Ozon, wenn dann richtig!

ice1986

Mitglied
Hallo liebes Forum,

nach umfangreichem einlesen folgt nun hiermit mein erster Beitrag!

Ich würde gerne bei meinem Teich Ozon verwenden, um das Wasser zu entfärben.

Nachdem ich mitbekommen habe, das es sehr ausufernde Diskussionen über das Thema Ozon quer durch das www existieren, habe ich versucht, mich in Ruhe mit dem Thema auseinander zu setzen, mit folgendem Ergebnis:

Ozon ist nicht ohne Risiko und giftig für Tiere und Menschen. Ein "bisschen" Ozon gibt es nicht und nur mal zum Probieren sollte man die Finger auch davon weg lassen!

Wie gesagt, ich möchte damit das Wasser entfärben, da es bei mir einen konstant- penetranten Gelb-Braun-stich aufweist (Obwohl es ganz klar ist) . Dazu sollten schon kleinere Mengen Ozon reichen, die das Risiko schon mal minimieren.

Ich weiß dass das ozonisierte Wasser für viele Unnatürlich aussieht, aber ich denke, das muss jeder für sich selber wissen!

Nach meinen langen Forschungen durch das Internet habe ich mitbekommen, das man...

... am besten Sander- Ozonisatoren verwendet, da die sich besser reinigen lassen und haltbarer sind

... die Zuluft zum Ozonisator am besten durch einen Lufttrockner gehen sollte

... es unterschiedliche Möglichkeiten der Einmischung des Ozon in Wasser gibt

... am besten Restozon erneut einmischt um die Leistungsfähigkeit zu steigern

... am Ende der Ozoneinmischung Restozon mit Aktivkohle oder UV Licht zu entfernen ist, da es auf keinen Fall in den Teich gelangen darf.


Aus diesen Informationen habe ich mir jetzt eine Anlage auf dem Papier entworfen, die hoffentlich den angesprochenen Punkten gerecht werden sollte:

Lufttrockner -> Membranpumpe -> Ozonisator (200-500mg) -> Schuran Ozonmodul mit Restozonvernichter

Ich wäre euch dankbar, wenn ich eure Meinungen und Erfahrungen zu meiner Überlegung erhalten könnte, gerne mit Verbesserungsvorschlägen!


Da ich meinen Teich noch nicht vorgestellt habe:

Ca. 80m³, zum Großteil beschattet und gut bepflanzt
Oase Filter Biotec 36 mit 72W UV, Skimmer und Promax 30000, 60l/min Membranpumpe
Gering Besetzt mit ausschließlich 6 Koi

Ich weiß, die Filterung entspricht nicht mehr den modernen Erkenntnissen eines Koiteiches, aber bis Sie abgeschrieben ist, muss sie noch eine Weile durchhalten, da Sie einfach vorhanden war! Und solange der Teich nicht Überbesetzt wird, sollte es noch ausreichen.


Hoffe auf reichlich Erfahrungen,

Grüsse,

euer Andreas
 
Hallo ......

schön das du dich schon mal eingelesen hast und auch schon wichtige Punkte berücksichtigt hast.

Leider muß ich dir mitteilen das ein Schuran Ozonmodul bei 80000ltr

eine Nummer zu klein sein wird.


Ich kenne 3 Anlagen wo es schon bei 50000ltr am Limit oder drüber ist.

Ein 200 oder 300mg Gerät wird sicher auch nicht reichen , ein 500mg

Gerät mit ach und krach dann muß aber der rest perfekt passen

wo wir wieder beim Ozonmodul sind das auf jedenfall zu klein ist.


