Ozon, UVC Lampe

norman,


zb diese schon oft bewährte "6gramm o2" kombi (ozi luftgekühlt)






http://ch21v.en.alibaba.com/product/437 ... tment.html






http://www.kroeber.de/site/kroeber_o2_2_d.asp


WICHTIG: dieser kröber muss aber in der druckversion bei kröber bestellt werden, damit werden 1,5 bar o2 druck möglich.


alternativ kann auch dieser o2 generator mit 5/lpm genommen werden (service und reparatur einfacher, ersatzteile billiger, industriegerät).





http://ch21v.en.alibaba.com/productshow ... price.html


....................


oder dieser 15gr (netto 6-7gr, da trockene umbgebungsluft verwendert wird) ozongenerator (ebenfalls luftgekühltmit) mit einegbauten automatischen intervall silicagenl-trockner, über eine zeitschaltuhr.






http://ch21v.en.alibaba.com/productshow ... tment.html


.
 
norman,


hier die optimale und auch günstige rohrpumpe fur deine einmischung, die gibt es in 4 grössen (anklicken auf der ebay seite).........

http://www.ebay.de/itm/OSAGA-ORP-ECO-Rohrpumpe-Teichpumpe-Bachlaufpumpe-Filterpumpe-/200731143681



hier ein drehzahl/flow regler für rohrpumpen:

http://www.koiundpetshop.de/pumpenregle ... -2610.html

damit kannst du den rohrpumpen-flow auf deine bedingungen optimal anpassen.



hier bekommst du den 160mm inline-mischer (die besten auch sondermasse, top preis):

http://www.lavair.de/index.php?option=c ... 41&lang=de



von hier das beste ozonfeste rückschlagventil:

http://www.rueckschlagventile.de/KOI-Rueckschlagventil



von hier alle kleinteile die du dir vorstellen kannst und mehr (gratis katalog) bestellen:

https://www.landefeld.de/cgi/main.cgi



magnetventile aller art von da:

http://www.magnetventile-shop.de/




.
 
norman,

und hier eine einfache 2gr ozon lösung für dich ohne o2.

kostet um die 1200 euro der teil.

der vorteil:

des estrad 2gr und seine leichte reinigungs möglichkeit der keramik-ozon-platten (zwei plastik flügelmuttern sind zu entfernen), somit kann er auch mit feuchtluft betrieben werden, die reinigung der platten muss aber öfters durchgeführt werden.


der nachteil:

wenn der estrad 2gr mit o2 betrieben wird, fackelt er ab, und reisst den o2 auch gleich in den brand mit, wenn man keinen o2 flammenstopp zischen o2 und o3 im teflonschlauch installiert hat, einen user hier im forum passiert.



am besten beziehst du den teil da, bei "andre":

http://www.teichbau-koi.de/

warum:

andre hat den besten draht zu den estrad/blue-eco säcken in nl, sonst wird bei einen garantiefall unrund........;)



die inlienmischer-rohrpumpenkombi-reaktionsstrecke würde ich trotz allem so umsetzen, wie telefonisch besprochen.......









.
 
Hallo Gerhard,

was spricht gegen den Oxymat 3 von Weinmann? Den kannst Du selbst hochdrehen. Ein tolles Gerät, das oft im Koiteich Verwendung findet. ;-)

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Gerhard,

was spricht gegen den Oxymat 3 von Weinmann? Den kannst Du selbst hochdrehen. Ein tolles Gerät, das oft im Koiteich Verwendung findet. ;-)

Gruß,
Frank

frank,

eigentlich nichts, nur kenne ich den o2 nicht und hatte ihn auch nicht in selber in verwendung, den kröber o2 kenne ich und hatte ihn unter härtesten bedingungen out-door selber tag und nacht im betrieb.

aber wenn du "oximat 3" kennst und weisst das er auch top ist, gerne, her mit den teil, beschreibe ihn ein wenig, mit setze einen link. ;)


gerhard


.
 
Hallo Gerhard,

der Oxymat 3 ist modular und übersichtlich aufgebaut. Er lässt sich leicht öffnen, in dem man die zwei Schrauben an dem roten Handgriff entfernt. Das Teil schaut so aus:

http://www.weinmann.de/fileadmin/weinma ... E_0408.pdf

Im Vergleich zum Vorgänger Oxymat 2 mit knapp 20 Kilo ein Leichtgewicht, das sich auch gut transportieren lässt.

Ansonsten macht er einfach zuverlässig was er soll, O2 bereitstellen.

Für etwa 250-300€ bekommt man mit etwas Glück bereits ein gut erhaltenes Gerät.

Gruß,
Frank
 
norman,

als weiteren alternativen o2 generator, die empfehlung von frank, eine post höher.

schau dir das datenblatt an, der oximat 3 schaut sehr gut aus, vor allem die innenansicht des gerätes, scheint gut zugänglich zu sein.
vom zerlegen der inneren teile, ist der kröber o2 sicherlich weniger service freundlich.

von daher, eine gute alternative, der tip von frank. ;)


gerhard


.
 
Hi, bei diesem Gerät mus ich das dann über einen Lufttrockener betreiben.

Den ich dann hinten zwischen Schalte Ausgang Air und Eingang O2.

Eine Luftpumpe brauche ich dann nicht mehr ist im Gerät drin, wenn ich das richtig verstehe.

Was kostet das denn mit Versand in etwa?


zb diese schon oft bewährte "6gramm o2" kombi (ozi luftgekühlt)





Gruss Norman
 
norman,

Hi, bei diesem Gerät mus ich das dann über einen Lufttrockener betreiben.

ohne den kröber o2...........dann brauchst du einen lufttrockner.

zwar auch mit feuchter luft möglich...........mit allen nachteilen halt aber möglich.


Den ich dann hinten zwischen Schalte Ausgang Air und Eingang O2.

das ist richtig.

Eine Luftpumpe brauche ich dann nicht mehr ist im Gerät drin, wenn ich das richtig verstehe.

ja/nein es kommt darauf an was du für einen gegendruck bei der einspritzung beim inline hast.

der kleine kompressor ist natürlich nicht der kräftigste, mit der 110mm rohrlösung könnte es gehen, mit deiner anderen lösung wird der gegendruck zu hoch sein, vor asllem wenn der inline dünner ist.

Was kostet das denn mit Versand in etwa?

300 dollar plus porto, ca 350 euro mit versand, lieferzeit 3 tage nach geld eingang in china.


.
 
MicGyver schrieb:
Der macht einen sehr soliden Eindruck auf den Bildern und ordentlich verarbeitet!

was ich immer sage, deswegen empfehle ich den teil.

vor allem jeder ersatzteil ist in 3 tagen bei dir.

habe dieses gerät auf 12 gr umgbaut, von daher die bilder.

wenn du die bilder anklickst hast du grosse bilder und siehst mehr. ;)



.
 
@ Gerhard, jep dann bin ich jetzt wieder beruhigt, ja das war mein Ohropax :) aber ich hab ja gelernt

@ Norman, ja mein 40m³ wurde durch den 2g estrad glasklar, nebenbei hatte ich auch im Herbst beim Koi-Check erstmals keinerlei Parasiten, sonst waren immer einzelne Trichodina vorhanden, was lt Tierarzt bei meinem Teich unbedenklich ist, ich hab nämlich gemäß der Diskussion hier im Forum keinen klassischen Koiteich, d.h. Randzonen mit Pflanzen
 
Oben