Ozon ? ja oder nein

Hi Holger ich bin kein Ozon krack deswegen bin ich vorsichtig mit meinen Antworten aber wenn es so ist wie Du schreibst dann sind doch sämtliche Ozonanlagen überflüssig!!??So ganz kann und will ich Dir das nicht glauben habe auch gelesen das Ozon eines der besten Desinfektionsmittel ist und in Krankenhäusern , Schwimmbädern und zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt wird!! Aber ich lasse mich gerne belehren wie gesagt bin kein Ozon krack da gibt es hier ander User die es drauf haben :!:
 
Hi Wolfgang,

wieviele Koi leben denn in den US-amerikanischen Kläranlagen?

Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, ist Ozon ein "Desinfektionsmittel", das nicht zwischen krankmachenden Keimen und für die Teichbiologie wichtigen und nötigen Keimen unterscheiden kann, alles wird abgetötet, was im Wasser ist.

Und ist bei hoher Ozondosierung keine ausreichende Restozonvernichtung vorhanden, werden Teichwände, Rohrleitung und nicht zuletzt Schleimhaut und Kiemen der Koi angegriffen.

Ich würde mir wirklich wünschen, dass die Hinweise vieler erfahrener Koikichi zur Ursachenbekämpfung ernst genommen würden.

Unzureichende Filter, Überbesatz, Überfütterung, Gammelecken durch falsch verlegte Folie, nicht richtig durchströmte Pflanzenfilter oder Lavagräben und und und, da sollte bei Problemen angesetzt werden und nicht mit der Chemiekeule.

Und wenn ich hier von O2 basierter Ozonisierung mit 100g lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Wenn Koi nur schreien könnten! :roll:

LG Rolf
 
Hallo Rolf,

Du mußt genau lesen :
Ich habe grundsätzlich die Frage beantwortet, ob man mit Ozon Bakterien töten kann.
Und das geht definitiv .

Dann habe ich geschrieben, daß Du ein Reaktionsgefäß bzw. eine Reaktionsstrecke brauchst.
Es wird also gar kein Ozon in den Teich geleitet, sondern das Ganze findet wenn Du so willst in einem Ozonreaktor statt.
Für meine Teich 20 m3 habe ich das mal durchgerechnet : ich bräuchte eine Reaktionsstrecke von 30 m bei einem 100 er Rohr.
Es geht , aber es ist am Teich wenig praktikabel, und die 100g brauchst Du wenn Du 35 m3 in 1/2 Stunde dur die 30 m Rohr jagen mußt.

Nochmals es wird nicht in den Teich geleitet - das stand auch nirgends -
ist grundsätzlich möglich, aber der Aufwand ist so hoch, daß es nach meiner Ansicht nicht praktikabel ist, und wie Du richtig schreibst bei richtigem Teichmanagement auch gar nicht nötig.


Gruß Wolfgang
 
jepp rolf,

das sagte ich ja bereits bei den wahnsinnsanlagen mit etlichen gramm aus china hier,

aber mir glaubt ja keiner :lol:

aber nichts desto trotz bekommst du einen teich nicht steril mit ozon, da muss schon gewaltig was installiert werden.....

ebenso zum eliminieren der pathogenen keime bis auf minimum....

ozon, fischverträglich auf dauer, ist nur eine unterstützung der biofilter, nebenbei trägt es zur schönung des wassers bei.....

mehr ist mit den hobbyanlagen nicht,

wobei ich eine chinabombe nicht als hobbyanlage sehe.

klar kann man mit ozon in krankenhäuser sterilität erzeugen, fast alles was in direktem kontakt, mit genügend zeit kommt wird dahingerafft.

aber wir sprechen hier von einem koiteich von 20.000 ltr wasser oder ein vielfaches davon. wenn dort alles an path. keimen oder parasiten platt gemacht werden soll, muss im teich selber ein großer ozonüberschuss entstehen :wink: ergo schwimmt da jeder fisch kieloben im wasser, mehr aber auch nicht.