Sascha


P.S. das 80000ltr von einem Biotec 36 zu filtern sind kommt übrigend

einer Sensation gleich darum geht es jetzt aber hier nicht unbedingt
 
igel schrieb:
P.S. das 80000ltr von einem Biotec 36 zu filtern sind kommt übrigend

einer Sensation gleich darum geht es jetzt aber hier nicht unbedingt


.. lassen wir doch mal die Kirche im Dorf: 80.000 L und 6 Fische mit "ausreichender Bepflanzung". Wenn keine Turbofütterung und übermäßiger Laubeintrag erfolgt, kann das meiner Meinung nach gut klappen. :)

einzig wozu man bei diesen, gemessen an dem Standard-Koi-Halter eher geringem Filter-Equipment, noch einen Ozonisator einsetzen mag erschließt sich mir nicht wirklich :roll:

Grüße
Daniel
 
Hallo und vielen Dank für eure Antworten!

Ich denke auch, dass der Biotec noch nicht überfordert ist. Die Wasserwerte sind auch in Ordnung ( Sauerstoff könnte etwas mehr sein) und das Wasser ist schön klar (man kann in 2m Tiefe noch die Ameisen zählen). Es wachsen zumindest bis jetzt auch keine Algen (auch keine Fadenalgen). Es hat halt nur diesen typischen braunen Farbstich, wenn auch etwas stärker als in anderen Koiteichen, die ich in letzter Zeit gesehen habe.

Und wenn ich den mit der beschrieben Anlage weg bekommen würde, wäre ich schon glücklich!

Findet sich noch jemand für Pro oder Contra?

Welche Stärke des Ozonisators sollte ich wählen? Habt Ihr noch einpaar Tipps für mich?

LG

Andreas
 
Mit einem Schuran Ozonmodul bekommst du diesen Stich nicht weg .



Das max. sind 40 - 50000ltr aber dann eben auch nur wenn wirklich alles perfekt zusammen spielt, an mehr wie 30000-35000 ltr würde ich den
nicht mit ruhigem gewissen auf gar keinen Fall empfehlen , da bist da mit 80000ltr
Meilenweit weg.

Und da würde auch VERSUCH MACHT KLUG nichts dran ändern.


Sascha
 
Hallo Sascha!

Was würdest Du denn anstatt dem Ozonmodul empfehlen? Bringt ein Ozonreaktor mehr oder muss ich ganz anders umdenken?

Bin für Vorschläge sehr Dankbar!
 
Hi Andreas,

habe selbst früher ein Ozonmodul an meinem Teich in Betrieb.
Da der Durchlauf durch das Modul bei 800 - 1200 ltr/Std liegt, ist
es für Deine Teichgröße wohl wirklich zu klein. Es würde Tage dauern
bis Dein Teichvolumen einmal durchgelaufen ist. Bei Ozon kommt es
zwar nicht auf Schnelligkeit an, aber hier wäre das Modul,
obwohl sehr gut, echt überfordert.

Ideal wären bei dieser Teichgröße sicher ein stat. Mischer mit nachgeschalteter
UVC Tauchlampe oder ein OSA von Schack. Auch Sander hat etwas ähnliches im Angebot.
 
Jeder sagt das Ozon nicht in den Teich gelangen darf, aber warum liest man immer wieder in Aqua Foren das die es teilweise direkt in das Aqua blasen ? ich mein was ist nun richtig ?
Wenn man dem Hersteller glaubt ist ein 500mg Ozonisator ausgelegt für ein 1000L Aqua warum soll es dann wieder gefährlich werden in einem 40000L Teich ?
 
Das Ozonmodul wird also wirklich zu klein...

Aber genau deswegen habe ich ja meine Fragen gestellt!


Ich habe von Inlinemischern nicht nur gutes gelesen, könnt ihr mir die trotzdem empfehlen?
Wie würde denn eine mögliche Konstruktion aussehen?

Pumpe-> Inlinemischer, gespeist mit Ozon (wie stark?)-> Kunststoffwanne mit Tauch-UVC-> Teich

Gibt es bei Inlinemischern große Qualitätsunterschiede auf die ich achten muss?


Würde denn einfach ein Abschäumer als Mischer auch funktionieren? Z.B. ein Taifun, direkt mit Ozon gespeist?


