÖHRTEILE, ANSCHLÜSSE, SCHLÄUCHE, SAUERSTOFFKONZENTRATOREN, LUFTTROCKNER UND ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN ODER WELCHE TEILE ODER ANSCHLÜSSE AUCH IMMER DAFÜR VERWENDET WERDEN UND DIE DAFÜR NOTWENDIG WÄREN UM EINEN OZONGENERATOR ZU BAUEN ODER IN BETRIEB ZU NEHMEN.


gerhard


.
 
Noch 'ne Frage zum Thema Flowmeter:

Meine Chinakiste hat einen eingebauten Kompressor und einen Luftbedarf von 40 - 60 LPM (laut Datenblatt).
Erstens finde ich in dieser Größenordnung kein bezahlbares Flowmeter und zweitens muss ich mir doch über die Zuluftmenge nicht wirklich Gedanken machen. Ich gehe mal davon aus, das der Kompressor schon die richtige Menge Luft der Ozonröhre zur Verfügnung stellt, oder???
Alles andere wäre doch Käse.....

LG Sebastian
 

Anhänge

hallo sebastian

Meine Chinakiste hat einen eingebauten Kompressor und einen Luftbedarf von 40 - 60 LPM (laut Datenblatt).
also das wären dann 3600l/stunde trägergas flow......ne nie und nimmer bringst du den durch die röhre. !!! ;)
das betrifft den ventilator der für die röhrenkühlung eingebaut ist, da können die werte passen. ;)

Erstens finde ich in dieser Größenordnung kein bezahlbares Flowmeter

das ist klar...........

und zweitens muss ich mir doch über die Zuluftmenge nicht wirklich Gedanken machen.

so die theorie, es könnte so sein......wird warscheinlich auch so sein. ;)

Ich gehe mal davon aus, das der Kompressor schon die richtige Menge Luft der Ozonröhre zur Verfügnung stellt, oder???

das ist anzunehmen, kannst du mal die typenbezeichnung des kompressors ablesen und posten, weiters mal einen anfrage an ami xie wäre mal nicht verkehrt........wir wollen auf nummer sicher gehen. ;)

wenn das so funzt dann sparst du dir den flowmeter, aber ich denke die pumpe wird zuviel trägergasflow produzieren, die chinas bieten ja auch flowmeter an.....deswegen nachfragen !

Alles andere wäre doch Käse.....

vollkommen richtig........;)

bitte um bilder vom interna der china-kiste...........danke. ;)


gerhard


.
 
hallo sebastian


ton_sohn schrieb:
Bilder mache ich, sobald die Kiste da ist!
Ist angeblich in der Auslieferung....
Mal schauen, ob sie heute noch kommt!



hast du eigentlich einen packet sendeverfolgungsnummer von amy bekommen, sollte so sein, wenn nicht nächstes mal verlangen. ;)

und mach dich nicht fertig, warte auf den ozi, dann schauen wir sich die bilder an, ein 10l/minute flowmeter ist schon ok, aber warten wir mal ab was amy sagt. ;)

frag aber bei amy nach die antwortet schnell.....würde mich interessieren, wie das mit den trägergas-flow bei diesen fertiggerät abgestimmt, ist und was sich die denken. ;)

vor allem soll ja auch ein lufttrockner mit eingebaut sein, der für eien 20 minutenbetrieb reichen soll (nach meinen amy infos), der teil wäre auch interessant zu wissen wie der ausschaut und wie das technisch umgesetzt ist.

bei einen sk betrieb macht der teil sinn, dann würde die anfängliche anlaufzeit des sk locker überwunden werden. ;)


aber achtung:

silika-gel (am besten gleich 8-10 kg) oder noch besser, einen sk braucht es trotzdem, um einen problemlosen betrieb mit trägergas, ohne feutigkeit zu gewährleisten !!!!!!!!!




gerhard



.
 
10 Kilo Silicagel sind schon geordert :D

Zu DHL.... :evil: :evil: :evil:

Um 19:45 Uhr habe ich angerufen un gefragt, ob ich noch mit einer Zustellung rechnen darf. Aussage: Ja klar, das kommt heute noch.
Für 20:06 Uhr zeigte mir das Tracking dann einen angeblich erfolglosen Zustellversuch an :evil:
Wir waren zuhause!!!
Noch geiler wird es mit dem nächsten Eintrag im Tracking:
20.11 Uhr ist das Paket zurück in der DHL Station in Hamburg Wandsbek.
Geiler Fahrer!!! In 5 Minuten von Elmshorn nach Hamburg (über 40 km Distanz!).

Das gab erstmal ordentlich Mecker... :twisted:

Nun also auf ein Neues morgen...

LG Sebastian
 
ton_sohn schrieb:
10 Kilo Silicagel sind schon geordert :D

Zu DHL.... :evil: :evil: :evil:

Um 19:45 Uhr habe ich angerufen un gefragt, ob ich noch mit einer Zustellung rechnen darf. Aussage: Ja klar, das kommt heute noch.
Für 20:06 Uhr zeigte mir das Tracking dann einen angeblich erfolglosen Zustellversuch an :evil:
Wir waren zuhause!!!
Noch geiler wird es mit dem nächsten Eintrag im Tracking:
20.11 Uhr ist das Paket zurück in der DHL Station in Hamburg Wandsbek.
Geiler Fahrer!!! In 5 Minuten von Elmshorn nach Hamburg (über 40 km Distanz!).

Das gab erstmal ordentlich Mecker... :twisted:

Nun also auf ein Neues morgen...

LG Sebastian


nichts neues mir auch schon passiert in a, paket hat einmal die d runde gedreht, mit 2 tage verzögerung.......tja....was solls.......;)

über "indien" will ich mich jetzt mal nicht äussern. ;)


gerhard


.
 
So, meine Anfrage bzgl. der integrierten "Luftpumpe" sind raus, bin mal gespannt auf die Antwort.

Meine Ansprechpartnerin is übrigens Frau Zita Chan, eine wirklich sehr freundliche, hilfsbereite und zuvorkommende Dame :thumright:

Amy schafft das wohl nicht mehr alleine und hat sich Verstärkung geholt :wink:

LG Sebastian

PS: Sch.... Feiertage! Hatte gar nicht auf dem Zettel, das halb Deutschland gestern frei hatte, daher werden wohl meine Bestellungen (zumindest teilweise) nicht mehr pünktlich zum Wochenende eintreffen. Doof! Na ja, dann mache ich mich am Wochenende erstmal daran die Verrohrung zu ändern!
 
Oben