ozonisierte teiche, ohne baufehler , mit hohem sauerstofflevel , bieten in der regel auch sehr agile und vor allem gesunde, starke fische......

das würde dann auch ohne ozon absolut auf top level funktionieren. hier bedarf es dann auch nur noch sehr geringe mengen o3 um dem wasser farbtechnisch gesehen den letzten schliff zu verpassen.....


hier wird aber von jedem ein projekt gemacht und das noch mit billigstem material, dann werden grammweise o3 reingepustet und das wasser begutachtet....

dann kommen nachfragen wie: "wie ist die wasserqualität nun"?

als antwort kommt ein foto mit klarem, farblosen wasser

und man sagt: " klasse die WASSERQUALITÄT" ist um längen besser :roll: ...........das einzige was ozon hier in kurzer zeit erreicht hat ist farbloses wasser und dieses wird nun als wasserqualität bezeichnet......

immer rein damit, man muss ja innerhalb von 2 tagen was sehen können, egal wie groß der teich ist, viel o3 hilft viel :roll:

die großen anlagen können leider nur mit riesigem aufwand und noch mehr technik reguliert oder besser fischtauglich gemacht werden. dann ist auch was machbar in sachen keimreduzierung, ohne gefahr für mensch und tier.......diese anlagen sind aber nicht mehr bezahlbar, denn die leigen bei über 20.000 euro alleine auf der technikseite....

will nur niemand kapieren......

man sollte den neuen teich von rolf als baumuster für eine TOP geführte und konstruierte anlage nehmen.....

genau so sollte ein koiteich sein.....

das kostet nunmal kohle, aber man hat seine ruhe.

was glaubst du weshalb das gegurke mit den "billigeren" polenfischen jetzt wieder los geht? auch hier will man maximale qualität für nen hunni oder maximal 2 hunni haben.........dazu noch parasitenresistent, resistent gegen lochfraß :lol: usw.


manchmal ist es mir bald schon wurst, was so an blödsinn über ozon oder sonstiges gepostet wird.......

aber nur manchmal :lol:

in diesem sinne

grüße bitte deine frau beate von uns rolf

holger + sabine
 
es ist genau entgegengesetzt.....die koi sind stabiler und stecken eher was weg :wink:

das wird immer wieder behauptet, das koi aus ozonisierten teichen weicheier oder sonstiges sind....irgendjemand hat das mal vorgequakt und so etwas bleibt leider immer bei unwissenden hängen


klingt ja so schön logisch :lol:

und genau das ist kappes :lol:

schönes wort :lol:

.
 
Hallo,

anders rum wird ein Schuh draus :

habe ich keimarmes Wasser fährt auch der Koi in Teilen seine Immunabwehr zurück.
Käme jetzt ein massiver Bakterienangriff braucht der Fisch länger um die Abwehr hochzufahren und damit fertig zu werden.
Ist der Bakterienangriff zu massiv, kann die Zeit zu lang sein und der Fisch übt Rückenschwimmen.

Gruß Wolfgang
 
nein, falsch, ein koi aus optimaler hälterung hat sein immunsystem auf hochtouren laufen und zwar stabil........

meine koi kannst du getrost in einen normalo teich werfen, kein problem................... das wurde schon oft diskutiert

.
 
Hallo Holger,
holger_o schrieb:
nein, falsch, ein koi aus optimaler hälterung hat sein immunsystem auf hochtouren laufen und zwar stabil....
der war gut :lol: .

Und weil das Immunsystem der deutschen Touristen dank der guten hygienischen Verhältnisse hierzulande immer auf Hochtouren läuft, kann man sich überhaupt nicht erklären, warum sie in den Tropen durch dortiges Essen und Wasser so leicht krank werden.

Ich reihe mich gerne in die Kappes-Fraktion ein. Ich behaupte schon lange, die verkauften Koi, die Probleme bei den Koihaltern bekommen, wurden von den Händlern nicht krank verkauft, wie oft in den Foren gepostet wird. Im Gegenteil, sie waren besonders "clean und gesund" gehalten und kommen daher mit der Umstellung auf die Tümpel der Hobbykoihalter nicht klar.