Fragen über Fragen, aber das Thema scheint noch nicht sehr verbreitet!?!
Trotzdem schon mal vielen Dank für eure Antworten!!!
 
Hallo Andreas,

unterhalte Dich doch mal unverbindlich mit "Bonsai" = Roland Baumeister.
Er stellt in seinem Betrieb www.lavair.de unter anderem statische Mischer
und seit einiger Zeit auch stat. Mischer in Verbindung mit einem
Static Mixer für Linn- und andere Reispumpen her.

Eine sehr gut funktionierende Einmischung von O2 und O3 ist hiermit
möglich (eigene Erfahrung). Restozonvernichtung wäre, wie schon erwähnt,
mit nachgeschalteter Amalgam UVC Tauchlampe zu machen.
Auf eine Restozonvernichtung wäre nur bei Geräten von 200 - 300 mg
bei dementsprechend langer Einmischstrecke zu verzichten.
Bei dieser Teichgröße sollte zumindest ein 1 gramm Ozi verwandt werden.

Ist halt alles auch eine Preisfrage. Eine sehr gute und passende Amalgam-
Tauchlampe bringt auch schon sehr gutes Wasser.
Ob das Ozon behandelte Wasser bei diesen Temperaturen wünschenswert ist,
sei mal dahingestellt. Sonnenbrandtgefahr für die Fische.
Daher zuerst eine gute Tauchlampe. Wenn es dann noch nicht gefällt,
kann man immer noch aufrüsten!
 
Hallo Rich,

ich habe mir den Inlinemischer angesehen. Sieht sehr gut aus.

Weisst du was ein 100er Inlinemischer kostet?
Gibt es irgendwo eine Preisliste?

Gruss
Bernhard
 
Soweit ich herausgefunden habe, gibt es den von der Stange nur in 110 oder 90! Die kosten dann um die 350€, mit integrierter UVC 950€.

Den Mischer könnte ich mir gut bei mir vorstellen, am Auslauf des Filters, aber wie werde ich das Restozon dann wieder los? Immer noch mit Aktivkohle? Ich kann mir in meinem Fall gerade nicht vorstellen, wie ich da noch eine UVC hinter bekomme! Oder müsste ich den Mischer mit UVC nehmen, wäre das Richtig?
 
hoeneß2 schrieb:
Hallo Rich,

ich habe mir den Inlinemischer angesehen. Sieht sehr gut aus.

Weisst du was ein 100er Inlinemischer kostet?
Gibt es irgendwo eine Preisliste?

Gruss
Bernhard

Hallo Bernhard,

Du schreibst hier Inlinemischer. Dieser ist von KHB mit einer eingebauten Ausströmerplatte aus Lindenholz bzw. Keramik. in 110 oder 160 mm und funktioniert drucklos.
Ein statischer Mischer enthält Edelstahllamellen und benötigt einiges an Pumpendruck. Der Neue Mischer enthält zusätzlich einen Static Mixer und ist für Linn Pumpem ect. gedacht. Also Pumpen die wenig Druck erzeugen aber eine große Wassermenge befördern können. Er wird von Lavair gebaut.

Über Preise bin ich nicht informiert, einfach mal anfragen und sich beraten lassen.
 
ice1986 schrieb:
Soweit ich herausgefunden habe, gibt es den von der Stange nur in 110 oder 90! Die kosten dann um die 350€, mit integrierter UVC 950€.

Den Mischer könnte ich mir gut bei mir vorstellen, am Auslauf des Filters, aber wie werde ich das Restozon dann wieder los? Immer noch mit Aktivkohle? Ich kann mir in meinem Fall gerade nicht vorstellen, wie ich da noch eine UVC hinter bekomme! Oder müsste ich den Mischer mit UVC nehmen, wäre das Richtig?

Da würde ich mal mit Roland Baumeister (Lavair) telefonieren.
Besser ist es sicher, wenn Ozon eine gewisse Reaktionsstrecke hat
und erst dann durch UVC eliminiert wird. Also 2 Geräte hintereinander.
 
Oben