Ozon, UVC Lampe

Ok

Dann mach du mal, bin heiß.

Also keine UV-Lampe mehr, das brennt das Ozon dann alles weg?
Oder wie muss ich das verstehen das keine Schwebealgen mehr kommen.

Spart ja auch wieder Geld,

Gruss Norman
 
Hallo Gerhard,
Du schreibst, dass Bachlauf 4m und Pflanzenfilter 2m ideale Voraussetzungen sind für die Ozoneinbringung. (So ähnlich hab ich es nämlich auch, Du erinnerst Dich?)

warum dann Deine Aussage für den Einlauf in den bachlauf:

zu kurz die 2 meter du brauchst einen inlinemischer und eine reaktionsstrecke schaut zb so wie auf den bild aus, jede änderung möglich.

Warum soll er dann noch zusätzlich Inline-Mischer und Reaktionsstrecke einfügen?

Und warum kein Reaktor?

Und noch ein Hinweis zum Pflanzenfilter: besser Pflanzen ohne Kies wegen dem sich ansammelnden Schmuddel
nemo
 
normen,

Dann mach du mal, bin heiß.

ok, kommt gleich dein für dich zpeziell zugeschnittene einmischung die du auf anhieb verstehen wirst...........neugierig. ?

das brennt das Ozon dann alles weg?

"brennen" ist ein reizwort für mich, lass das bitte in zukunft weg, wenn du ein profi werden willst, oxidieren nennt sich das......danke......;)


Also keine UV-Lampe mehr

richtig.


Oder wie muss ich das verstehen das keine Schwebealgen mehr kommen.

richtig, nicht mehr eine einzige wirst du sehen und der tommler hat um 80% weniger filterarbeit.

Spart ja auch wieder Geld,

für die chemie oder was meinst du..........;)


.
 
Hi

Zum Pflanzfilter.

die Pflanzen stehen auf eine Filterträger - Matte, die Laversteine schicht ist nur 3-6cm dick. Stehen oben was raus.

Strömung ist im ganzen Pflanzteich, habe ich mit Lebensmittelfarbe (ohne Fischer vorher) ausprobiert.

Keine Gammelecken oder so, alles gut Durchströmt

Mit Bodenablauf, wird im Frühahr und Herbst immer gereinigt.

Alle 2-3 Monate werden die Wurzeln geschnitten.

Gruss Norman
 
Zum Pflanzfilter.

die Pflanzen stehen auf eine Filterträger - Matte, die Laversteine schicht ist nur 3-6cm dick. Stehen oben was raus.

ach so, dann ist das okay :)
 
normen,


die fertige und optimale einmischung, auch für die grössere ozonmenge, für deinen teich.

bitteschön:






das ist ein logistik grob-beispiel deiner einmischung, achtung: die proportionen passen nicht !!!!!

die röhre sind in 110mm kg somit in pvc-u gehalten.....WICHTIG !
die verlegung muss nicht so sein, kann auch anders verlegt sein, egal wie, einige bögen sollen halt dabei sein, so lang als möglich, auch 10m+ sind ok........

der durchbuch unter schotter ist ebenfalls ein beispiel kann erfolgen wo du willst.

wichtig ist das du deinen hauptflow über diese line schickst, iseal wäre da 40m3 (1x teich pro stunde).

wenn du fragen hast gerne......;)


gerhard


.
 
norman,

die Pflanzen stehen auf eine Filterträger - Matte, die Laversteine schicht ist nur 3-6cm dick. Stehen oben was raus.

Strömung ist im ganzen Pflanzteich, habe ich mit Lebensmittelfarbe (ohne Fischer vorher) ausprobiert.

Keine Gammelecken oder so, alles gut Durchströmt

ok, also einfachst zu verlegen ohne butteln, nur der 110mm durchbruch also, dann das 110mm einlassrohr unter den planzen durch die mauer und möglichs bis am boden ziehen, am ende mit einen y-stück, das ist dann noch ein besserer restozon puffer im unteren wasserbereich des pflanzenfilters.

.
 
Hi

Also, soll ich so Planen das ich bevor ich im Bachlauf komme so 10Meter PVC Rohr 90mm habe.

Kann nicht den Gesammten Flow über den Mischer schicken.

Einmal 15000Liter als Kreisströmung, seperater Pumpengang und verrohrung.

Der andere gang 15000Liter über den Bachlauf, da wollte ich das Ozon dann mit Laufen lassen.

Den Mischer direkt am Pumpen aussagng setzen damit ich dann ca. noch 9 Meter Rohr als Reaktionstrecke habe.

Den Mischer dann auch 90mm und von Lavair!

Viewiel Gram würdest du mir den Empfehlen???
wie lange die Betriebszeit???
Welches Gerät???
Mit oder ohne Lufttrockner???

Gruss Norman
 
@ Gerhard
na ja, ich bin unsicher geworden. bei mir ist es ja so, dass ich mein Ozon/Luftgemisch aus dem estrad 2g in den EWA Berlin 400 einmische, das hatten wir im Frühjahr auch diskutiert. Ich hab das so verstanden, dass der EWA gleichzeitig mein Ozonreaktor ist. Vom Auslauf geht es dann über Pflanzenfilter und Bachlauf zurück in den Teich, Strecke gesamt ca. 7-8m

Ist das so ausreichend? Ich habe ja keine weitere Reaktionsstrecke und leider kann man ja auch nicht messen, ob und wieviel Restozon noch aus dem EWA rauskommt. Klar hab ich die Konzentration anfangs gering gehalten und die Fische beobachtet und riechen kann ich auchkein Ozon (das war ja auch so ein Tipp), aber so richtig befriedigt mich mein Blingflug nicht.
 
nemo,

na ja, ich bin unsicher geworden.

und warum ?
der teil läuft ja schon eine saison.......oder ?

war du das mit der oropak´s ozon teflonschlauch abdichtung ? ;)

bei mir ist es ja so, dass ich mein Ozon/Luftgemisch aus dem estrad 2g in den EWA Berlin 400 einmische, das hatten wir im Frühjahr auch diskutiert.

ok.

Ich hab das so verstanden, dass der EWA gleichzeitig mein Ozonreaktor ist.

ist er auch..........
Vom Auslauf geht es dann über Pflanzenfilter und Bachlauf zurück in den Teich, Strecke gesamt ca. 7-8m
ok.

Ist das so ausreichend?

klar warum nicht.........;)

Ich habe ja keine weitere Reaktionsstrecke und leider kann man ja auch nicht messen, ob und wieviel Restozon noch aus dem EWA rauskommt.

und wer will das schon wissen ? ;)

Klar hab ich die Konzentration anfangs gering gehalten und die Fische beobachtet und riechen kann ich auchkein Ozon (das war ja auch so ein Tipp), aber so richtig befriedigt mich mein Blingflug nicht.

was für ein blindflug.........vergiss es. ;)

deine restozonvernichtung, wenn bei den 2gr pups überhaupt nennens an restozon übrigbleibt, ist der planzenfilter und dein bachlauf.


also komm wieder runter und sei kein kümmerer..........;)


nemo, das obige bild beispiel ist eine profi einmischung für alle gr mengen, zu einen günstigen preis..........gedacht für den selbstbauer. ;)


gerhard


.
 
Oben