Gruß Mikrobe
 
moinsens,

wir reden ein wenig aneinander vorbei glaube ich.......

es ist doch wohl logisch das jeder fisch der in "gülle" oder schlecht geführten teichen schwimmt über kurz oder lang massive probleme bekommt.

ob nun ein koi der aus einer top hälterung kommt oder nicht......

ein koi aus einem evtl. mit ozongeführten top teich ist auf keinen fall verweichlicht und kippt weg, wenn die umstände mal nicht mehr so top sind.....im gegenteil....

auch die meinung das ein koiteich mit ozon grundsätlich absolut keimarm ist, ist nicht richtig.

soviel ozon kannst du gar nicht reinballern, wie path. keime sich vermehren können....dann schwimmen die fische nämlich ratz fatz kieloben.

viel frischwasser trägt demnach auch zur verweichlichung bei und ist kontraproduktiv, denn wasserwechsel reduziert den keimgehalt.

ich habe einen exzessiv mit ozon geführten koiteich und gebe jahr ein jahr aus etliche koi ab, welche in wirklich in sog. güllegruben gehen......

alle bis auf einer leben noch ......

selbst die fische die mein vater bislang in seinem tümpel von mir bekommen hat..........

verweichlicht sind die sicher nicht gewesen.

auch mit dem zusetzen von neuen fischen gab es noch niemals probleme, egal woher sie kamen. quarantäne mache ich nie bei neuzugängen. die bekommen ein kurzes aber starkes kmno4 bad und einen abstrich. sind sie sauber gehen sie sofort in den teich.

in mittlerweile 17 jahren koihaltung hat das sicherlich nicht alles nur mit glück gehabt zu tun.

dafür gibt es hier aber keine fische mit löchern oder flossenfraß oder sonstige bakterielle sachen.

ich kenne viele anlagen die ähnlich geführt werden wie die meinige und dort liegen die erfahrungen ebenfalls gleich.

keine großen krankheitsprobleme

abgesehen von parasitenbefall, der immer mal vorkommt.

dann gibt je nach parasit kmno4 oder 2 x wurmmittel und gut ist.

da kippt kein koi um, weil er damit nicht mehr umgehen kann.

der teich besteht nun 15 jahre so mit ozon, beadfilter, heizung und seit 3 jahren mit TF. in den 15 jahren sind krankheiten. löcher, bakterielle dinge nicht mehr vorgekommen.

vor dieser anlage gab es regelmäßig im frühjahr und sommer immer wieder probleme mit löchern und auch entzündungen.

damals habe ich in holland bei einem ozongeneratoren hersteller einen ozongeführten teich mit beadfilterung gesehen und über jahre diesen in der entwicklung gesehen, seitdem möchte ich niemals wieder etwas anderes haben.

heute jedoch nach installation vom tf verbunden mit einer erhöhung des nettoflows über den bf auf 1 x std, benötige ich nur noch geringe mengen ozon........

früher lief eine 12 gramm anlage auf 30 % heute ein sander 1000 auf 50 %, dafür 24/7 ab 15 grad wassertemperatur ohne lufttrocknung. in den wintermonaten unter 15 grad wt ist der generator aus. der teich wird dann nur noch mit o2 und durchlaufenden beadfilter betrieben. die wassertemperaturen im winter liegen bei 8 grad, in diesem winter gar nur 6 grad.

sauerstoff im koiteich wird auf 110 % gehalten durch einen konzentrator auch schon seit einigen jahren.......

fakt ist das über ozon zuviele unwahrheiten verbreitet werden und diese immer wieder abgeschrieben werden rauf und runter in den foren.

wenn man es richtig macht ist es ein tolles, einfach zu händelndes zusatzteil zur gesunden koihaltung. ich für meinen teil niemehr ohne!

in diesem sinne

grüße

holger
 
Hi Microbe,

Du lebst wieder !! :D

Die deutschen Touristen werden deshalb krank, weil sie auf ein Keimspektrum stoßen, daß ihrem Körper fremd ist, und da braucht das Immunsystem etwas.

