Hallo liebes Forum,
nach umfangreichem einlesen folgt nun hiermit mein erster Beitrag!
Ich würde gerne bei meinem Teich Ozon verwenden, um das Wasser zu entfärben.
Nachdem ich mitbekommen habe, das es sehr ausufernde Diskussionen über das Thema Ozon quer durch das www existieren, habe ich versucht, mich in Ruhe mit dem Thema auseinander zu setzen, mit folgendem Ergebnis:
Ozon ist nicht ohne Risiko und giftig für Tiere und Menschen. Ein "bisschen" Ozon gibt es nicht und nur mal zum Probieren sollte man die Finger auch davon weg lassen!
Wie gesagt, ich möchte damit das Wasser entfärben, da es bei mir einen konstant- penetranten Gelb-Braun-stich aufweist (Obwohl es ganz klar ist) . Dazu sollten schon kleinere Mengen Ozon reichen, die das Risiko schon mal minimieren.
Ich weiß dass das ozonisierte Wasser für viele Unnatürlich aussieht, aber ich denke, das muss jeder für sich selber wissen!
Nach meinen langen Forschungen durch das Internet habe ich mitbekommen, das man...
... am besten Sander- Ozonisatoren verwendet, da die sich besser reinigen lassen und haltbarer sind
... die Zuluft zum Ozonisator am besten durch einen Lufttrockner gehen sollte
... es unterschiedliche Möglichkeiten der Einmischung des Ozon in Wasser gibt
... am besten Restozon erneut einmischt um die Leistungsfähigkeit zu steigern
... am Ende der Ozoneinmischung Restozon mit Aktivkohle oder UV Licht zu entfernen ist, da es auf keinen Fall in den Teich gelangen darf.
Aus diesen Informationen habe ich mir jetzt eine Anlage auf dem Papier entworfen, die hoffentlich den angesprochenen Punkten gerecht werden sollte:
Lufttrockner -> Membranpumpe -> Ozonisator (200-500mg) -> Schuran Ozonmodul mit Restozonvernichter
Ich wäre euch dankbar, wenn ich eure Meinungen und Erfahrungen zu meiner Überlegung erhalten könnte, gerne mit Verbesserungsvorschlägen!
Da ich meinen Teich noch nicht vorgestellt habe:
Ca. 80m³, zum Großteil beschattet und gut bepflanzt
Oase Filter Biotec 36 mit 72W UV, Skimmer und Promax 30000, 60l/min Membranpumpe
Gering Besetzt mit ausschließlich 6 Koi
Ich weiß, die Filterung entspricht nicht mehr den modernen Erkenntnissen eines Koiteiches, aber bis Sie abgeschrieben ist, muss sie noch eine Weile durchhalten, da Sie einfach vorhanden war! Und solange der Teich nicht Überbesetzt wird, sollte es noch ausreichen.
Hoffe auf reichlich Erfahrungen,
Grüsse,
euer Andreas
nach umfangreichem einlesen folgt nun hiermit mein erster Beitrag!
Ich würde gerne bei meinem Teich Ozon verwenden, um das Wasser zu entfärben.
Nachdem ich mitbekommen habe, das es sehr ausufernde Diskussionen über das Thema Ozon quer durch das www existieren, habe ich versucht, mich in Ruhe mit dem Thema auseinander zu setzen, mit folgendem Ergebnis:
Ozon ist nicht ohne Risiko und giftig für Tiere und Menschen. Ein "bisschen" Ozon gibt es nicht und nur mal zum Probieren sollte man die Finger auch davon weg lassen!
Wie gesagt, ich möchte damit das Wasser entfärben, da es bei mir einen konstant- penetranten Gelb-Braun-stich aufweist (Obwohl es ganz klar ist) . Dazu sollten schon kleinere Mengen Ozon reichen, die das Risiko schon mal minimieren.
Ich weiß dass das ozonisierte Wasser für viele Unnatürlich aussieht, aber ich denke, das muss jeder für sich selber wissen!
Nach meinen langen Forschungen durch das Internet habe ich mitbekommen, das man...
... am besten Sander- Ozonisatoren verwendet, da die sich besser reinigen lassen und haltbarer sind
... die Zuluft zum Ozonisator am besten durch einen Lufttrockner gehen sollte
... es unterschiedliche Möglichkeiten der Einmischung des Ozon in Wasser gibt
... am besten Restozon erneut einmischt um die Leistungsfähigkeit zu steigern
... am Ende der Ozoneinmischung Restozon mit Aktivkohle oder UV Licht zu entfernen ist, da es auf keinen Fall in den Teich gelangen darf.
Aus diesen Informationen habe ich mir jetzt eine Anlage auf dem Papier entworfen, die hoffentlich den angesprochenen Punkten gerecht werden sollte:
Lufttrockner -> Membranpumpe -> Ozonisator (200-500mg) -> Schuran Ozonmodul mit Restozonvernichter
Ich wäre euch dankbar, wenn ich eure Meinungen und Erfahrungen zu meiner Überlegung erhalten könnte, gerne mit Verbesserungsvorschlägen!
Da ich meinen Teich noch nicht vorgestellt habe:
Ca. 80m³, zum Großteil beschattet und gut bepflanzt
Oase Filter Biotec 36 mit 72W UV, Skimmer und Promax 30000, 60l/min Membranpumpe
Gering Besetzt mit ausschließlich 6 Koi
Ich weiß, die Filterung entspricht nicht mehr den modernen Erkenntnissen eines Koiteiches, aber bis Sie abgeschrieben ist, muss sie noch eine Weile durchhalten, da Sie einfach vorhanden war! Und solange der Teich nicht Überbesetzt wird, sollte es noch ausreichen.
Hoffe auf reichlich Erfahrungen,
Grüsse,
euer Andreas