Immer wenn ein neuer Koi in einen Teich kommt treffen 2 Parteien aufeinander, deren Keime sich gegenseitig fremd sind, und schon liegen sie am Boden ...

Deshalb sind die Asteken durch die Grippe der Spanier gestorben.

Gruß Wolfgang
 
re ozon

Erstmal danke an alle
jetzt erstmal ein paar infos von den Koi die ich letztes Jahr erworben habe, kamen erst 4 in mein Teich und in meinen Hauptteisch hab ich eigentlich nicht soviel Probleme wie hier gedacht wird. Ausserdem kamen noch 2 Konishi hinzu. Und allen geht es soweit ganz gut. Dafür haben 10 meinen Teich verlassen. (lebend)

Es geht hier nur um eine Grundsätzliche Frage, welche wäre ob es hier jemand in Forum trotz Ozonanlage bakterielle Probleme im Teich hatte ?

Da ich zurzeit meinen gesamten Bestand umstellen möchte. Aber bevor ich weiter in bessere Fische investiere würde ich auch mit meiner Anlage nachrüsten.
 
Hallo,

wie schon erwähnt :

Wenn Du mit Ozon die bakterielle Situation verändern willst geht das nur mit hohem Aufwand, willst Du das Wasser entfärben reichen 200 mg.

Was aber noch gar nicht erwähnt wurde : Infektionen der Haut mit Ozon behandelt und die Sache heilt wie der blitz.

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • t_ozger2.jpg
    t_ozger2.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 55
  • t_ozhand3.jpg
    t_ozhand3.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 58
Hi,

sehr guter Beitrag von Holger!

Ähnlicher Blödsinn wird auch ständig von UV-C Lampen behauptet und abgeschrieben.
Auch hier sollen die Fische verweichlichen usw.

Meine Erfahrungen mit Ozon sind ähnlich denen von Holger. Wobei ich sagen muss, das bakterielle Infekte auch mit Ozon nicht ganz auszuschliessen sind (gerade bei Neubezug) aber diese dann doch wesentlich "sanfter" und ohne Todesfälle verlaufen. Auch stecken sich bei weitem nicht alle Koi´s in einem solchen Fall überhaupt an!

Wesentlich ist hier natürlich einmal die Menge an Ozon gerechnet auf den TEichinhalt usw. und zum anderen die Methode der Einspeisung. Aber was erzähle ich euch das...

Gruß

Ralf
 
Hallo,

das ist der große Gedankenirrtum. Ozonbehandlung hat grundsätzlich nichts mit der Teichgröße zu tun.

Es gilt : zu bekämpfender Keim -> dessen Teilungszeit -> das ist der Wert unter dem der ganze Teichinhalt durch das Reaktionsgefäß gepumpt werden muß -> ergibt im Reaktionsgefäß die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Einwirkzeit -> Einwirkzeit muß sein > letale Dosis des Keim
-> daraus ergibt sich die im Reaktionsgefäß notwendige Ozonkonzentration , denn letale Dosis = Konzentration/pro Zeit.
Ich kann dann im Reaktionsgefäß - UND NICHT IM TEICH - entweder die Konzentration erhöhen oder die Einwirkzeit verländern z.B. durch Rohrlänge.
Danach Neutralisation des Restozon und erst dann in den Teich zurück.

So funktioniert Bakterienbekämpfung am Teich .
Das Teichvolumen hat nur eine Bedeutung für die Umwälzzeit, die Ozonkonzentration ist nur abhängig vom Ozon"reaktor" und der Durchflußgeschwindigkeit und der letalen Dosis des umzubringenden Keimes.
Diese Rechnungen Teichvolumen ergibt Ozonmenge sind einfach Quatsch.

Gruß Wolfgang
 
Oben